Ein neues Holzblasinstrument im achtzehnten Jahrhundert

Die Klarinette ist ein relativer Newcomer unter den Holzblasinstrumenten. Sie wird allgemein als Erfindung des Nürnberger Instrumentenbauers Johann Christoph Denner zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts angesehen. Ein ähnliches Instrument – das Chalumeau – gab es bereits. Doch während das Chalumeau in den tieferen Lagen gut klang, zeichnete sich die Klarinette durch eine reiche Klangqualität sowohl in den tiefen als auch in den hohen Lagen aus. Die Tatsache, dass der Name «Klarinette» ursprünglich «kleine Trompete» bedeutete («clarino» bedeutet Trompete), hängt wahrscheinlich auch mit dieser Eigenschaft der Klarinette zusammen.

Die Klarinette – ein historisches Instrument mit einer historisch gewachsenen Familie

Die Klarinettenfamilie besteht aus einer Reihe von ähnlichen Instrumenten. Sie umfasst Instrumente unterschiedlicher Größe wie die Piccolo-Klarinette (oder Oktav-Klarinette), die Alt-Klarinette, die Bass-Klarinette und die Kontrabass-Klarinette, aber auch Instrumente, deren Bauweise etwas anders ist, wie das Bassetthorn. Das Bassetthorn mit seinem gebogenen Rohr wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfunden und vor allem in Werken klassischer Komponisten verwendet.


Es gibt auch Instrumente gleicher Größe, die unterschiedlich lange Rohre haben. So gibt es zum Beispiel verschiedene Typen von Sopranklarinetten, deren Rohrlängen vom C-Rohr (dem kürzesten Rohr) bis zum G-Rohr (dem längsten) reichen. Die Sopran-Klarinette mit B♭-Rohr (B♭-Dur) und die Sopran-Klarinette mit A-Rohr (A-Dur) scheinen jedoch derzeit die beliebtesten zu sein.
Die Klarinette erzeugt ihre Töne mit Hilfe eines am Mundstück befestigten Rohrblattes. Die Klappen sind an einem zylindrischen Teil, der so genannten Bohrung, befestigt und dienen der Veränderung der Tonhöhe. Bis zur ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts hatte die Klarinette nur zwei Klappen. Nach und nach wurden jedoch weitere Klappen hinzugefügt, um dem Klarinettisten das Spielen chromatischer Tonleitern und sauberer Noten zu erleichtern.

Geschichte der Bassklarinette

Die ersten Aufzeichnungen über eine Bassklarinette stammen aus Frankreich gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Wir wissen, dass es ein Mann namens Gilles Lot war, der als Erster ein Instrument namens Basse-Tube entwickelte. Da das Modell für die Klarinette zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstand, wurde das Instrument, aus dem die Bassklarinette werden sollte, erst fast 100 Jahre später entwickelt. Als Instrument war sie jedoch zunächst nicht sehr erfolgreich.


Erst im nächsten Jahrhundert wurde die Bassklarinette, wie wir sie heute kennen, mit ihren großen Klappen und dem geraden, röhrenförmigen Korpus von Adolph Sax im Jahr 1838 zum ersten Mal gebaut. Zu diesem Zeitpunkt nahm das Instrument erstmals seine heutige Form an.
Das erste Musikstück, in dem die Bassklarinette eingesetzt wurde, war Meyerbeers Les Huguenots, das im fünften Akt ein langes Solo für das Instrument enthält. Später wurde dieses Instrument zusammen mit der B♭-Klarinette zu seiner heutigen Form weiterentwickelt, wobei sowohl das Böhm- als auch das ?hler-System zum Einsatz kamen.

Woraus werden Klarinetten hergestellt?

Klarinette

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, aus denen Klarinetten hergestellt werden können, aber die meisten klassischen Instrumente wurden aus Buchsbaum gefertigt. Heute unterscheidet sich jedoch nicht nur die Musik selbst von der Epoche der klassischen Musik, sondern auch die Anforderungen an die Musiker sind anders. Auch die Instrumente selbst haben sich verändert und verfügen nun über einen größeren dynamischen Bereich mit einer reichen Ausdruckskraft, um die Noten selbst der schwierigsten Passagen weit und breit zu senden.


Grenadill, das heute das am häufigsten verwendete Material für den Klarinettenbau ist, hat eine höhere relative Dichte als Buchsbaum, so dass es sich beim Spielen leichter mit dem Körper abstützen lässt und dadurch mehr Luftvolumen zur Verfügung steht. Beim sanften Anblasen hingegen wird der Klang nicht schwach, sondern weich und sanft. Daraus können wir schließen, dass Grenadill das am besten geeignete Material für die Anforderungen ist, die Musiker heutzutage an eine Klarinette stellen.

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.