Viele von uns kennen die Blockflöte als das Plastikrohr, das im Musikunterricht in der Grundschule verteilt wird. Sie ähnelt eher einem Spielzeug als etwas, das ein Rockstar tragen würde, und hat nicht den Ruf, das coolste Instrument der Welt zu sein. Aber das heißt nicht, dass sie einen schlechten Ruf verdient – eine lange Liste künstlerischer Genies von William Shakespeare bis Paul McCartney hat sich von der Blockflöte inspirieren lassen. Hier sind 12 wissenswerte Fakten über dieses historische Instrument.
Die Blockflöte stammt aus dem Mittelalter.
Schon Jahrhunderte vor der Erfindung der Klarinette, der Mundharmonika und der Tuba spielten die ersten Musiker Blockflöten. Das älteste erhaltene Exemplar des Instruments stammt aus dem Europa des 14. Damals wurden Blockflöten – im Gegensatz zu den Massenprodukten aus Plastik, mit denen die heutigen Grundschüler vertraut sind – aus Holz oder Elfenbein geschnitzt.
Ihr Name war früher sinnvoller.
Vor dem Zeitalter der Sprachnachrichten und Kassettenrekorder bedeutete das Verb «aufzeichnen» «auswendig lernen». Zu diesem Zweck war die einfache Blockflöte sehr nützlich. Eine mögliche Erklärung für ihren Namen ist, dass sie ein gutes Instrument zum Üben oder «Aufnehmen» war. In anderen Sprachen als dem Englischen lässt sich der Name nicht so gut übersetzen und wird gewöhnlich als eine andere Art von Flöte bezeichnet.
König Heinrich VIII. sammelte Blockflöten.
König Heinrich VIII. ist eher für seine berüchtigten Ehen als für seine musikalischen Talente bekannt. Aber er war auch ein begabter Komponist, der zu Lebzeiten mehrere Lieder und Instrumentalwerke veröffentlichte. Sein Musikhobby führte zu einer ehrgeizigen Instrumentensammlung: Bevor er 1547 starb, hatte Heinrich VIII. 76 Blockflöten erworben (die Instrumente, die in Chören gespielt wurden, hatten einen so begrenzten Tonumfang, dass für jedes Lied mehrere benötigt wurden). Anstatt sie in einer Kiste verstauben zu lassen, sorgte er dafür, dass sie für den vorgesehenen Zweck verwendet wurden. Nach Angaben des Metropolitan Museum of Art wurden die Flöten wahrscheinlich vom königlichen Blockflötenconsort und anderen Blockflötenmeistern gespielt, wenn der König selbst nicht auf ihnen spielte.
Die Blockflöte war ein Grundpfeiler der klassischen Musik.
Seriöse Musiker mögen heute über die Blockflöte die Nase rümpfen, aber in der Barockzeit war sie ein wichtiges Mitglied der Bläserfamilie. Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Sebastian Bach setzten das Instrument in ihren Kompositionen ein. In der Oper wurde der klare, süße Klang der Blockflöte verwendet, um erotische Themen und pastorale Bilder wie Hirten und Vögel zu evozieren.
Die Blockflöte taucht in Hamlet auf.
Die Blockflöte war im 16. Jahrhundert so beliebt, dass sie vom populärsten Schriftsteller der Epoche zur Illustration einer Metapher verwendet wurde. Im dritten Akt von William Shakespeares Hamlet bittet der Titelheld Guildenstern, für ihn Blockflöte zu spielen. Nachdem er ihm erklärt hat, dass er nicht weiß, wie es geht, besteht Hamlet darauf, dass es «so einfach ist wie lügen». Dennoch weigert er sich, und Hamlet sagt, dass Guildenstern keine Schwierigkeiten haben sollte, die einfache Blockflöte zu spielen, nachdem er ihn wie ein Instrument «gespielt» hat:
«[Du würdest] mich von meinem tiefsten Ton bis zur Spitze meines Zirkels erklingen lassen. Und es ist viel Musik, ausgezeichnete Stimme, in dieser kleinen Orgel, doch könnt Ihr sie nicht zum Sprechen bringen? Meinst du, ich bin leichter zu spielen als eine Pfeife?»
Der Vergleich ging in den allgemeinen Sprachgebrauch ein, aber heute hört man eher jemanden sagen, er sei «wie eine Geige gespielt» worden als eine Blockflöte.
Die Blockflöte gibt es in verschiedenen Größen.
Ein Grund dafür, dass Sopranblockflöten für den Musikunterricht in der Grundschule so beliebt sind, ist ihre kindgerechte Aufmachung. Aber die einfache Form des Instruments eignet sich für verschiedene Formen und Größen, wobei die größte die Subkontrabass-Blockflöte ist, die einen Meter hoch ist. Um sie zu spielen, blasen die Musiker in ein röhrenförmiges Mundstück, das von der Spitze der Blockflöte herabhängt. Dann gibt es noch das liebenswert benannte Garklein, das 6 Zoll lang ist und hohe Töne wie eine Pfeife von sich gibt.
Die Querflöte führte dazu, dass die Blockflöte aus dem Gebrauch kam.
Die Blockflöte ist zwar technisch gesehen eine Flötenart, aber es ist die Querflöte (eine Flöte, die horizontal gehalten und von der Seite angeblasen wird), die wir mit dem Begriff in Verbindung bringen. Die Querflöte kam im 14. Jahrhundert aus Asien nach Europa, und im 19. Jahrhundert war sie in den meisten Orchestern vertreten. Jahrhundert in den meisten Orchestern vertreten. Die Blockflöte mit ihrem geringen Tonumfang und ihrer geringen Lautstärke hatte keine Chance gegen den kühnen Klang der Querflöte, der durch den Konzertsaal schallte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Blockflöte aus den modernen Orchestern gänzlich verdrängt.
Die Blockflöte wurde von Liebhabern der Alten Musik gerettet.
Der Status der Blockflöte als Relikt einer vergangenen Epoche hat dazu beigetragen, dass sie wieder in Mode gekommen ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in den Museen immer mehr historische Instrumente ausgestellt, und das Interesse an vorklassischer Musik nahm zu. Dies ebnete der Blockflöte den Weg zu einem Comeback als Revival-Instrument. Schon bald tauchte sie in Bearbeitungen alter Musik auf. In einigen Fällen, wie bei der Aufführung auf der Internationalen Erfindungsausstellung 1885, wurden Sammlungen alter Instrumente bei Konzerten gezeigt.
In den 1960er Jahren wurde die Blockflöte zur Plastikflöte.
Um die Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte die Blockflöte ihre billige und leichte Verwandlung. Zu diesem Zeitpunkt war Kunststoff leicht zu beschaffen, und die Verwendung dieses Materials führte zu einem Instrument, das widerstandsfähiger als sein hölzernes Gegenstück und viel billiger war. Und nicht nur das, auch die Klangqualität hat darunter nicht gelitten.
Die Blockflöte fand ihren Platz im Rock ’n› Roll.
Musiklehrer könnten es leichter haben, die Blockflöte als angesagtes Instrument zu verkaufen, wenn sie ihre Verbindung zum klassischen Rock herausstellen würden. Paul McCartney war ein bemerkenswerter Fan, der die Blockflöte in den Beatles-Song «Fool On The Hill» und einige seiner Solostücke einbaute. Auch in der Musik der Rolling Stones, von David Bowie und Lou Reed ist sie zu hören. Obwohl viele Rockstars das Instrument benutzten, waren nicht alle von ihnen stolz darauf. Einem Gerücht zufolge schämte sich Jimi Hendrix so sehr, auf «If 6 Was 9» eine Blockflöte gespielt zu haben, dass er darum bat, sie im Abspann des Albums als Flöte aufzuführen.
Ein berühmter Komponist brachte die Blockflöte in die Klassenzimmer.
Der deutsche Komponist Carl Orff ist vor allem für seine szenische Kantate Carmina Burana bekannt (deren ersten Satz Sie wahrscheinlich schon einmal gehört haben), aber man schreibt ihm auch zu, dass er den Musikunterricht für Kinder revolutioniert hat. Eines der Grundprinzipien seines «Orff-Schulwerks» war, dass Kinder die Musik leichter lernen, wenn sie die Noten, die sie spielen, singen können. Die Sopranblockflöte, die in ihrem Tonumfang der Kinderstimme ähnelt, war dafür wie geschaffen. Seine Ideen wurden etwa zur gleichen Zeit populär, als die Blockflöten auf Kunststoff umgestellt wurden, was bedeutete, dass es sich mehr Schulen leisten konnten, sie in großen Mengen zu kaufen.
Einem Bericht zufolge halten die Blockflöte Kinder von der klassischen Musik fern
Wenn Sie möchten, dass sich Ihr Kind schon früh für Musik begeistert, sollten Sie es von der Blockflöte fernhalten. Zumindest legt dies eine 2002 vom Wirtschafts- und Sozialforschungsrat veröffentlichte Studie nahe. Für die Studie befragte die Forscherin Susan O’Neill von der Universität Keele 1209 Schüler über den Einfluss der Blockflöte auf ihre musikalischen Ambitionen. In einer Pressemitteilung erklärte sie, dass die Kinder «dazu neigten, die Blockflöte als ‹kein richtiges Instrument› oder ‹ein Kinderinstrument› zu betrachten, das nur begrenzt in der Lage ist, die Musik auszudrücken, die sie spielen möchten». Als die Schüler mit dem Gefühl aufwuchsen, durch Instrumente wie die Blockflöte eingeschränkt zu sein, verloren sie die Motivation zum Musizieren.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.