Der Versuch, die heute erhältlichen Plektrumtypen zu quantifizieren, wäre eine sehr schwierige Aufgabe…. gibt es buchstäblich Tausende von Plektren in einer Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formen und Dicken.
Es kann eine verwirrende Aufgabe sein, herauszufinden, welches das richtige Plektrum für Sie und Ihren Spielstil ist. Leider gibt es keine richtige oder falsche Antwort, und jeder Spieler hat seine eigenen Vorlieben, welches Plektrum sich für ihn richtig anfühlt.
Manche fühlen» sich einfach anders an. Manchmal kann man es einfach nicht erklären, etwas fühlt sich einfach richtig an, ein anderes schlichtweg falsch. Was sich für den einen Spieler richtig anfühlt, ist für den anderen nicht das Richtige, und ähnlich wie bei Gitarrensaiten ist es wichtig, so viele wie möglich auszuprobieren, um herauszufinden, welches das Beste für einen ist.
Im Folgenden gehen wir einige Elemente durch, um dir zu zeigen, wie Plektren kategorisiert werden und worauf du beim Kauf deines nächsten Plektrums achten solltest.
Form und physische Größe
Standard
Plektren gibt es in vielen verschiedenen Formen. Die traditionelle Plektrumform ist sehr neutral und eignet sich für viele verschiedene Spielweisen. Die meisten Hersteller von Plektren neigen dazu, sich an diese bewährte Form zu halten, und sie gilt heute als die «normale» oder Standardform. Diese Form wird auch als 351er Form bezeichnet.
Jazz
Der Begriff «Jazz»-Plektrum kann ziemlich irreführend sein, da es wie bei allen Plektren eine Vielzahl von Formen und Größen gibt, die jedoch im Allgemeinen eine größere Dicke aufweisen. Einige «Jazz Picks» wie die Jim Dunlop Jazz 3 Reihe sind im Vergleich zur Standardform kleiner, aber es gibt auch größere Plektren. Bei den Jim Dunlop Jazztones zum Beispiel gibt es 5 Plektren, die ein breites Spektrum an Größen und auch an Spitzenformen abdecken.
Jazzplektren werden auch nicht ausschließlich von Jazzspielern gespielt. Die kleinen Jim Dunlop Jazz 3 Plektren werden zum Beispiel auch von Bluesrockern wie Eric Johnson und Joe Bonamassa bevorzugt. Obwohl sie klein sind, sind sie dick und sehr steif mit einer scharfen Spitze, was sie ideal für präzises Picking und schnellere Lead-Läufe macht.
Das John Pearse Sarod Plektrum ist ein einzigartiges Plektrum im Jazz-Stil». Sie sind nicht nur aus ungewöhnlicheren Plektrum-Materialien (Ebenholz und Palisander) gefertigt, sondern haben auch eine flache, schalenartige Vertiefung auf einer Seite, auf der der Daumen ruht, und eine Wölbung auf der Rückseite für den Zeigefinger. Sie können sich anfangs etwas anders anfühlen, aber ihr ergonomisches Design ist sehr bequem.
Teardrop Plektrum
Teardrop-Plektren sind kleinere Versionen der oben beschriebenen Plektren in Standardgröße. Sie sind in der Regel in den Standardstärken dünn, mittel, schwer und extraschwer erhältlich, sind aber in der Regel sowohl schmaler als auch etwas kürzer.
Dreieck/Keil
Dies ist eines der größten verfügbaren Plektren und wird häufig von Bassisten verwendet, aber auch hier nicht ausschließlich von Bassisten. Da das Plektrum wie ein Dreieck geformt ist, bietet es 3 identische Ecken, so dass es sich, egal wie man das Plektrum hält, gleich anfühlt…3 Plektren in einem…wir mögen das! Und wenn ein Ende abgenutzt ist, kann man zwei weitere verwenden.
Wie dick ist ein Plektrum?
Gitarrenplektren können in ihrer Dicke (oder Gauge, wie es oft genannt wird) stark variieren und reichen von 0,38 mm (was sehr dünn und flexibel ist) bis hin zu satten 7 mm. Dünnere Plektren sind biegsamer und flexibler, während dickere Plektren (in der Regel 1,00 mm und mehr) ziemlich starr und wenig bis gar nicht flexibel sind.
Die Hersteller bieten die oben aufgeführten beliebten Formen oft in verschiedenen Stärken an, um eine Vielzahl von Spielanwendungen und Spielstilen anzusprechen. Während die Plektrumstärke oft in Millimetern gemessen wird, sind einige Hersteller allgemeiner und beschreiben» die Dicke, anstatt ein genaues Maß anzugeben. Ernie Ball zum Beispiel beschreibt einige seiner Plektren als dünn, mittel, schwer und extra schwer, während Jim Dunlop in fast allen Fällen ein genaues Maß angibt. Als grober Richtwert gilt, dass dünne Plektren in der Regel etwa 0,50 mm dick sind, mittlere 0,73 mm und schwere Plektren 1,0 mm und dicker. Die meisten Plektren entsprechen in der Regel diesen ungefähren Maßen, die jedoch je nach Hersteller um einige Millimeterbruchteile abweichen können.
Form der Spitze
Auch die Spitze eines Plektrums kann ein sehr wichtiger Aspekt sein. Die Spitze eines Plektrums kann von einer sanften, weichen Kurve bis zu einer scharfen, aggressiven Spitze reichen.
Das Standard-Pick bietet eine sehr neutral geformte Spitze und ist ideal für eine ganze Reihe von Spielstilen. Einige Spieler (darunter die Blues-Jazz-Legende Robben Ford) sind dafür bekannt, ihr Plektrum umzudrehen und die Saiten mit der seitlichen Kante anzuschlagen, anstatt mit der scharfen Spitze.
Das Jim Dunlop Nylon Jazz Guitar Pick ist ein gutes Beispiel für unterschiedlich geformte Spitzen. Das Jazz I Plektrum hat eine glattere (standardmäßigere) runde Spitze und bietet einen wärmeren, runderen Ton. Die Spitze des Jazz II Plektrums ist etwas schärfer und bietet etwas mehr Definition, wobei die glatte Kante erhalten bleibt, während das Jazz III Plektrum viel schärfer ist. Eine schärfere Spitze wird in der Regel von Spielern bevorzugt, die ein wenig mehr Definition und Präzision in ihrem Spiel erreichen wollen. Das uns bekannte Plektrum mit der schärfsten Spitze ist die Jim Dunlop Tortex Sharp Serie.
Wer sollte welches Plektrum verwenden?
Als allgemeine Faustregel kann man sagen, dass dünnere Plektren für die Rhythmusgitarre und zum Strumming von Akkorden und dickere Plektren für die Leadgitarre verwendet werden. Dünnere Plektren eignen sich besser zum Strumming, da sie etwas leichter über die Saiten gleiten, während dickere Plektren etwas mehr «schleifen». Andererseits werden dickere Plektren von Lead-Gitarristen bevorzugt, da sie die Saiten stärker anschlagen, eine bessere Kontrolle bieten, da sie sich nicht verbiegen, und auch eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen. Manche Spieler argumentieren, dass sie mit einem dickeren Plektrum die Saiten besser greifen können und dadurch eine größere Dynamik und einen besseren Ton erzielen.
Dies sollte jedoch nur ein Anhaltspunkt sein, und die Wahl des Plektrums sollte sich nicht danach richten, was die meisten Spieler verwenden. Die Wahl des Plektrums sollte ganz persönlich sein, ähnlich wie die Wahl der Saitenstärke. Es gibt einfach keine richtige oder falsche Wahl, sondern alles ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und des persönlichen Spielstils. Natürlich sollten Sie sich auch nicht darauf beschränken, nur ein Plektrum für alle Ihre Instrumente zu verwenden. Vielleicht möchten Sie eine Reihe von Formen und Dicken verwenden.
Plektren sind preiswert, daher empfehlen wir immer, so viele wie möglich auszuprobieren. Nur so können Sie herausfinden, welches Plektrum Ihnen am besten gefällt und das Beste aus Ihrem Spiel herausholt. Jim Dunlop bietet eine Reihe von Plektrenpaketen an, die eine Reihe von Stärken und Plektrumformen enthalten und somit ein idealer Ausgangspunkt für Spieler sind, die ihr ultimatives Plektrum entdecken wollen.
Woraus besteht ein Plektrum?
Wie alle anderen Aspekte von Plektren können auch diese aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden.
Häufig werden Plektren aus Kunststoff hergestellt, aber es gibt auch Plektren aus Holz und Metall. Jedes Material hat seine eigenen klanglichen Eigenschaften und fühlt sich auch unter den Fingern etwas anders an.
Je nachdem, aus welchem Material das Plektrum gefertigt ist, kann seine Beschaffenheit von superglatt bis etwas rauher sein. Ultraglatte Plektren gleiten zwar etwas leichter über die Saiten, haben aber weniger Grip und können daher rutschiger sein, vor allem wenn die Finger beim Spielen schwitzen. Ein stärker strukturiertes Plektrum hingegen bietet einen besseren Grip.
Die Hersteller von Plektren erreichen die Kombination aus glattem Griffgefühl und verbesserter Griffigkeit oft dadurch, dass sie ihr Logo anheben oder ein Grübchenmuster aufbringen. Abgesehen von ästhetischen Gründen tun sie dies hauptsächlich, um ein zusätzliches Element der Griffigkeit hinzuzufügen, so dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass das Plektrum beim Spielen abrutscht und sich dreht, was dazu führen könnte, dass man es fallen lässt. Die Jim Dunlop Standard Nylon und Max Grip Serien sind ein gutes Beispiel dafür.
Zelluloid ist ein gängiges Material, aus dem Plektren hergestellt werden. Vielleicht haben Sie schon einmal das Schildpatt-Finish gesehen. Es bietet einen warmen Ton und ein angenehmes, weiches Spielgefühl und wurde entwickelt, um das Aussehen und das Spielgefühl der Schildpatt-Plektren von früher nachzubilden und gleichzeitig ethisch vertretbar (und auch wirtschaftlicher) zu sein. Die weltberühmte Jim Dunlop Tortex-Serie wurde ursprünglich als hochwertige Alternative zu den Schildpatt-Plektren entwickelt.
Ein Plektrum wie das Jim Dunlop Delrin fühlt sich völlig glatt an. Es hat auch kein erhabenes Material und ist daher nicht so griffig. Manche Spieler bevorzugen dies jedoch, da sie das Gefühl haben, dass es keinen Widerstand gibt oder kratzt, wenn das Plektrum über die Saiten gleitet. Am anderen Ende des Spektrums steht die Jim Dunlop Gator Grip-Reihe. Diese haben ein eher mattes» Finish und bieten zwar einen besseren Grip als die Delrin-Reihe, haben aber nicht das glatte, glasartige Gefühl von Delrin.
Bestimmte Materialien sind weicher als andere und nutzen sich auch schneller ab. Ein härteres Material nutzt sich zwar etwas weniger ab, aber das hängt von Ihrem Spielstil und der Art und Weise ab, wie Sie das Plektrum benutzen, d.h. ob Sie ein aggressiverer Spieler sind oder einen leichteren Anschlag haben.
Wie bekommt man mehr Grip auf dem Plektrum?
Wenn du den Klang und das Gefühl deines derzeitigen glatten Plektrums magst, aber etwas brauchst, um etwas mehr Grip zu haben, könnten die Monster Grips eine gute Lösung sein. Diese können auf ein Plektrum aufgeklebt werden, um ihm ein wenig mehr Griffigkeit zu verleihen.
Sie können leicht hinzugefügt und entfernt werden, um die optimale Position auf dem Plektrum zu finden. Pickhoney ist eine weitere Lösung, um eine bessere Griffigkeit der Plektren zu erreichen. Dieses wachsähnliche Gel wird klebrig, wenn es auf Ihre Finger aufgetragen wird, und hilft Ihnen, Ihr Plektrum beim Spielen zu halten.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.