Kategorien
Written by quaver.ch in Musikgeschichte
Sep 13 th, 2022
TA -TA -TA -TAAA – kaum eine Tonfolge ist weltweit so berühmt wie die zu Beginn von Ludwig van Beethovens Fünfter Symphonie.
Würde Beethoven heute noch leben, wäre er allein durch Tantiemen reich geworden: Handy-Klingeltöne, musikalische Arrangements aller Stilrichtungen, Aufdrucke seiner Musik auf Taschen, Tassen und Regenschirmen. Ganz zu schweigen von den Einnahmen aus dem Recht, seine Werke aufzuführen. Beim diesjährigen Beethovenfest in Bonn beispielsweise ist die fünfte Sinfonie des Komponisten sowohl im Original als auch in modernen Bearbeitungen zu hören.
Für Jens Dufner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Beethoven-Haus in Bonn, ist dieser Schicksalsbegriff problematisch: «Anton Schindler war eine zwielichtige Gestalt», so Dufner. Zwar sei er ein durchaus ernst zu nehmender Zeitgenosse gewesen, aber Schindler habe sein Verhältnis zu Beethoven anders dargestellt, als es tatsächlich war, meint Dufner. «Im Laufe der Jahre hat er immer mehr versucht, seine Nähe zu Beethoven darzustellen und immer mehr Dinge zu beschönigen.»
Neun Jahre vor der Veröffentlichung des berühmten Zitats hatte Schindler einen Artikel über Beethovens Fünfte und seine eigene Hörerfahrung geschrieben, in dem er sagte, er habe das Gefühl, diese Musik handele vom Kampf eines Helden mit dem Schicksal. «Das angebliche Beethoven-Zitat stammt viel später», sagte Dufner. «Das macht uns stutzig.» Der Musikwissenschaftler Michael Stuck-Schloen vermutet, dass Beethoven – selbst wenn das Zitat wirklich von ihm stammen sollte – mit dieser kurzen Antwort nur seinen aufdringlichen Biografen loswerden wollte.
Während einer Kur in Heiligenstadt im Jahr 1802 schrieb er in sein Testament: «Es gibt wenig, was mich davon abhält, meinem Leben ein Ende zu setzen. Es ist nur die Kunst, die mich am Leben hält.»Anton Felix Schindler
Laut dem Forscher Jens Dufner war der Beethoven-Zeitgenosse Anton Felix Schindler eine «zwielichtige Gestalt».Auch wenn es damals schon Skizzen von Noten gab, die später in der fünften Sinfonie verwendet wurden, habe Beethoven erst viel später mit dem Schreiben des Werks begonnen, so Dufner. Es gibt keine Beweise dafür, dass die Heiligenstädter Krise einen Einfluss auf die Sinfonie hatte.
Jan Caeyers, ein belgischer Musikhistoriker, Dirigent und Beethoven-Biograf, beschreibt, wie der Komponist sein Leben zu dieser Zeit völlig umstellen musste. Seine Karriere als Pianist endete mit seiner Taubheit. Dies veranlasste ihn umso mehr dazu, als großer Komponist in die Geschichte einzugehen und Musik für die Ewigkeit zu schreiben.
«Hier endet eine Phase in seinem Leben, und hier beginnt ein ganz großer Beethoven», so Caeyers gegenüber der DW. «Ohne es zu merken, entwickelte Beethoven eine neue Orchestersprache, ging über den normalen Rahmen der Sinfonie hinaus, erweiterte die Kompositionen, und sein Orchesterklang gewann an Tiefe und Intensität», sagte er. Beethoven schrieb an einen Freund: «Ich will das Schicksal an der Gurgel packen – es soll mich nicht ganz zu Fall bringen».
Das Bild eines einsamen Menschen, der nur für sich selbst komponiert, trifft im Fall von Beethoven nicht zu – zumindest nicht in jungen Jahren. Er interessierte sich für Literatur und Philosophie, vor allem aber für Politik. Er war begeistert von der Französischen Revolution und teilte deren Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Beethoven übernahm oft Rhythmen und Motive aus der französischen Revolutionsmusik in seine Werke – darunter wahrscheinlich auch die vier Töne des Eröffnungsmotivs seiner Fünften Symphonie.
Der französische Dirigent Francois-Xavier Roth und sein Orchester Les Siecles interpretieren die Sinfonie als ein «revolutionäres» Werk. «Der Wind, der Sturm, der durch dieses Werk weht, kommt wirklich von diesen neuen philosophischen Aspekten der Französischen Revolution und explodiert im Finale», so Roth. In Frankreich wird Beethovens aufregende fünfte Symphonie mit ihrem explosiven Schluss in C-Dur nicht als «Schicksalssymphonie», sondern als «chant de victoire» – als Siegeshymne oder Triumphmarsch – bezeichnet.
Die grösste Auswahl an Musiklehrer*innen im deutschsprachigen Raum. Finden Sie noch heute Ihren perfekten Musiklehrer.
Roth und sein Orchester führten beim Beethovenfest 2016 Beethovens fünfte Sinfonie auf – mit historischen Instrumenten aus Beethovens Zeit, die dem Werk einen völlig neuen Klang verleihen. Es sei schwierig, sich von den üblichen Klangbildern zu distanzieren, in denen das Anfangsmotiv der fünften Sinfonie immer sehr pathetisch überbetont werde, sagte Roth.
«Wir müssen uns auf das besinnen, was hier steht, denn Beethoven war sehr vorsichtig in seiner musikalischen Interpretation», sagte er. Wenn er etwas besonders betont haben wollte, dann hat er das aufgeschrieben. «Wenn er andererseits wollte, dass etwas fließt oder einer Linie folgt, dann hat er auch das aufgeschrieben. Es ist faszinierend, diese Partitur noch einmal zu lesen.»Dufner ist ein Experte darin, Partituren mit frischem Blick zu lesen. In der Forschungsabteilung des Beethoven-Hauses wertet er Skizzenbücher, Autographen und Abschriften von Beethovens Kompositionen aus, dokumentiert Partiturquellen und macht Anmerkungen.
Im Rahmen seiner Arbeit an einer Gesamtausgabe der Werke Beethovens hat sich Dufner 2013 mit der Fünften und Sechsten Sinfonie des Komponisten befasst – zwei völlig unterschiedliche Werke, die aber zur gleichen Zeit entstanden sind – und sie neu ediert.
Im Gegensatz zur fünften Symphonie gab Beethoven seiner sechsten Symphonie einen Beinamen. Im Jahr 1809 teilte Beethoven dem Verleger mit, dass der Titel der Sinfonie in F «Pastorale Sinfonie oder Erinnerungen an das Land, eher Ausdruck von Empfindungen als von Malerei» lauten sollte», so Dufner. Die Wünsche des Komponisten seien gut dokumentiert, während es keinerlei Hinweise darauf gebe, dass die zur gleichen Zeit entstandene Fünfte Symphonie etwas mit einem angeblichen Schicksal zu tun habe. Hätte Beethoven selbst in diesem Werk das Schicksal in irgendeiner Weise betonen wollen, hätte er es im Titel oder in der Partitur vermerkt.
Der Name Symphonie des Schicksals bleibt jedoch bestehen. Im Zeitalter der Romantik glaubten die Künstler an die Macht des Schicksals. Johannes Brahms zitierte das Hauptmotiv aus Beethovens fünfter Symphonie in seinem Klavierquartett in c-Moll, als er Liebeskummer hatte. Den Nazis gefiel der heroische und erhabene Charakter der Musik. Nach dem Zweiten Weltkrieg scheuten die jungen Komponisten solche Assoziationen und wandten sich von der Tradition und der Tonalität ab. Wenn sie überhaupt auf historische Ikonen zurückgriffen, bevorzugten sie Bach gegenüber Beethoven.Ab den 1960er Jahren nahm der Dirigent Herbert von Karajan die Beethoven-Sinfonien viermal auf – die Aufnahme von 1963 gilt sogar als legendär.
Die Geschmäcker ändern sich, und die Interpretation von Musik als Klanglandschaft wie bei Karajan ist aus der Mode gekommen. Heute interessieren sich Forscher, Interpreten und das Publikum mehr dafür, wie die Musik zu Beethovens Zeiten geklungen hätte. «Wenn ich das Werk dirigiere, frage ich mich, was Beethoven hören wollte und was diese Musik uns heute zu sagen hat», sagt Francois-Xavier Roth.«Man könnte jahrelang Kurse zur Analyse von Beethovens Musik geben», sagte Caeyers. «Gleichzeitig ist es eine wahnsinnig schöne Musik, die direkt ins Herz geht».
Welches ist die beste Piano App? Dieser Frage werden wir in diesem Artikel auf den Grund gehen. Musik ist eine…
comments(Keine Kommentare)
Welcome to Quaver!
Hey there I'm using Quaver.ch. If you want to book a lesson with me or Sign-Up as a music teacher or freelancer, feel free to create a profile and post your job.
Standard: 100% Free
Premium: 49.99.- Early Bird Discount 50%