Das beste Mundstück für die Klarinette – Schön dass Sie sich dazu entschieden haben, das beste Instrument aller Zeiten zu erlernen – die Klarinette. Um Sie zu spielen brauchen Sie natürlich ein gutes Mundstück.

Darum soll es in diesem heutigen Beitrag auch gehen, denn ein gutes Mundstück kann sogar mehr Einfluss auf den Klang Ihrer Klarinette haben als ein anderes oder besseres Instrument.

Ich Berichte Ihnen nun von meinen Erfahrungen als Soloklarinettist in verschiedenen Orchestern weltweit mit diversen Mundstücken. Ich hoffe dass Sie nach dem lesen dieses Artikels eine gute Wahl treffen können, welche Sie als Klarinettist/in weiterbringt.

Für die Ungeduldigen unter Ihnen: Das Mundstück welches ich Ihnen in diesem Artikel ans Herz lege zu kaufen, ist das Vandoren B40. Es ist mit Abstand das beste Klarinettenmundstück für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Weiter zu: >> Die besten Rohrblätter für die Klarinette >>

Wie wähle ich das richtige Klarinettenmundstück für mich aus?

Wie Sie aus dieser Tabelle entnehmen können, ist es extrem schwierig sich im Urwald des Klarinettenzubehörangebotes zurecht zu finden.

Es gilt einige Tipps bei der Auswahl eines Mundstückes zu beachten:

  • Berücksichtigen Sie Ihre Fähigkeiten und die Art der Musik, die Sie spielen wollen.
  • Bestimmen Sie den Klang, den Sie erreichen wollen.
  • Wählen Sie ein Mundstück, mit dem Sie diesen Klang erreichen können.
  • Berücksichtigen Sie das Material des Mundstücks und wie es den Klang und das Spielgefühl beeinflusst.
  • Testen Sie einige verschiedene Mundstücke, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.
  • Wählen Sie ein Mundstück, das sich angenehm spielen lässt.
  • Wenden Sie sich an einen Klarinettenlehrer oder einen erfahrenen Klarinettisten, um Ratschläge und Feedback zu erhalten.
  • Wenn Sie diese Schritte befolgen, werden Sie in der Lage sein, ein Klarinettenmundstück auszuwählen, das zu Ihrem Spielstil passt und Ihnen hilft, den gewünschten Klang zu erzielen.

Was muss ein gutes Klarinettenmundstück können?

  1. Der Klang – Der Klang deines favorisierten Mundstückes sollte weich und rund sein aber dennoch sollte er Resonanz haben.
  2. Die Ansprache – Das Blatt sollte bei einer guten Luftführung immer leicht ansprechen und der Ton sollte direkt kommen.
  3. Das Staccato – Das Staccato sollte kurz und glockig klingen. Dafür braucht es ein eher offenes Mundstück welches genügend Luft durchlässt. Die immer fliessende Luft (Luftsäule) ist eine der Hauptbedingungen für eine gute Artikulation.
  4. Die Intonation – Die Intonation sollte wenn möglich, ohne den Ansatz grossartig zu verändern, immer in der Nähe der grünen Mitte beim Stimmgerät sein. Dies lässt sich mit einer chromatischen Tonleiter leicht prüfen.
  5. Wie viele Rohrblätter gehen? – Bei manchen Mundstücken verzweifle ich manchmal fast. Ich öffne eine Packung Vandoren Rohrblätter und nur 1-2 funktionieren. Auf anderen Mundstücken ist beinahe jedes Blatt spielbar.

Welches ist das beste Mundstück für die Klarinette?

Bestes Mundstück für Anfänger und Fortgeschrittene: Vandoren B40

Das Mundstück, welches ich allen meinen Schülern zu Beginn verschreibe, ist das Vandoren B40. Es wird von vielen Profis bedingungslos über Jahre gespielt ohne je das Mundstück zu wechseln. Der Klang ist schön, weich und rund, die Ansprache und das Staccato toll, die Intonation sehr passabel und in der Regel sollten Sie keine Probleme haben gute Vandoren Blätter für dieses Mundstück zu finden.

Auch ich spielte die ersten 10 Jahre meiner Karriere als Klarinettist auf einem B45-Lyra, welches dem B40 sehr ähnlich ist. Es ist lediglich noch etwas offner und erfordert somit mehr Luftdruck und Stütze.

Auf dem B40 lassen sich alle Musikstile spielen – ob Klassik, Jazz, Klezmer – das Vandoren B40 wird Ihnen nicht im Weg stehen Ihre musikalischen Bedürfnisse auszuleben.

>> Preis prüfen >>

Das beste Mundstück für Plastikblätter: Playnick

Sollten Sie es bevorzugen Plastikblätter der Firma «Legere» zu spielen, würde es sich lohnen das Playnick «Puccini-Tosca» auszuprobieren. Das Mundstück wurde spezifisch dafür entwickelt mit synthetischen Rohrblättern einen wunderschönen dunklen Klang zu erzeugen.

In meiner Plastikblattphase während meines Klarinettenstudiums, (ca. 1 Jahr lang, dann bin ich wieder auf das gute alte Holzblatt umgestiegen), hat sich das Playnick als ein sehr angenehmer Begleiter herausgestellt.

Das interessante bei diesem Mundstück ist: Um die Rauheit des Holzblattes nachzubilden ist bei diesem Mundstück die Bahn, also dort wo das Klarinettenblatt aufliegt, künstlich aufgeraut.

Ein Nachteil: Mit diesem Mundstück war ich mit der Intonation bei manchen Tönen eher zu tief. Besonders in der hohen Lage.

>> Preis prüfen >>

Das beste Kristallmundstück: Vandoren A1

Das Vandoren A1 war eine Schönheit. Beim ersten anspielen zog es mich bereits in seinen Bann. Das Üben darauf machte einfach spass. Der Klang war dunkel, aber doch bis in die hinterste Reihe im Konzertsaal hörbar.

Schade nur, dass in einer Orchesterprobe, ohne Vorwarnung und ohne Grund, die obere linke Ecke der Spitze abgebrochen ist. Es klang nie mehr so wie zu Beginn.

Das Mundstück wird leider nicht mehr hergestellt. Sollten Sie es jedoch irgendwo in die Finger kriegen, kaufen Sie es, oder kontaktieren Sie mich.

Das beste Mundstück für Studenten und Profis: Licostini A1

Achtung: Nicht für Anfänger geeignet! Um dieses Mundstück spielen zu können, sollten Sie bereits einige Jahre Spielerfahrung haben.

Ich selbst spiele das Licostini A1 seit ca. 5 Jahren ohne jemals das Verlangen nach einem anderen Mundstück gehabt zu haben. Den Klang kann man sich in etwa so vorstellen, als ob man von einem VW Golf auf einen Ferrari umsteigen würde. Intonation, Ansprache, Staccato – alles passt wunderbar.

Nun, weshalb ist diese Mundstück aber nicht für Anfänger geeignet? Um das Licostini A1 spielen zu können, brauchen Sie eine äusserst entwickelte Luftführung und einen bombenfesten Ansatz – ich spreche hier von regelrechten Muskeln in Ihren Mundwinkeln. Sie sollten mindestens einige Jahre Erfahrung mit der Klarinette haben, sonst werden Sie sich unnötigerweise mit dem Licostini A1 abkämpfen.

Das schlechteste Mundstück: Buffet

Sollten Sie noch immer auf dem kostenlos mitgelieferten Mundstück Ihrer Buffet-Klarinette spielen, tun Sie mir den Gefallen und verbrennen Sie es heute noch und kaufen sich das Vandoren B40.

Die Mundstücköffnung ist derart geschlossen, dass sich mit diesem Mundstück kaum ein wohlgeformter Ton erzeugen lässt. Die Intonation lässt ebenso sehr zu wünschen übrig.

Fazit

Den meisten von Ihnen würde ich definitiv ein B40 von Vandoren empfehlen. Mit dem Mundstück lassen sich grossartige Erfolge erzielen. Es ist für Anfänger und ebenso für sehr fortgeschrittene Spieler und auch Profis geeignet.

Welches ist Ihr Lieblingsmundstück? Teilen Sie es mir es gerne in den Kommentaren mit.