Ein gestimmtes Instrument ist zu jeder Zeit wichtig. Die Pandemie hat auf paradoxe Weise deutlich gemacht, wie wichtig das Klavier stimmen ist. Im März 2020, als unser Klavierunterricht plötzlich komplett auf virtuell umgestellt wurde, sahen die Lehrerinnen und Lehrer viele Schülerinnen und Schüler zu Hause und hörten ihre persönlichen Klaviere zum ersten Mal überhaupt. Monat für Monat klangen die akustischen Klaviere (nicht die Spieler) schlechter und schlechter. Das lag nicht daran, dass die Spieler schlecht waren, sondern daran, dass – aus offensichtlichen Sicherheitsgründen – niemand seine Klaviere stimmen ließ!
WAS PASSIERT MIT EINEM KLAVIER, WENN ES NICHT REGELMÄSSIG GESTIMMT WIRD?
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
Wenn ein akustisches Klavier nicht gewartet wird, gerät es «verstimmt». Wenn ein Instrument nicht gestimmt ist, erzeugt es nicht die richtige Tonfrequenz für jede einzelne Note. Das bedeutet, dass bei einem leicht verstimmten Klavier der Ton, den Sie hören, wenn Sie eine Taste drücken, etwas zu hoch oder zu tief sein kann.
Es gibt insgesamt 88 Tasten auf Klavieren. Der Stimmer muss dafür sorgen, dass jede Taste die richtige Tonfrequenz erzeugt, indem er die Spannung der Saiten mit einem Stimmhammer einstellt. Mehr Druck bedeutet eine höhere Frequenz, weniger Druck bedeutet eine niedrigere Frequenz.
Die Tonfrequenz wird in Hertz gemessen. Die Frequenz des «mittleren C» auf dem Klavier sollte beispielsweise 261,63 Hz betragen, die Frequenz des A darüber die berühmten 440 Hz, und so weiter für jede einzelne Note der Klaviertastatur.
Wenn Sie eine einzelne Klaviertaste in einem tiefen Register (untere Tasten von etwa einem Drittel der Tastatur) drücken, schlägt der Klavierhammer eine oder zwei Saiten an, und im mittleren und höheren Register (etwa zwei Drittel der Tastatur) schlägt jeder Hammer drei Saiten an. Für die meisten Klaviertöne müssen also drei Saiten perfekt aufeinander abgestimmt sein, um die richtige Frequenz zu erzeugen.
Außerdem bestehen Klaviere aus Holz, das sich je nach Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zusammenzieht und ausdehnt. Holz ist das einzige Material, das sich für den Bau von Klavieren eignet – es verleiht dem Klang die nötige Tiefe und Farbe. Während des 2. Weltkriegs, als die Holzvorräte knapp waren, versuchten einige Klavierbauer, andere Materialien wie z. B. Zement zu verwenden. Wir bewundern den Einfallsreichtum dieser Klavierbauer, aber diese Instrumente klangen wirklich furchtbar! Denken Sie an alle anderen Instrumente, die aus Holz hergestellt werden: Gitarren, Geigen, Celli. Es gibt einen Grund, warum wir das Holz für sie verwenden. Der Nachteil ist jedoch, dass Holz im Gegensatz zu Stahl oder Zement schrumpft und sich ausdehnt. Folglich müssen wir alle diese Instrumente stimmen.
WAS PASSIERT, WENN SIE DAS KLAVIER STIMMEN VERGESSEN?
Sie können sagen: «Ich bemerke keine schlechten Töne, alle meine Tasten funktionieren, also denke ich, ich spiele toll!» Auch wenn Sie nicht «denken», dass Ihr Klavier verstimmt ist, können Sie dennoch spüren, dass etwas nicht stimmt, und darauf reagieren. Die Erfahrung des Klavierspiels wird auf einer unterbewussten Ebene unangenehm. Wir arbeiten hart daran, die Musik gut klingen zu lassen. Wenn Sie es mit einem verstimmten Klavier zu tun haben, gibt es keine Situation, in der die Musik wirklich gut klingen wird. Es ist wichtig, ein Klavier regelmäßig zu stimmen, damit Sie den Klang des Instruments voll genießen können!
UNGESTIMMTE KLAVIERE ZERSTÖREN ALLMÄHLICH UNSER EIGENES GEFÜHL FÜR DIE TONHÖHE.
Es gibt sowohl ein perfektes als auch ein relatives Gefühl für die Tonhöhe, und normalerweise haben wir das eine oder das andere. Wenn Sie z. B. hören können, dass ein Sänger bei American Idol ein paar «komische» Töne singt, dann haben Sie ein gutes Gefühl für die Tonhöhe. Wenn du ein akustisches Klavier nicht regelmäßig stimmst und immer wieder darauf spielst, wird dein Gefühl für die Tonhöhe mit der Zeit zerstört. Vor allem für Kinder ist es schlecht, auf ungestimmten Klavieren zu üben, da dies zu schlechten Angewohnheiten führen und den Klavierunterricht erschweren kann.
Es besteht kein Zweifel, dass die Wartung Ihres akustischen Klaviers zusätzliche Kosten verursacht. Wenn Sie das nicht tun, untergraben Sie Ihr musikalisches Erlebnis.Wenn Sie ein Auto haben, wollen Sie, dass es in Form ist und richtig läuft. Das gilt auch für akustische Klaviere – man muss sie einfach stimmen lassen!
Wie oft sollte man also ein Klavier stimmen? Wir empfehlen, zweimal im Jahr einen Klavierstimmer zu beauftragen, damit Sie den schönen Klang Ihres Klaviers voll genießen können!
Sie werden es lieben, Ihr gestimmtes Klavier zu spielen! Finden Sie Ihren Perfekten Klavierlehrer auf quaver.ch!