Was ist ein Tamburin?

Das Tamburin ist wahrscheinlich eines der einfachsten und lustigsten Musikinstrumente, die man auf der ganzen Welt spielen kann. Wenn du ein bisschen Rhythmusgefühl hast, und manchmal auch ohne, kannst auch du ein Tamburin spielen. Der Name des Instruments kommt eigentlich von «tambourin», was eine französische Ableitung des Wortes «tambour» ist, das «Trommel» bedeutet. Dementsprechend gehört das Tamburin zur Familie der Schlaginstrumente.

Das Instrument selbst besteht in der Regel aus einem Rahmen, in der Regel aus Kunststoff oder Holz, mit mehreren Paaren von kleinen Metallteilen, die zum Klimpern gebracht werden, den so genannten Zils. Klassischerweise bezieht sich der Begriff Tamburin auf ein Instrument, das einen Trommelkopf hat. Es gibt jedoch auch Varianten, die keinen Kopf haben, sondern nur einen Rahmen und Zillen.

Tamburin

Tamburine können entweder in der Hand gehalten und angeschlagen oder auf einem Ständer befestigt werden, wie die Becken eines Schlagzeugs. Wenn es auf einem Ständer befestigt ist, kann das Instrument mit Trommelstöcken gespielt werden. Wird ein Tamburin in der Hand gehalten, kann es gegen den Körper geklopft, geschüttelt, geschlagen oder geschüttelt werden, um einen Ton zu erzeugen. In der modernen Musik wird es in der Regel entweder vom Schlagzeuger oder vom Leadsänger gespielt, je nachdem, wie es gespielt wird.

Ein Tamburin kann verschiedene Formen haben, aber die häufigste Form ist rund. Dieses besondere Instrument ist sehr beliebt und findet sich in einer Vielzahl von Musikrichtungen wie Rock, Pop, Gospel, Samba, persischer und klassischer Musik sowie in vielen Arten von Volksmusik, darunter italienische, griechische und türkische. Das Tamburin wird in einer Vielzahl von Musikstilen auf der ganzen Welt und in vielen Kulturen verwendet; tatsächlich gibt es das Tamburin sogar schon seit der Antike.

Ein Tamburin kann man bereits ab 279 Euro sein eigen nennen!

Obwohl das Tamburin extrem billig erworben werden kann, gibt es wohlklingende und hochwertige Instrumente die Ihnen sehr lange Spielspass und Freude bereiten werden. Sowie unseren Testsieger, das: Black Swamp Percussion TC1 Tambourine

Dies ist unserer Meinung nach das beste Tamburin für Einsteiger!

Black Swamp Percussion
Jetzt Bewertungen lesen

Wir stellen vor: das Black Swamp Percussion TC1 Tambourine

Das hochwertige Tamburin ist ein perfektes Percussion-Instrument für Musiker, die einen dynamischen und klaren Klang suchen. Mit einem stabilen Eschekorpus und einem hochwertigen Kalbsfell bietet es eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Klangqualität.

Die zweireihigen Chromium/Bronze Schellen sorgen für einen vollen und lebendigen Schellenklang, der sich perfekt in verschiedene Musikstile einfügt. Dieses Tamburin ist ein zuverlässiges und professionelles Instrument für Anfänger und sogar den Einsatz auf der Bühne, im Studio oder im Orchester.

>> Jetzt Bewertungen lesen >>

Einführung und Geschichte des Tamburins

Geschichte

Das Tamburin stammt ursprünglich aus dem Fernen Osten und lässt sich bis nach Mesopotamien, in den Nahen Osten, nach Indien, wo es als hebräisches Tof bezeichnet wurde, und sogar ins antike Griechenland und Rom zurückverfolgen, wo es als Typanum oder Tympanon bezeichnet wurde und für religiöse Zwecke in Kulten verwendet wurde, die Göttinnen wie Cybele, Isis und Astarte gewidmet waren. Auch im alten Sumer wurden große, gerahmte Versionen des Tamburins bei Tempelritualen verwendet.

Auch heute noch sind Tamburine in der Volksmusik des Nahen Ostens beliebt und werden häufig zur Begleitung von Koranrezitationen verwendet. Es gibt mehrere Arten von Tamburinen, wie z. B. Da Irah, Tar, Bandir und Duff. Diese Instrumente werden auch heute noch typischerweise von Frauen bei religiösen Zeremonien und in Tempeln sowie bei Beerdigungen, Festlichkeiten und Prozessionen gespielt.

Im dreizehnten Jahrhundert brachten Kreuzfahrer das Tamburin nach Europa. Dort wurde es als Tymbre bezeichnet und noch immer überwiegend von Frauen gespielt, die es zur Begleitung ihrer Lieder und Tänze einsetzten. Im Mittelalter war das Tamburin in ganz Europa verbreitet, unter anderem in Frankreich, Spanien, wo es Pendereta genannt wurde, und in Italien, wo es bis heute eine wichtige Rolle als Volksinstrument spielt.

Die Beliebtheit des Tamburins im Mittelalter beschränkte sich jedoch nicht nur auf Europa. Man hat festgestellt, dass das Instrument auch in anderen Kulturen wie Asien, Grönland, Peru, Indien und China beliebt war.

Die mittelalterliche Version dieses Instruments bestand im Allgemeinen aus einem runden oder rechteckigen, flachen Holzrahmen, der aus einem einzigen Kopf mit offener Unterseite bestand. In regelmäßigen Abständen waren Paare von Schellen in der Schale verteilt, insgesamt vier oder mehr Paare. Die Schellen, die damals verwendet wurden, waren um einiges größer als die heute verwendeten und auch dicker. Außerdem hatten einige Tamburine kleine Schellen anstelle der Schellen oder wurden manchmal zusätzlich zu den Schellen verwendet, um den Klang zu verstärken.

Oft wurden auch andere Gegenstände am Rahmen befestigt, um ein klapperndes Geräusch zu erzeugen.

Das mittelalterliche Instrument wurde ähnlich wie sein Vorgänger gespielt, indem es entweder mit der flachen Hand oder mit den Fingern angeschlagen wurde. Auf Schnitzereien und Gemälden aus dem Mittelalter wurde das Tamburin oft als Instrument von Engeln und anderen religiösen Wesen dargestellt. Darüber hinaus war das Instrument ein beliebtes Instrument von Gauklern, Bänkelsängern und Troubadouren.

Jahrhundert nach Europa zurückkehrte, wurde das moderne Tamburin in den Musikkapellen der türkischen Janitscharen verwendet, die zu dieser Zeit in Mode waren. Zu dieser Zeit war das Instrument auch als Tabret oder Timbrel bekannt. Das Tamburin war jedoch nicht das einzige Instrument, das zu dieser Zeit als Pauke bezeichnet wurde.

Der Name «Timbrel» wurde auch auf andere Arten von Rahmentrommeln angewandt, z. B. auf eine Rahmentrommel mit einem oder zwei Fellen sowie auf ein Modell mit einem geschlossenen Holzboden. Diese Arten von Pauken wurden entweder mit Holzstöcken, z. B. Trommelstöcken, oder mit der Hand angeschlagen. Einige Abbildungen zeigen auch Pauken mit einer einzigen Schnarrsaite, die das Fell kreuzt, was darauf schließen lässt, dass die Saite gezupft wurde, um einen anderen Ton zu erzeugen.

Im Orchester

Bereits im Mittelalter wurde das Tamburin in Konzerten in Verbindung mit anderen Instrumenten gespielt, insbesondere bei besonderen Anlässen. Jahrhundert fand das Tamburin jedoch ein neues Genre und eine neue Bühne, als es von der Janitscharenmusik in das Orchester aufgenommen wurde.

Die Janitscharenmusik, die an den europäischen Höfen sehr beliebt war, wurde auch als türkische Musik bezeichnet. Der Grund dafür war, dass das türkische Militär musikalische Janitscharen, eine Elitetruppe von königlichen Leibwächtern, aufstellte. Die Janitscharenmusik brachte neben dem Tamburin eine Vielzahl von Trommeln und Schellen wie Becken, Triangel und große Trommel in das Orchester ein und machte damit ein breiteres Publikum auf sich aufmerksam.

Zu dieser Zeit wurde das Instrument, das im Grunde eine kleine Trommel war, als Tamburin bekannt. Einige der ersten Orchesterwerke, in denen das Tamburin verwendet wurde, waren Echo und Narziss von Christoph Willibald Guck im Jahr 1779 und Deutsche Tanze von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1787.

Leider führte die uneinheitliche Schreibweise des Tamburins zu Verwechslungen in mehreren Partituren, in denen das Instrument mit dem Tamburin verwechselt wurde. Das Tambourin war eigentlich eine röhrenförmige Trommel aus leichtem Holz mit einem einzigen Kopf, die mit einer Hand gespielt wurde und in Südfrankreich immer noch in der dortigen Volksmusik verwendet wird.

Auch in Carl Maria von Webers Preziosa wurde das Tamburin verwendet, um das Leben von Zigeunern darzustellen. Außerdem wurde das Tamburin verwendet, um das spanische Flair in Carmen von George Bizet im Jahr 1875 zu verkörpern. Genau wegen dieser Funktion, den Rhythmus zu akzentuieren und gleichzeitig einen hellen, musikalischen Hintergrund zu schaffen, wird das Tamburin seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in einer Vielzahl von Orchesterwerken verwendet.

Spieltechniken – aufgesetzt

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, ein Tamburin zu spielen und/oder zu halten: Man kann es einfach in der Hand halten oder es wie eine Trommel oder ein Becken auf einem Ständer befestigen.

Die Montage ist einfach: Das Tamburin wird einfach als Teil eines Schlagzeugs montiert und mit Drumsticks gespielt, wie die anderen montierten Instrumente, z. B. Trommeln und Becken. Die meisten Schlagzeuger, die ein Tamburin verwenden, haben es am High-Hat-Ständer montiert, so dass es jederzeit benutzt werden kann, ohne dass man es halten muss.

Ein montiertes Tamburin kann auch zum Halten des Taktes oder in Verbindung mit der High Hat verwendet werden, je nachdem, wie der Schlagzeuger es spielen möchte, oder auch intermittierend. Das montierte Tamburin kann genauso gespielt werden wie ein High Hat, jedoch mit anderen Effekten und Sounds.

Die meisten Tamburine sind bereits so konstruiert, dass sie entweder an ein anderes Instrument geschraubt oder montiert und in der Hand gehalten werden können, wobei sie auch traditionell gespielt werden. Achten Sie beim Kauf eines Tamburins jedoch darauf, dass Sie das bekommen, was Sie wollen; achten Sie darauf, dass Sie es montieren können, wenn Sie so spielen wollen.

Willst du dein Tamburin befestigen und mit Schlagzeugstöcken spielen oder willst du die Vielseitigkeit, es sowohl befestigen als auch mit der Hand spielen zu können? Entscheiden Sie sich zuerst, bevor Sie ein Tamburin kaufen; es ist wirklich am besten, die Vielseitigkeit von beidem zu haben, wenn Sie nicht sicher sind, dass Sie es immer montiert haben wollen.

Spieltechniken – Handspiel

Wenn Sie ein Tamburin mit der Hand spielen möchten, gibt es eine Reihe von Spieltechniken. Im Folgenden werden drei der gängigsten Spieltechniken vorgestellt:

Die Standardschlagtechnik besteht darin, das Instrument mit der Hand anzuschlagen. Diese Technik kann auch erreicht werden, indem man das Tamburin gegen den Körper schlägt.
Bei der Daumen-Roll-Technik wird der Daumen oder der Finger über den Rand oder das Fell des Instruments bewegt, um einen schnellen Roll der Schellen zu erzeugen.

Diese Methode erfordert ein wenig mehr Übung, Erfahrung und Geschick. Außerdem wird der Mittelfinger oder Daumen der anderen Hand benutzt, um mit Druck etwa einen halben Zoll vom Rand entfernt um die Trommel des Tamburins herumzufahren. Bei richtiger Ausführung hüpft der Daumen schnell mit und erzeugt den Roll. Wer diese Technik beherrscht, kann einen kontinuierlichen Roll erzielen, indem er den Daumen im Muster einer Acht um die Trommel bewegt.
Die Shake-Roll-Technik besteht einfach darin, die Hand, die das Instrument hält, schnell hin und her zu drehen und dabei das Handgelenk zu schwenken.

Um das Tamburin mit einer dieser Methoden richtig spielen zu können, muss man das Instrument richtig halten.

Die richtige Art, ein Tamburin zu halten, besteht darin, es in der nicht-dominanten Hand zu halten, was auf den ersten Blick das Gegenteil von dem ist, wie man es halten sollte, aber nicht für diese Technik. Wenn Sie Rechtshänder sind, halten Sie es mit der linken Hand und umgekehrt. Legen Sie Ihre Finger um den Rahmen des Instruments und stützen Sie Ihren Daumen leicht auf den Kopf oder auf den oberen Rand, wenn es keinen Kopf gibt, und schlagen Sie das Tamburin mit Ihrer anderen Hand, der dominanten Hand, an (jetzt sehen Sie, warum.)

Eine andere gängige Technik besteht darin, das Instrument in die dominante Hand zu nehmen und es gegen das Bein, die Hüfte oder sogar den Absatz der anderen Hand zu schlagen. Die Technik, die sich für Sie am natürlichsten anfühlt, ist wahrscheinlich die beste für Sie. Denken Sie daran, dass Druck auf das Instrument den Klang dämpfen kann. Um also den besten und lautesten Klang aus Ihrem Tamburin herauszuholen, sollten Sie es sanft halten und darauf achten, dass Sie es beim Spielen nicht zu fest anfassen.

Das moderne Tamburin

Das moderne Tamburin wurde in einer Vielzahl von populären Musikrichtungen verwendet. Im Rock’n’Roll wird das Instrument meist vom Leadsänger einer Band gespielt, der es beim Spielen schüttelt. Viele berühmte Musiker haben ein Tamburin gespielt, während sie sangen, wie Davy Jones, Taylor Momsen, Tim Booth, Roger Daltry, Stevie Nicks, Ray Thomas, Gene Clark, Peter Gabriel, Robert Plant, Jim Morrison, Mike Love, Freddie Mercury und Mick Jagger, um nur einige zu nennen.

Leadsänger sind auch nicht die einzigen, die das Tamburin spielen. Viele Schlagzeuger und Perkussionisten haben das Instrument ebenfalls gespielt und in ihre Sets eingebaut, wie Tre Cool, Don Henley, Neil Peart, Sheila E, Lenny Castro, Mick Fleetwood, Maureen Tucker, Phil Collins, Roger Taylor, Ringo Starr und Larry Mullen von U2, der sein Tamburin über seinen Becken befestigt hat.

Die in der heutigen Rockmusik verwendeten Tamburine sind im Allgemeinen trommellos. Stattdessen sind sie nur ein Ring aus Schellen ohne Kopf. Es gibt eine populäre Marke namens Rhythm Tech, deren halbmondförmiges Tamburin eines der am häufigsten verwendeten in der heutigen Rockmusik ist, aber die Marke gibt es schon eine Weile. Das allererste Tamburin, das hergestellt wurde, ist im Museum of Modern Art ausgestellt.

Tamburine wurden auch durch einige der Bands, die sie verwendeten, wie die Beatles, populär gemacht. Einige der einflussreichsten Schlagzeuger aller Zeiten, wie Glen Velez, der mehrere Grammys gewann, waren ebenfalls vom Tamburin angetan. Seine Vielseitigkeit, seine leichte Spielbarkeit und sein einzigartiger Klang erwecken Songs zum Leben. Velez wurde so populär, dass seine Auftritte und sein Unterricht eine Schlagzeugfirma dazu inspirierten, eine nach ihm benannte Tamburinlinie zu entwickeln.

Das Tamburin in der antiken Kunst

Auch wenn nicht viel über die Tamburine der Antike bekannt ist, so weiß man doch, dass es sie gab. Auf einer antiken griechischen Keramik wurde ein junges Mädchen abgebildet, das das Instrument spielt. Auf einem anderen antiken griechischen Stück aus dem Jahr 320 v. Chr. ist eine Frau abgebildet, die sowohl ein Tamburin als auch einen Spiegel hält. Das Instrument scheint mit bunt gewebten Stoffstreifen verziert zu sein. Vielleicht hat sich dieser Brauch erhalten, denn es gibt auch heute noch Tamburinspieler, die bunte Stoffstreifen oder Federn an ihren Instrumenten hängen haben.

Ein römisches Mosaik aus dem dritten Jahrhundert nach Christus zeigt Maenad, die eine Art Tamburin spielt. Das berühmteste Gemälde hängt in der Library of Congress und zeigt ein Mädchen, das das Instrument spielt, gemalt von Charles Sprague Pearce im Jahr 1896. Es besteht kein Zweifel, dass es Tamburine oder eine Form des Instruments seit den frühesten Zivilisationen gibt. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass sie nicht auch in Zukunft einen Platz in der Musik haben werden.

Fakten zum Tamburin

Im Folgenden finden Sie einige zufällige Fakten über Tamburine. Einige wurden vielleicht schon erwähnt, andere noch nicht. Es handelt sich um das, was allgemein als das Wichtigste über das Instrument angesehen wird. Es gibt einige Fakten über das Instrument selbst, seinen Klang und wie man es benutzt.

  • Traditionell besteht das Tamburin aus einem Holzreifen, an dem Schellen, so genannte Zils, befestigt sind.

  • Ein Kopf oder eine weiche Schale ist optional, aber oft auch Teil des Instruments. Es wird über einen Reifen gespannt, der dann am Holzreifen befestigt wird.
    Ein Orchestertamburin hat traditionell zwanzig Schellenpaare, auch Zils genannt. Bei anderen Ensembletamburinen kann diese Zahl geringer sein.

  • Tamburine müssen in der Regel nicht gestimmt werden, da der Klang des Anschlags durch den Klang der Zillen übertönt wird.

  • Seit den Anfängen des Tamburins wurden nur wenige Änderungen vorgenommen; in den meisten Fällen ist das Instrument immer noch sehr ähnlich wie das Original.

  • Das Tamburin wird eigentlich als Trommel betrachtet, wenn es angeschlagen wird, z. B. mit einem Trommelstock, und als Rassel, wenn es mit der Hand geschüttelt wird.
    Beim Anschlagen eines Tamburins muss der Spieler wissen, wie und wo er es anschlagen muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

  • Wenn dein Tamburin montiert ist, kannst du eine Vielzahl von Werkzeugen verwenden, um es anzuschlagen, z. B. Triangelschläger, Filzschläger und natürlich Trommelstöcke. Auch andere Werkzeuge können verwendet werden, um verschiedene Klänge und Effekte zu erzeugen.

  • Der Klang, den ein Tamburin erzeugt, wird als festlich, rasselnd, funkelnd, klirrend, raschelnd und klappernd beschrieben.

  • Heutzutage findet man Tamburine in einer Vielzahl von Musikstilen, z. B. in der Popmusik, in Marschkapellen, in der Klassik, im Rock ’n› Roll und in fast jedem anderen Genre auf der ganzen Welt und in fast jeder Kultur.

  • Das Instrument wurde in vielen verschiedenen Kulturen von der Antike bis heute bei religiösen Zeremonien und/oder zur Unterhaltung eingesetzt.
    Die häufigste Musikrichtung, in der man Tamburine findet, ist die Volksmusik. Dieses Instrument ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der europäischen Volksmusik.

  • Das Tamburin ist so leicht zu erlernen, dass es oft für den Musikunterricht von Kindern verwendet wird, um ihnen beizubringen, einen Takt oder Rhythmus zu halten, oder einfach zu ihrer Unterhaltung.
    Wolfgang Amadeus Mozart war einer der ersten Komponisten, der das Tamburin in seine Kompositionen aufnahm.

  • Ein anderer berühmter Komponist, Tschaikowsky, hat das Instrument sogar in die Nussknacker-Suite aufgenommen, die ein sehr berühmtes Ballett ist.
    Oft wird das Tamburin mit anderen Schlaginstrumenten kombiniert, z. B. mit einer akustischen Gitarre oder einem Banjo, Tremolos, Kastagnetten, Holzblöcken, Marimba, großer Trommel, Tenortrommel, Triangel und kleiner Trommel. Das Tamburin erweist sich als ein äußerst vielseitiges Instrument.

  • Auch viele berühmte Musiker der Gegenwart haben das Tamburin benutzt, wie Jim Morrison, Stevie Nicks, Roger Daltry, Peter Gabriel, Robert Plant und Freddy Mercury.

Ursprünglich war das Tamburin nur eine Rahmentrommel ohne Schellen oder Zils, aber als es immer beliebter wurde, wurden Schellen, Rasseln und Schellen angebracht und das Instrument wurde zu dem, was wir heute kennen. Ein Tamburin ist ein lustiges Instrument, das fast jeder spielen kann. Die Musik, zu der ein Tamburin gespielt werden kann, ist im Allgemeinen lustig und peppig.

Wie bereits erwähnt, ist es eine gute Möglichkeit, um zu lernen, einen Takt oder Rhythmus zu halten, und es ist auch eine gute Möglichkeit, Kinder an Musik heranzuführen und ihnen zu zeigen, dass Musik Spaß machen und unterhalten kann. Das Tamburin hat eine sehr lange Zeit überlebt und wird sich wahrscheinlich auch in Zukunft halten.

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.