Willkommen in der Welt der klassischen Musikinstrumente! Orchester Instrumente werden in verschiedene Familien eingeteilt, je nachdem, wie das Instrument seinen Klang erzeugt. Es gibt vier Hauptgruppen von Instrumenten: Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlagzeuger. So ist ein Orchester oft aufgebaut:

Der Dirigent (Keines der Orchester Instrumente ;))

Der Dirigent hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte entwickelt und war zunächst ein Pianist oder Streicher, der das Orchester von seinem Instrument aus leitete. Die komplexe Musik Beethovens machte zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Alleinunterhalter erforderlich, der das Orchester zusammenhielt. Die Rolle und der Beruf des Dirigenten entwickelten sich von einem Taktgeber zu einem musikalischen Führer, Mentor oder Inspirationsleiter für die Musiker und das Publikum des Orchesters.

Die Streicher

Die vier gebräuchlichsten Orchester Instrumente der Streicherfamilie sind die Violine, die Bratsche, das Cello und der Kontrabass (Streichinstrument). Sie alle werden durch das Zusammenkleben von Holzstücken zu einem hohlen Resonanzkörper hergestellt. Die Klangqualität eines dieser Instrumente hängt von seiner Form, dem Holz, aus dem es gefertigt ist, der Dicke der Decke und des Bodens sowie dem Lack ab, mit dem die Außenfläche überzogen ist.

Vier Saiten aus Darm, Kunststoff oder Stahl sind an einem Ende des Instruments um Wirbel gewickelt, straff über einen Steg gespannt und an einem Saitenhalter am anderen Ende befestigt. Mit den Wirbeln wird das Instrument gestimmt (d. h. die Länge der Saite wird verändert, bis sie genau den richtigen Klang erzeugt). Die Saiten sind in perfekten Quinten im Abstand von 5 Noten zueinander gestimmt.

Der Spieler bringt die Saiten zum Schwingen, indem er sie zupft, anschlägt, anschlägt oder, was am häufigsten vorkommt, einen Bogen über sie spannt. Der Bogen besteht aus Holz und Roßhaar. Das Instrument gibt verschiedene Töne von sich, wenn der Spieler einen Finger auf die Saiten am Hals des Instruments drückt und so die Länge des schwingenden Teils der Saite verändert. Je kürzer der schwingende Teil der Saite ist, desto höher ist der erzeugte Ton.

Die Geige ist das kleinste und höchste Mitglied der Streicherfamilie. Sie wird unter dem Kinn gehalten und ruht auf der linken Schulter des Spielers. Sie kann im Stehen oder Sitzen gespielt werden. In der Regel steht der Solist, während die Geiger in einem Orchester sitzen. Die Geige ist oft der Melodieträger in einem Orchesterwerk, da sich ihr brillanter Klang leicht über viele andere Instrumente hinwegsetzen lässt. In der Regel gibt es zwei Gruppen von Geigern, die ersten und die zweiten Geigen, und sie spielen unterschiedliche Rollen (für jede Gruppe wurde unterschiedliche Musik geschrieben).

Bratsche
Die Bratsche ist etwas größer als die Violine, wird aber auf die gleiche Weise gespielt und ist das nächst niedrigere Mitglied der Streicherfamilie. Die Bratsche hat die gleichen drei tiefen Saiten wie die Violine, aber ihre vierte Saite ist eine weitere Quinte tiefer gestimmt als die tiefste Violinsaite. Sie hat eine wärmere Klangqualität als die Violine und spielt oft Harmonien, um die Melodie der Violine zu unterstützen.

Das Cello spielt Töne, die nur eine Oktave (8 Töne) tiefer sind als die Bratsche, aber es ist viel größer. Aufgrund seiner Größe sitzt der Cellist auf einem Stuhl und hält das Cello zwischen seinen Knien. Das Cello hat einen Endstift, der auf dem Boden ruht, um das Gewicht des Instruments zu stützen. Das Cello kann in einem Moment die Rolle eines stützenden, zuverlässigen Bassinstruments spielen und sich in einem anderen Moment erheben, um die Töne einer schönen Tenorstimme wiederzugeben.

Der Kontrabass, auch Kontrabass (ausgesprochen «Base» wie in First Base) oder kurz «Bass» genannt, ist das größte und am tiefsten gestrichene Streichinstrument, eine Oktave tiefer als das Cello. Es sieht den anderen Mitgliedern der Streichinstrumentenfamilie zwar ähnlich, hat aber stärker abfallende Schultern, so dass der Spieler die Saiten trotz seiner Größe leichter erreichen und sich darauf bewegen kann. Es kann auch 5 statt 4 Saiten haben, wobei eine untere Saite hinzugefügt wurde. Aufgrund seiner Größe (er ist größer als der Spieler) steht oder sitzt der Bassist auf einem hohen Hocker, um das Instrument zu spielen, das auf dem Boden ruht.

Die Harfe, ein weiteres Saiteninstrument, ist nicht mit den übrigen Saiteninstrumenten zu vergleichen. Es handelt sich um ein hohes, dreieckiges Instrument mit etwa 45 vertikalen Saiten. Die Saiten werden mit den Fingern des Spielers gezupft oder angeschlagen, während sieben Pedale an der Unterseite der Harfe die Länge der Saiten verändern, um zusätzliche Töne zu erzeugen. Der Harfenspieler sitzt auf einem Stuhl mit der Rückseite der Harfe zwischen den Knien, um die Saiten zu erreichen und die Fußpedale zu betätigen, mit denen die Tonhöhe der Harfe um einen oder zwei Halbtonschritte verändert werden kann.

Glauben Sie, dass das Klavier in diese Abteilung gehört? Nun, es hat zwar Saiten, 88 an der Zahl, aber die meisten Experten betrachten es als Schlaginstrument, weil die Saiten mit kleinen Hämmern angeschlagen werden, um ihren Klang zu erzeugen. Deshalb finden Sie es weiter unten auf dieser Seite unter der Rubrik Schlagzeug aufgeführt.

Die Holzblasinstrumente

Die Orchester Instrumente der Holzbläserfamilie waren früher alle aus Holz, daher der Name, aber heute können sie aus Holz, Metall, Kunststoff oder einer Kombination von Materialien hergestellt werden. Sie sind alle Röhren mit einer Öffnung an einem Ende und einem Mundstück am anderen Ende. Sie haben jeweils Reihen von Löchern, die mit Metallkappen, den Klappen, abgedeckt sind. Wenn man auf verschiedene Klappen drückt, erklingen unterschiedliche Töne – der Klang ändert sich je nachdem, wo die Luft das Instrument verlässt (durch eines der Klappenlöcher oder am anderen Ende). Bei den Holzblasinstrumenten gibt es drei Arten der Tonerzeugung: durch Blasen von Luft über den Rand des Mundstücks oder in das Mundstück (Flöte oder Piccoloflöte), durch Blasen von Luft zwischen einem einzelnen Rohrblatt und einer festen Oberfläche (Klarinette und Bassklarinette) oder durch Blasen von Luft zwischen zwei Rohrblättern (Oboe, Englischhorn, Fagott und Kontrafagott).

Die Flöte ist ein schmales, etwa einen Meter langes Metallrohr mit einer Reihe von Löchern, die durch Klappen abgedeckt sind. (Frühe Flöten waren oft aus Holz.) Der Spieler bläst Luft durch das kleine Loch im Mundstück, um einen Klang zu erzeugen, der entweder weich und sanft oder hoch und durchdringend sein kann. Wie die Violine kann die Flöte oft die Melodieführung übernehmen, da sie über den anderen Instrumenten gut zu hören ist. Kontaktieren Sie Ana Laura auf quaver.ch für kostengünstigen Flötenunterricht!

Die Piccoloflöte, meist aus Metall oder Holz, ist wie eine kleine Flöte. Da das Instrument kürzer ist als die Flöte, ist die Tonhöhe höher, aber die Funktionsweise ist dieselbe. Es handelt sich eher um ein Spezialinstrument, das verwendet wird, wenn die zu spielende Stelle besonders hoch ist.

Die Oboe hat kein Mundstück wie die Flöte und die Piccoloflöte. Sie ist ein Doppelrohrblattinstrument, bei dem das Mundstück aus zwei miteinander verbundenen Rohrblättern besteht. Wenn der Spieler oder die Spielerin die Rohrblätter zwischen die Lippen nimmt und Luft durch sie in die Oboe bläst, schwingen die Rohrblätter und erzeugen den Ton. Viele Oboistinnen und Oboisten stellen ihre eigenen Rohrblätter her oder passen sie zumindest an ihre Spielweise an. Die Oboe ist aus Holz gefertigt. Sie hat einen weicheren Klang als die Flöte, verfügt aber dennoch über einen hellen Diskant und soll in einem Orchesterwerk oft die Melodie tragen.

Das Englisch Horn (Englischhorn) liegt eine reine Quinte unter der Oboe, weshalb es eineinhalb Mal so lang sein muss! Außerdem hat es einen gebogenen Metallhals für das Rohrblatt und einen bauchigen Schallbecher. Die Griffe und Spieltechniken sind der Oboe sehr ähnlich, und viele Musiker spielen beide Instrumente. Es wird angenommen, dass sie einen weicheren Klang hat als die Oboe.

Ein weiteres Holzinstrument, die Klarinette, erzeugt einen fließenden Klang, wenn Luft zwischen ein einzelnes Rohrblatt und das Mundstück geblasen wird. Wenn die Luft hindurchströmt, vibriert das Rohrblatt und erzeugt einen Ton. Sie hat einen großen Tonumfang von fast vier Oktaven und ist daher ein sehr vielseitiges Instrument. Die Tonqualität kann je nach Musiker, Instrument, Mundstück und Rohrblatt sehr unterschiedlich sein.

Die Bassklarinette ist ein größerer, niedrigerer Verwandter der Klarinette. Die meisten Bassklarinetten sind heute gerade Instrumente wie Klarinetten, jedoch mit einem kleinen, nach oben gerichteten silberfarbenen Metallschallstück und einem gebogenen Metallhals. Die Bassklarinette hat einen nutzbaren Tonumfang von über vier Oktaven, der dem des Fagotts recht nahe kommt, und viele Bassklarinettisten führen Werke auf, die ursprünglich für Fagott oder sogar Cello gedacht waren.

Das Fagott ist ein großes Doppelrohrblattinstrument mit einem Klang, der tiefer ist als der anderer Holzblasinstrumente. Wenn der Spieler Luft zwischen die Rohre bläst, wandert die vibrierende Luftsäule im Inneren des Instruments über neun Fuß bis zum Boden des Instruments und dann nach oben, wo der Ton herauskommt! Glücklicherweise lässt sich das Fagott zum einfachen Transport in seine Einzelteile zerlegen. Ein komplexes Klappenwerk ermöglicht es diesem großen Instrument, seinen drei Oktaven umfassenden Tonumfang mit beachtlicher Beweglichkeit auszunutzen.

Das Kontrafagott ist doppelt so lang wie ein normales Fagott, biegt sich zweimal um sich selbst und wird aufgrund seines Gewichts und seiner Form durch einen Endstift gestützt. Manchmal wird es zusätzlich durch einen Gurt um den Hals des Spielers gestützt. Es ist ein sehr tief klingendes Holzblasinstrument. Das Kontrafagott ist eher ein ergänzendes als ein zentrales Orchesterinstrument und findet sich am häufigsten in größeren symphonischen Werken.

Das Saxophon besteht zwar aus Messing, ist aber eigentlich ein Holzblasinstrument! Es hat ein Mundstück mit nur einem Blatt, ähnlich wie die Klarinette. Das Saxophon (kurz «Sax») wurde 1846 von Adolphe Sax erfunden, um die Kluft zwischen Blech- und Holzblasinstrumenten zu überbrücken. Es ist kräftiger als die meisten Holzblasinstrumente und vielseitiger als die meisten Blechblasinstrumente. Das Saxophon wird häufig im Jazz sowie in Militär-, Marsch- und Konzertkapellen eingesetzt. Es gibt auch kammermusikalische und symphonische Musik für Saxophon, die jedoch weniger verbreitet ist. Dennoch gibt es einige wunderbare Orchesterwerke, in denen das Saxophon zum Einsatz kommt, so dass Sie wahrscheinlich irgendwann in jeder Saison ein Saxophon in unserer Mitte finden werden!

Das Blechblasinstrument

Blechblasinstrumente sind im Wesentlichen sehr lange Rohre, die sich an ihren Enden zu einer glockenähnlichen Form verbreitern. Die Rohre wurden gebogen und in verschiedene Formen gedreht, damit sie leichter zu halten und zu spielen sind. Blechblasinstrumente erzeugen ihren Klang, wenn der Spieler oder die Spielerin mit den Lippen «summt», während er oder sie Luft durch das Mundstück bläst, ähnlich wie bei einer «Himbeere». Die meisten Blechblasinstrumente haben Ventile, die an ihren langen Rohren befestigt sind. Wenn der Spieler auf die Ventile drückt, öffnen und schließen sie verschiedene Teile des Rohrs, wodurch die Länge des Rohrs beim Spielen vergrößert oder verkleinert wird und ein tieferer Klang entsteht. Zusätzlich zu den Ventilen kann der Spieler die Tonhöhe aus einer Reihe von Obertönen oder Flageoletts auswählen, indem er seine Lippenöffnung und -spannung (den sogenannten Ansatz) verändert. Auch das Mundstück kann einen großen Unterschied im Ton ausmachen. Blechbläser können auch Dämpfer in den Schallbecher ihres Instruments einsetzen, um die Klangfarbe zu verändern.

Die Trompete gibt es schon seit etwa 1500 Jahren vor Christus! Sie ist das höchstklingende Mitglied der Blechbläserfamilie und wurde in der Frühzeit häufig als Signalinstrument, zum Versenden von Nachrichten und für religiöse Zwecke verwendet, da ihr Klang sehr hell und klar ist. Die Luft strömt durch sechseinhalb Fuß lange Rohre, die in eine längliche Form gebogen sind. Die moderne Trompete verfügt über drei Ventile zur Tonhöhenveränderung, die im frühen 19. Jahrhundert hinzugefügt wurden.

Die Posaune hat einen weicheren Klang als die Trompete. Anstelle von Ventilen oder Klappen verwendet die Posaune einen Zug mit sieben Positionen, um die Länge des etwa neun Fuß langen Rohrs zu verändern und so verschiedene Tonhöhen zu erreichen. Je länger die Luftsäule, desto tiefer die Tonhöhe. Außerdem verfügt sie über einen kurzen Stimmzug, um die Intonation zu regulieren.

Das Horn (das oft als Waldhorn bezeichnet wird, aber in Wirklichkeit gar nicht französisch ist!) besteht aus einem etwa drei Meter langen, schmalen Rohr, das zu einem Kreis gewickelt ist und an dessen Ende sich ein großer, ausladender Schallbecher befindet. Es hat einen klaren, weichen Klang und wird so gespielt, dass die Glocke vom Publikum weg zeigt, um einen Kontrast zu den anderen Blechblasinstrumenten zu schaffen. Der Spieler erzeugt verschiedene Töne auf dem Horn, indem er mit der linken Hand die Ventile drückt und mit der rechten Hand in den Schallbecher greift.

Die Bassposaune ist genauso lang wie die Tenorposaune, hat aber eine größere Bohrung und einen größeren Schallbecher, um einen volleren Ton im tiefen Register zu erzeugen. Außerdem verfügt sie über ein oder zwei Ventile, mit denen die Tonhöhe des Instruments gesenkt werden kann. In der Regel gibt es mindestens eine Bassposaune in einem Symphonieorchester.

Die Tuba ist das tiefste Mitglied der Blechbläserfamilie und besteht aus etwa 16 Fuß langen Rohren. Sie ist eines der jüngsten Instrumente im Orchester und kam erst Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Die Konzerttuba hat in der Regel vier oder fünf Ventile und wird aufrecht im Schoß des Spielers gehalten. Während Tuben in einer Marschkapelle üblich sind, gibt es im klassischen Orchester in der Regel nur eine Stimme für eine Tuba.

Die Schlagzeugerfamilie

Die Schlagzeuger sorgen für eine Vielzahl von Rhythmen, Texturen und Klangfarben in der Orchestermusik. Die Orchester Instrumente der Percussion-Familie erzeugen den Klang auf eine von drei Arten: durch Schlagen, Schütteln oder Schaben. Schlaginstrumente können auch gestimmt oder ungestimmt sein. Gestimmte Instrumente spielen bestimmte Tonhöhen oder Noten, genau wie Holzblas-, Blechblas- und Streichinstrumente. Ungestimmte Instrumente erzeugen einen Klang ohne bestimmte Tonhöhe, etwa wenn zwei Holz- oder Metallstücke aneinander schlagen. Schlaginstrumente sind eine internationale Familie, die Musikstile aus vielen verschiedenen Kulturen repräsentiert. Es gibt zahlreiche Arten von Schlaginstrumenten, wie z. B. Rasseln, Kastagnetten oder Tamburine, die hier nicht aufgeführt sind, da sie in Orchesterkompositionen weniger häufig verwendet werden.

Tasteninstrumente sind eine besondere Klasse von Schlaginstrumenten.

Pauken, auch Kesselpauken genannt, sind große Kupferkessel, die mit Kalbsfell oder Kunststoff bespannt sind. Pauken sind gestimmte Instrumente, die auf eine bestimmte Tonhöhe gestimmt sind, die zur Tonart der gespielten Komposition passt. Der Spieler schlägt mit Holzstöcken oder Schlägeln auf die Oberseite des Instruments, um den Ton zu erzeugen. Je größer die Trommel, desto tiefer der Ton.

Die Kleine Trommel ist ein weit verbreitetes Schlaginstrument ohne Ton, wobei der Klang durch Anziehen des Fells leicht verändert werden kann. Kleine Trommeln können aus verschiedenen Holz-, Metall- oder Acrylmaterialien hergestellt werden und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die meisten modernen Trommelfelle sind aus Mylar (Kunststoff) gefertigt. Eine typische kleine Orchestertrommel hat einen Durchmesser von 14″ und eine Tiefe von 6″. Die Kleine Trommel hat fast immer zwei Felle mit Rasseln (so genannten Snares) aus Darm, Metalldraht oder Kunststoff, die über ein oder beide Felle gespannt sind. Die Kleine Trommel wird mit Trommelstöcken gespielt.

Die Große Trommel (ausgesprochen «Base» wie in First Base) ist ein großes, gestimmtes Schlaginstrument mit einem Kalbsfell oder Plastikfell, das beide Seiten des hohlen Holzzylinders bedeckt. Die Große Trommel hat einen tiefen oder tiefen Klang. Wegen ihrer Größe wird die Große Trommel auf einen Ständer montiert, und der Spieler schlägt mit filzbezogenen Schlägeln auf beide Seiten.

Die Triangel, so genannt wegen ihrer Form, besteht aus einem kleinen zylindrischen Stück Stahl, das an einer Schlaufe aufgehängt ist und mit einem Stahlschlägel angeschlagen wird. Es sieht zwar einfach aus, aber die richtige Lautstärke und den richtigen Rhythmus zu finden, kann eine Herausforderung sein!

Der Gong ist ein scheibenförmiges Instrument aus Messing, das mit einem großen, weichen Schlägel angeschlagen wird. Gongs können sehr klein sein und einen hohen Ton erzeugen, aber auch größer als ein Mensch (!) und einen tiefen, hallenden Ton erzeugen.

Zimbeln bestehen aus dünnen, runden Platten aus Metalllegierungen. Die meisten Zimbeln haben eine unbestimmte Tonhöhe. Die Größe der Zimbel beeinflusst ihren Klang – größere Zimbeln sind lauter und können ihren Ton länger halten. Der einzigartige Klang der Becken ermöglicht es ihnen, ein ganzes Orchester zu überragen, aber sie können auch sehr leise gespielt werden und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, verschiedene Klänge zu erzeugen. Orchesterzimbeln werden traditionell paarweise verwendet, wobei jedes Becken einen Riemen hat, mit dem es gehalten wird. Der Klang wird durch gleitendes Aneinanderreiben der Beckenränder, durch Anschlagen der Becken gegeneinander und durch verschiedene andere Techniken erzeugt. Die Beckenpaare werden in der Regel gedämpft, wenn der Klang enden soll, indem sie gegen den Körper des Spielers gedrückt werden. Eine andere Verwendung von Becken ist das Aufhängen eines Beckens an seinem Riemen, wodurch das Becken frei schwingen kann, wenn es mit Schlägeln oder Trommelstöcken angeschlagen wird, was einen ganz anderen Klang erzeugt als zwei aufeinander schlagende Becken.

Es gibt mehrere Schlaginstrumente, die mit Schlägeln angeschlagen werden. Die Arapahoe Phil verwendet je nach den aufzuführenden Werken Xylophon, Marimba, Vibraphon, Glockenspiel und Glockenspiel. Alle sind auf bestimmte Töne der Tonleiter gestimmt und werden im Stehen gespielt. Das Xylophon (Foto) besteht aus gleich großen Holzstäben, die mit harten Schlägeln gespielt werden. Das Marimbaphon besteht ebenfalls aus Holzstäben, hat aber einen weicheren Klang als das Xylophon, da die Stäbe breiter und dünner sind, und wird mit weicheren Schlägeln gespielt. Vibraphone haben Klangstäbe aus Aluminium, so dass ein Ton länger klingen kann. Ein Dämpferpedal, ähnlich dem eines Klaviers, kann den Klang der Töne ebenfalls verlängern. Die unteren Klangstäbe sind breiter und die oberen schmaler, und es werden im Allgemeinen weichere Schlägel verwendet. Das Glockenspiel ähnelt in seinem Aufbau dem Xylophon, hat aber Metallstäbe und ist kleiner, da es keine Resonanzkörper hat. Bei Verwendung eines harten Schlägels entsteht ein klarer, glockenartiger Ton. Glockenspiele bestehen aus hängenden Metallrohren, wobei die Länge die Tonhöhe bestimmt. Das Glockenspiel wird an der oberen Kante des Rohrs angeschlagen. Da sie ziemlich hoch sind, kann es eine Herausforderung sein, das richtige Glockenspiel zu finden, die Noten zu lesen UND den Dirigenten zu beobachten!

Das Klavier ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Musikinstrumente. Es wird nicht nur für Solodarbietungen verwendet, sondern tritt auch häufig in Ensembles und in der Kammermusik auf und wird häufig zur Begleitung, zum Proben und zum Komponieren eingesetzt. Das Klavier spielt in allen Musikrichtungen eine wichtige Rolle, von der Klassik über die Varietémusik und den Ragtime bis hin zum Jazz und Rock’n’Roll. Es ist ein Tasteninstrument, das Töne erzeugt, wenn der Spieler mit den Fingern auf die Tasten drückt, wodurch kleine gepolsterte Hämmerchen auf die Saiten schlagen. Der Ton wird durch einen Dämpfer gestoppt, wenn die Taste losgelassen wird, obwohl Pedale den Ton etwas länger halten können. Das Klavier kann eine große Bandbreite an Dynamik (von leise bis laut) erzeugen, je nachdem, wie hart oder sanft der Pianist die Tasten anschlägt. Ein Standardklavier hat 88 Tasten (52 weiße und 36 schwarze)

Sie haben noch keinen Musiklehrer?

Jetzt Buchen