Die Bratsche gehört zur Familie der Streichinstrumente, aber im Gegensatz zu ihrer populären Cousine, der Violine (ein Reim am Rande kann nie schaden), ist dieses einzigartige Saiteninstrument nur wenigen Menschen bekannt.
Egal, ob du dich für das Spielen der Bratsche interessierst oder mehr über sie wissen willst, dieser Artikel hat dich auf dem Laufenden gehalten!
In diesem Artikel stellen wir dir 16 der interessantesten Fakten über die Bratsche vor, die du da draußen finden kannst. Also, ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns gleich eintauchen!
- Die erste Bratsche wurde im 16. Jahrhundert erfunden
Beginnen wir die Liste mit einer Zeitreise zu den Ursprüngen der Bratsche und wie sie entstanden ist.
Die Geschichte der Bratsche ist eng mit mehreren anderen Streichinstrumenten verbunden, die zur Familie der Violinen gehören.
Die heutige Bratsche geht auf das frühe bis mittlere 16. Jahrhundert zurück, als sie erstmals in Norditalien entwickelt und gespielt wurde.
Auch wenn die Geschichte der Bratsche nicht ganz klar ist, so gab es doch zwei Personen, die maßgeblich an der Entwicklung der heutigen Versionen beteiligt waren.
Diese beiden waren Andrea Amati und Gaspare da Salo, die aus der Region Cremona bzw. Brescia stammten.
Wie wir alle wissen, haben die Mitglieder der modernen Orchesterstreicherfamilie Namen, die auf dem Wort «viola da braccio» basieren, was übersetzt «auf den Armen» bedeutet, ein Begriff, der zur Unterscheidung zwischen Violine und Gambe verwendet wird.
Obwohl die Viola so ein seisibles Instrument ist, gibt es preiswerte und tolle Einsteigermodelle. Sowie unseren Testsieger, die: Yamaha VA 5S 16
Dies ist unserer Meinung nach die beste Bratsche für Einsteiger!
Wir stellen vor: die Yamaha VA 5S 16
Die handgefertigte Viola von Yamaha ist ein wahres Meisterwerk, gefertigt aus sorgfältig ausgewählten Hölzern. Mit einer massiven Fichtendecke und einem massiven Ahornboden bietet sie einen warmen und resonanten Klang. Das Ebenholzgriffbrett, die Ebenholzwirbel und der Ebenholzkinnhalter verleihen der Bratsche nicht nur eine elegante Optik, sondern auch eine erstklassige Spielbarkeit.
Mit dem Feinstimmsaitenhalter ist eine präzise Feinstimmung der Saiten möglich. Diese Viola ist ein wertvolles Instrument für anspruchsvolle Bratschenspieler, die höchste Qualität und Handwerkskunst schätzen.
- Sie sind ein tolles Training für Finger und Arme
Obwohl Bratschen nur geringfügig größer sind als durchschnittliche Geigen, gibt es einen spürbaren Gewichtsunterschied zwischen den beiden Instrumenten.
Dieses zusätzliche Gewicht zu tragen, kann die Kraft Ihrer Arme tatsächlich erhöhen!
Abgesehen vom Gewicht ist die Bratsche für ihre relativ komplizierte Spielweise bekannt, die eine Vielzahl von Muskeln beansprucht, darunter die Finger, die Handgelenke, den Bizeps und den Trizeps.
Aus diesem Grund ermutigen viele Eltern, die möchten, dass ihre Kinder ihre Arme beim Musizieren stärken, sie zum Bratschespielen!
- Bratschisten sind rar
Die Bratsche wird oft unterschätzt und vergessen, weshalb es nur wenige Bratschisten gibt.
Auf der anderen Seite bedeutet dies, dass jeder, der Bratsche spielen lernt, weniger Konkurrenz und lukrativere Karrieremöglichkeiten vor sich hat.
- Es dauert Jahre, die Bratsche zu lernen
Da die Bratsche ziemlich schwer zu erlernen ist, kann ein Anfänger zwischen 3 und 5 Jahren brauchen, um anständig Bratsche zu spielen, und etwa 10 Jahre, um fließend zu spielen.
- Die Bratsche hat eine einzigartige Tonhöhe
Die Bratsche hat eine bemerkenswerte Tonhöhe, die sie von anderen Instrumenten abhebt.
Ihre Tonhöhe ist höher als die eines Cellos (etwa eine ganze Oktave höher), so dass sie nicht die schwermütige Wirkung von Celli erzeugt.
Ihre Tonhöhe ist jedoch etwas tiefer als die der Violine (eine Quinte tiefer) und hat einen sanfteren und erdigeren Klang, weshalb viele Menschen sie als Mittelweg zwischen den beiden Instrumenten betrachten, um Harmonie zu erreichen.
- Sie können ein bisschen teuer sein
Wie bei anderen Streichinstrumenten der Geigenfamilie kann die Anschaffung einer Geige relativ teuer sein als bei anderen Instrumenten.
Das liegt daran, dass diese Instrumente jahrelange Handwerkskunst und Erfahrung erfordern, um den Herstellungsprozess zu perfektionieren.
Im Idealfall kostet eine Bratsche für Anfänger zwischen 300 und 700 Dollar, und man kann sie in der Regel sowohl im stationären Handel als auch in Online-Shops finden.
Sie sollten jedoch wissen, dass dies die Einstiegsklasse für Bratschen ist.
Die teuerste Bratsche der Welt wurde für 45 Millionen Dollar verkauft!
Diese Bratsche wurde von Stradivarius MacDonaldone gebaut, der einer der besten Geigenbaumeister der Geschichte ist.
- Viele berühmte Musiker spielten die Bratsche
Niccolò Paganini
Obwohl die Bratsche nicht so populär ist wie ihre streichenden Vettern, haben viele berühmte Komponisten der letzten Jahrhunderte sie gespielt.
Dazu gehören viele Namen wie Beethoven, Mozart, Bach, Paganini, Dvorak und Mendelssohn.
Neben den klassischen Komponisten gibt es auch eine Reihe berühmter Bratschisten wie Niccolò Paganini und sogar Jimi Hendrix, der seine musikalische Karriere auf der Bratsche begann.
- Der Spieler hat viele Namen
Viele Musiker haben bestimmte Namen, auf die man sich in der Musikwelt einigen kann, wie Gitarrist, Pianist, Schlagzeuger, Saxophonist usw.
Trotzdem scheint es, als hätte sich die Musikgemeinschaft nicht auf ein bestimmtes Wort für einen Bratschisten einigen können.
Manche nennen sie zum Beispiel «Bratschisten», andere «Bratschisten».
Andere wiederum lassen sich von der Frustration anstecken und nennen sie «Bratschisten», um keine der beiden Seiten zu beleidigen!
- Die Bratsche ist immer Teil eines großen Ensembles
Die Tatsache, dass die Bratsche nicht so populär ist wie die Geige, macht sie nicht weniger wichtig.
Vielmehr gilt die Bratsche bis heute als unverzichtbares Mitglied großer klassischer Kammermusikensembles und Streichquartette.
Im März 2011 wurde in Porto, Portugal, der Weltrekord für das größte Bratschenensemble von der Viola Association of Portugal im Konzertsaal Sala Suggia des Hauses der Musik (Casa de Musica) aufgestellt.
Das Ensemble bestand aus 321 Spielern und spielte den «Bratchy Mambo» von Jean-Loup Lecomte und den «Tanz der Mirlitons» von Tschaikowsky.
Das größte Viola-Caipira-Ensemble wurde hingegen im Oktober 2017 von einer brasilianischen Gruppe mit 661 Bratschern erreicht.
- Es gibt auch elektrische Bratschen
Viele Streichinstrumente sind dafür bekannt, dass sie ein elektrisches Gegenstück haben, vor allem die Gitarre.
Überraschenderweise gibt es aber auch elektrische Bratschen!
Während akustische Bratschen der alten Schule in der Regel aus Holz gefertigt sind und organische Holzfarben wie rötlich-braun sowie dunkel- oder hellbraun haben, haben elektrische Bratschen in der Regel helle Farben, um sie zu unterscheiden, wie grün, rot oder blau.
Außerdem können sie auch aus Kunststoff statt aus Holz gebaut werden.
Da elektrische Bratschen vollständig auf Verstärkung angewiesen sind, besteht keine Notwendigkeit für Resonanzkörper.
Aus diesem Grund sind sie in der Regel kleiner und haben wenig bis gar keinen Resonanzkörper.
- Die Viola D’Amore ist keine echte Bratsche
Viele nahe beieinander liegende Instrumente werden in der Regel durch ein eher ungewöhnliches Hybridinstrument überbrückt.
Es gibt ein Hybridinstrument zwischen der Violine und der Gambe, die so genannte «Viola d’amore».
Dieses unbesaitete Instrument, dessen Ursprung auf das 18. Jahrhundert zurückgeht, gehört zur Familie der Gamben, die sich von der Familie der Bratschen völlig unterscheidet.
Die Viola d’amore hat mehrere Resonanzsaiten mit 6 bis 7 Melodiesaiten, im Gegensatz zu dem gleichnamigen Instrument mit 5 Saiten aus dem 17.
- Es gibt jede Menge «Bratschen»-Witze
Wir alle wissen, dass das Interesse ein rauer Ort sein kann, und wenn es um Musik geht, bekommt die Bratsche den Löwenanteil an Witzen ab!
Sie müssen nicht erst das Internet durchforsten, um über einen solchen Witz zu stolpern, denn es gibt eine eigene Wikipedia-Seite, die sich dem Thema unter dem einfachen Titel «Bratschenwitze» widmet.
Die Witze über die Bratsche haben höchstwahrscheinlich damit zu tun, dass die Bratsche unbeholfen und schwierig zu spielen ist, während die Witze über die Bratschisten in der Regel ihre schwierige Wahl des Instruments betreffen.
Es gibt aber auch Witze, die sich über Leute lustig machen, die Bratschenwitze erzählen!
- Sie wurde in der Vergangenheit anders gebaut
Bratschen werden in verschiedenen Größen hergestellt, und viele Instrumentenbauer experimentieren auch heute noch mit der Größe der Bratsche.
Tatsächlich waren die ersten Bratschen etwas breiter und größer als die heutigen und hatten einen etwas kürzeren, gebogenen Bogen.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
Anke
Hallo,
netter Artikel, schön dass sich jemand mit diesem wunderbaren Instrument befasst.
Ich bevorzuge den Namen „Viola“
Und Es gibt Viola-Spieler, Violistinnen und Violisten.
Oder Bratscher…. Aber.Das klingt nicht so schön…wie Bratschist.
Wir nennen und jetzt lieber Violisten.
Bratsche wird nur im deutschsprachigen Raum benutzt.
Die Viola hat im Orchester die Abkürzung Va , neben der Violine1- Vl1 und Violine 2- Vl 2. Und Violoncello- Vc…
Das nur als Ergänzung zu dem schönen Text
Viele Grüsse