Ob man Akkordeonmusik nun als lästig oder verlockend empfindet, die Beständigkeit in der Musik dieses Instruments ist nicht zu leugnen. Die früheste Version des Akkordeons entstand in den frühen 1800er Jahren und man kann es heute noch an vielen Straßenecken finden. Einige Universitäten, Museen und Solisten haben dazu beigetragen, dass das Akkordeon so lange überlebt hat. Wir haben 10 Fakten über das Akkordeon zusammengetragen, die unsere anhaltende Neugierde auf das Instrument befriedigen können.
Nun 10 interessante Fakten über das Akkordeon
- Akkordeons sind Aerophone mit freiem Rohrblatt, die den Klang durch das Ausdehnen und Zusammenziehen eines gefalteten Balgs erzeugen. Die Tonhöhen werden durch Tasten oder Knöpfe gesteuert, die mit den Fingern bedient werden, während die Bälge bewegt werden.
- Akkordeons können entweder diatonisch sein, d. h. sie werden mit Tasten gesteuert und typischerweise in der Volksmusik verwendet, oder chromatisch, d. h. sie werden mit einer Art Klaviertastatur gesteuert und in einer Vielzahl von Musikrichtungen verwendet, einschließlich Jazz und Konzertmusik.
- Castelfidardo, Italien, ist das herausragende Zentrum der Akkordeonherstellung. Zahlreiche Unternehmen, die Akkordeons und deren Teile herstellen, haben dort ihren Sitz, darunter Borsini, Bugari, Castagnari, Excelsior, Menghini, Pigini, Scandalli, Victoria und Zero Sette.
- Franz Walther aus Wien schuf 1850 das erste chromatische Knopfakkordeon.
- Das erste chromatische Knopfakkordeon hatte 46 Knöpfe für die rechte Hand, die in drei Reihen von kleinen Terzen angeordnet waren, wobei jede Reihe einen Halbtonschritt auseinander lag. Die Basssektion hatte acht diatonische Knöpfe, die sich auf einzelne Basstöne und zweistimmige Akkorde aufteilten.
- Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Akkordeon weltweit mit traditioneller Musik, Cafés, Tanzlokalen und Musiksälen in Verbindung gebracht.
- Hugo Herrmann komponierte 1927 das erste Stück für ein Solo-Akkordeon mit dem Titel Sieben neue Spielmusiken.
- Einer der wichtigsten Komponisten neuer Musik für Akkordeon war Wolfgang Jacobi (1894-1972).
- Ernst Hohner gründete und leitete 1931 mit Hilfe von Hermann Schittenhelm, Armin Fett und Ly Braun die Harmonika-Fachschule in Trossinge. Sie war wahrscheinlich die erste offizielle staatliche Akademie.
- Akkordeons gibt es überall auf der Welt. China, wo das Sheng, ein Aerophon mit freiem Rohrblatt, seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. bekannt ist, hat sich zu einem bedeutenden Hersteller dieser Instrumente entwickelt. Eine besonders lange Geschichte hat das Akkordeon jedoch in Afrika, wo das Instrument erstmals im 19. Jahrhundert mit europäischen und westafrikanischen Seeleuten, Händlern und Siedlern in die Küstenstädte kam und von Wanderarbeitern ins Landesinnere getragen wurde.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.