Über Camille Saint-Saëns

(Karneval der Tiere Instrumente)

Camille Saint-Saëns war ein französischer Komponist, Organist, Dirigent und Pianist aus der Zeit der Romantik. Er wurde 1835 in Paris geboren. Nur drei Monate nach seiner Geburt starb sein Vater, und er wurde von seiner Mutter und seiner Tante aufgezogen. Wie Mozart war auch Camille Saint-Saëns ein musikalisches Wunderkind.

Als er drei Jahre alt war, entdeckte seine Familie, dass er ein perfektes Gehör hatte und Melodien auf dem Klavier spielen konnte. Seine Tante brachte ihm die Grundlagen des Klavierspiels bei, und im Alter von sieben Jahren begann er mit dem offiziellen Klavierunterricht. Im Alter von 10 Jahren gab er sein öffentliches Debüt und bot an, eine der 32 Sonaten von Beethoven auswendig zu spielen.

Im Alter von 13 Jahren wurde Saint-Saëns am Pariser Konservatorium, der bedeutendsten Musikhochschule Frankreichs, aufgenommen, wo er Orgel und Komposition studierte. Während seiner Zeit am Konservatorium gewann er mehrere Preise für sein Spiel und komponierte seine ersten Sinfonien und Klavierkonzerte.

Saint-Saëns› Kompositionsstil galt als konservativ und folgte größtenteils der klassischen Musiktradition. Dadurch hob er sich von anderen bekannten Komponisten seiner Zeit wie Claude Debussy, Ravel und Richard Wagner ab, die mit innovativen Kompositionsstilen experimentierten. Neben der Musik interessierte sich Saint-Saëns für viele Themen, darunter Mathematik, Astrologie und Poesie. Später in seinem Leben veröffentlichte er eine Gedichtsammlung mit dem Titel Vertraute Rhythmen.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören Introduktion und Rondo Capriccioso (1863), das zweite Klavierkonzert (1868), das erste Cellokonzert (1872), Danse macabre (1874), die Oper Samson und Delilah (1877), das dritte Violinkonzert (1880), die dritte («Orgel»-)Sinfonie (1886) und Der Karneval der Tiere (1887).

Karneval der Tiere Instrumente
Der Schwan aus Karneval der Tiere

Karneval der Tiere Instrumente


Camille Saint-Saëns komponierte den Karneval der Tiere im Jahr 1868. Es handelt sich um eine Suite mit 14 Sätzen. Ursprünglich wurde sie für eine Kammermusikgruppe von 11 Instrumenten komponiert: Flöte/Piccolo, Klarinette, zwei Klaviere, Glasharmonika, Xylophon, zwei Violinen, Viola, Cello und Kontrabass. Heutzutage wird er jedoch oft von einem vollen Orchester mit Streichern und einem Glockenspiel (anstelle der Glasharmonika) aufgeführt.

Der Karneval der Tiere gilt als eines der populärsten Werke von Saint-Saëns. Die meisten der 14 Sätze sind einem bestimmten Tier gewidmet. In der Komposition parodiert Saint-Saëns viele berühmte Komponisten wie Offenbach («Can-Can» aus der Operette Orpheus in der Unterwelt), Berlioz («Tanz der Sylphen» aus Die Verdammnis des Faust) und sogar sich selbst (Danse macabre). Da Saint-Saëns befürchtete, dass man ihn nicht für einen ernsthaften Komponisten halten würde, wenn man den Karneval der Tiere hörte, verfügte er in seinem Testament, dass das Werk erst nach seinem Tod veröffentlicht werden sollte. Er erlaubte jedoch, dass der 13. Satz («Der Schwan») noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde.

Welche Instrumente gibt es im Karneval der Tiere?

I. Introduction et marche royale du lion (Einleitung und königlicher Marsch des Löwen)
II. Poules et coqs (Hühner und Hähne)
III. Hémiones (animaux véloces) (Wildesel: flinke Tiere)
IV. Schildkröten (Schildkröten)
V. L’éléphant (Der Elefant)
VI. Kangourous (Kängurus)
VII. Aquarium
VIII. Personnages à longues oreilles (Persönlichkeiten mit langen Ohren)
IX. Le coucou au fond des bois (Der Kuckuck in den Tiefen des Waldes)
X. Volière (Vogelhaus)
XI. Pianistes (Pianisten)
XII. Fossiles (Fossilien)
XIII. Le cygne (Der Schwan)
XIV. Finale (Finale)

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.