Welches Sind als die besten Werke der Klassik aller Zeiten?


Klassische Musik hat sich aus vielen Gründen bewährt. Ihre Schönheit, ihre Komplexität und ihr umfangreiches Repertoire haben das Publikum seit Hunderten von Jahren begeistert.
Innerhalb der klassischen Musik gibt es einige Stücke, die durch die Verwendung bei besonderen Anlässen wie Abschlussfeiern, Hochzeiten, klassischen Filmen und sogar Zeichentrickfilmen zu Ikonen geworden sind! In dieser Liste werfen wir einen genaueren Blick auf nur eine Handvoll der vielen ikonischen Stücke der klassischen Musik.

klassische Musik
Top 10 Klassische Musik Werke Aller Zeiten

Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565 von J.S. Bach

Dieses Stück von Bach hat vielleicht nicht den eingängigsten Titel, aber wir garantieren Ihnen, dass Sie den berühmten Anfang kennen. Es wird mit intensiven oder sogar beängstigenden Momenten im Film und in der Populärkultur assoziiert, vielleicht weil es im Vorspann von Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931) zu hören war. Bachs außerordentliches Talent und seine kraftvolle kompositorische Stimme kommen in seiner Toccata und Fuge in d-Moll voll zur Geltung, dem ersten Werk auf unserer Liste der kultigsten klassischen Musikkompositionen aller Zeiten.

Bagatelle Nr. 25 in a-Moll, «Für Elise» von Ludwig Van Beethoven

Dieses Stück wurde zu Beethovens Lebzeiten nie veröffentlicht. Tatsächlich wurde «Für Elise» erst vierzig Jahre nach seinem Tod im Jahr 1827 entdeckt. Daher ist sich niemand so recht sicher, wer die Elise des Titels war. Einige Musikwissenschaftler sind sogar der Meinung, dass der Titel fälschlicherweise kopiert worden sein könnte und ursprünglich «Für Therese» hieß. Aber unabhängig von der Identität der glücklichen Nutznießerin der Widmung dieses Werks können wir alle darin übereinstimmen, dass es eine der charmantesten Kompositionen für Klavier ist, die je geschrieben wurden. Mit ihrer einfachen, aber eingängigen Melodie und zeitlosen Schönheit hat Beethovens Bagatelle Nr. 25 in a-Moll unzählige Neuinterpretationen inspiriert.

Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll, op. 27, Nr. 2, «Mondlicht» von Ludwig Van Beethoven

Im Gegensatz zu «Für Elise» wurde die Mondscheinsonate schon zu Beethovens Lebzeiten zum Publikumsliebling und ist bis heute eine der beliebtesten Kompositionen aus seinem Lebenswerk. Beethoven schrieb seine Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll in seinen frühen Dreißigern und widmete sie der Gräfin Giulietta Guicciardi, die bei dem Komponisten Klavierunterricht nahm. Wenn Sie jemals Klavierunterricht genommen haben, mit jemandem zusammen waren, der Klavierunterricht nimmt, oder sich einfach nur an den Tasten versucht haben, um etwas vertraute Musik zu machen, kennen Sie wahrscheinlich den Anfang der Mondscheinsonate sehr gut.

Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, Op. 67 von Ludwig van Beethoven

Diese Sinfonie von Beethoven beginnt mit den vielleicht berühmtesten vier Tönen aller Zeiten – vielen einfach als: da da da duuum! bekannt. Einige Kritiker haben behauptet, dass dieser Anfang das Klopfen des Schicksals an die Tür darstellt. Wir wissen nicht mit Sicherheit, was Beethoven im Sinn hatte, als er diesen zeitlosen Anfang seiner Symphonie Nr. 5 in c-Moll schrieb – was jedoch außer Zweifel steht, ist, dass dieses Stück ohne weiteres in die Top 10 der ikonischsten Musikstücke aufgenommen wurde, die über ihr Genre hinausgehen und in Filmen, in der Werbung und sogar in Popsongs zu hören sind.

Sinfonie Nr. 9 in d-Moll, op. 125, «Choral» von Ludwig van Beethoven

Dieses Werk ist Beethovens letzte vollständige Sinfonie. Sie wurde 1824 in Wien uraufgeführt und wird bis heute in der ganzen Welt gespielt. Die 9. Symphonie war das erste Mal, dass ein bedeutender Komponist einer Symphonie Stimmen hinzufügte, was eine neue Tür für kreativen Ausdruck öffnete und der menschlichen Stimme neue Kraft und einen Platz als Instrument gab, das zu den besten Orchestermitgliedern in den großartigsten Kompositionen gehört. Viele Zuhörer sind der Meinung, dass Beethoven sich das Beste für den Schluss aufgespart hat: den letzten Satz der Sinfonie, der auf der Ode an die Freude basiert. Was auch immer Ihr Lieblingsmoment ist, es ist klar, dass Beethovens Chorsinfonie bahnbrechend, kraftvoll und wirklich ikonisch ist.

«Ave Maria» von Charles Gounod

Als Charles Gounod in seinen Dreißigern beschloss, eine Melodie für den «Ave Maria»-Text zu improvisieren, entwarf er sie so, dass sie über ein bereits bekanntes Klavierstück gelegt werden konnte: Präludium Nr. 1 in C-Dur, BWV 846, aus Buch I des Wohltemperierten Klaviers von J.S. Bach. Gounods «Ave Maria», das für Solostimme und Klavier geschrieben wurde, wird auch häufig in einer Vielzahl von Instrumentalbearbeitungen aufgeführt. Wir sind der Meinung, dass diese Komposition ein beeindruckendes Beispiel dafür ist, wie die Anlehnung an einen der besten Komponisten und die Wiederverwendung mit großem Talent und Bedacht zu etwas Neuem und Vertrautem führen kann, das insgesamt außergewöhnlich ist.

«Messias» von Georg Friedrich Händel

Es ist schwierig, in Worte zu fassen, was Händels Messias zu einer Ikone macht. Dieses barocke Oratorium, das ursprünglich für die Aufführung zum christlichen Osterfest komponiert wurde, ist heute ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit, und seine künstlerische Kraft geht weit über einen bestimmten Feiertag oder Glauben hinaus. Von den einprägsamen Melodien bis zu den gefeierten Chören ist Messiah eine großartige und strahlende Darbietung der Kraft klassischer Musik, die die Menschheit bewegt und Geschichten erzählt wie keine andere Kunstform.

Serenade Nr. 13 in G-Dur, KV 525, «Eine kleine Nachtmusik» von Wolfgang Amadeus Mozart

Der glühend brillante Wolfgang Amadeus Mozart komponierte 30 seiner 35 Lebensjahre Musik, und heute ist sein Name fast jedem auf der Welt bekannt. Eine kleine Nachtmusik ist wohl sein bekanntestes Werk, vor allem sein erster Satz. Außerhalb des Konzertsaals und klassischer Aufnahmen hört man es wahrscheinlich, um Telefonbenutzer in der Warteschleife zu beruhigen und um eine schwindelerregende Anzahl von Produkten zu verkaufen. Mit seinem berüchtigten Sinn für Humor hätte der Komponist darüber sicher herzlich gelacht!

«Die blaue Donau» von Johann Strauss II

Schon zu seiner Zeit als «Walzerkönig» bekannt, ist Johann Strauss ein Beispiel für einen klassischen Komponisten, der zu Lebzeiten das Äquivalent eines modernen Rockstars erreichte. Die Blaue Donau* ist das bekannteste seiner Werke – eine beachtliche Zahl, denn Strauss› schriftliches Repertoire umfasst mehr als 500 Stücke Tanzmusik (Walzer, Polkas, Quadrillen usw.) sowie mehrere Operetten und ein Ballett. Aber selbst Gelegenheitshörer, die mit dem Komponisten nicht vertraut sind, werden dieses Stück als Inbegriff eines Walzers erkennen – und so zählen wir es auch zu den zehn kultigsten Stücken.

«Einleitung oder Sonnenaufgang» aus Also sprach Zarathustra, op. 30 von Richard Strauss

Richard und Johann Strauss waren nicht miteinander verwandt, aber sie stehen posthum in der Schuld von Stanley Kubrick, der das berühmteste Stück von Johann (siehe oben) und die Einleitung von Richard Strauss in den Soundtrack seines mittlerweile ikonischen Films 2001: Odyssee im Weltraum von 1968 aufnahm. Seit dem Film ist die Einleitung* in der Popkultur und der Werbung weit verbreitet. Es lässt sich nicht leugnen, dass es sich hierbei um eine der fesselndsten und einnehmendsten Musiken handelt, die je geschrieben wurde – aber das ist nur der Anfang eines erstaunlichen musikalischen Erlebnisses.

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.