Klavierschüler aller Niveaus profitieren davon, zwischen den Klavierstunden effektiver zu üben (Klavier üben tipps). Letztendlich bedeutet dies, dass man Stücke schneller lernt, eine bessere Technik erlernt und insgesamt mit mehr Komfort spielt. Ihre Klavierlehrerin oder Ihr Klavierlehrer sollte Ihnen individuelle Tipps zum üben geben, aber hier sind einige davon:
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
TIPP NR. 1: DAUER UND HÄUFIGKEIT (18 Klavier üben Tipps)
Üben Sie kürzer, aber häufiger.
Jüngere Kinder von 4 bis 6 Jahren: 10 bis 25 Minuten, 7 bis 10 Jahre: 30 bis 45 Minuten, ab 11 Jahren 30 Minuten bis 1,5 Stunden. Versuchen Sie, dies in der Regel mindestens 3 Mal pro Woche zu tun.
TIPP NR. 2: ROUTINE IST DER SCHLÜSSEL
Planen Sie Ihr häusliches Üben an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten und bleiben Sie dabei konsequent. Eines der schwierigsten Dinge beim Üben eines Musikinstruments ist es, sich selbst dazu zu bringen, sich hinzusetzen und zu üben! Auf diese Weise werden Sie oder Ihr Kind sich mental darauf einstellen und nicht dagegen ankämpfen.
TIPP NR. 3: TAGESZEIT/FOKUS
Es ist nicht sinnvoll, Klavier zu üben, wenn Sie müde oder hungrig sind. Versuchen Sie, eine gute Zeit nach dem Frühstück oder Mittagessen oder vielleicht sogar nach dem Abendessen zu finden, wenn es nicht zu spät ist. Man muss sich frisch und konzentriert fühlen, um Fortschritte zu erzielen.
TIPP #4: GUTE HALTUNG AM KLAVIER
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu tief sitzen (Ihr Ellbogen sollte nicht tiefer als die Tastatur sein) und nicht zu nahe am Klavier. Sie sollten die gesamte Tastatur in Ihrem peripheren Blickfeld sehen können. Fragen Sie Ihren Klavierlehrer nach Tipps für eine gute Haltung beim Klavierspielen!
TIPP NR. 5: WÄRMEN SIE SICH AUF, BEVOR SIE MIT DEM ÜBEN BEGINNEN
Auch wenn Sie es kaum erwarten können, Ihr Stück zu spielen, müssen Sie sich auf jeden Fall vorher aufwärmen! Ein paar Tonleitern, ein Arpeggio oder andere Übungen, die dir dein Klavierlehrer gibt. Wenn es für Horowitz gut genug war, jeden Tag Tonleitern zu spielen, dann ist es auch für dich gut genug!
TIPP #6: SPIELE NEUE MUSIK NACH DEM AUFWÄRMEN ODER BLATTLESEN
Wenn du gerade erst anfängst, die Noten des neuen Stücks/der neuen Stücke zu lernen, mach das gleich nach dem Aufwärmen. Neue Musik zu lernen ist eine der schwierigsten geistigen Tätigkeiten, und dein Gehirn muss so frisch und scharf wie möglich sein.
TIPP NR. 7: FINGERSATZ
Halten Sie sich jedes Mal, wenn Sie eine Passage spielen, strikt an die Fingersätze, die in den Noten stehen oder die Ihr Lehrer für Sie notiert hat. Das Ändern des Fingersatzes während des Übens ist der häufigste Fehler aller Altersgruppen und führt zu einer großen Verzögerung beim Erlernen des Liedes.
TIPP #8: KONZENTRIERE DICH AUF KURZE, SICH ÜBERSCHNEIDENDE ABSCHNITTE
Es macht zwar Spaß zu versuchen, ein ganzes Klavierstück vom Blatt zu lesen, um zu hören, wie es klingt, aber der größte Teil des Übens sollte darin bestehen, kurze Abschnitte von 1 bis 4 Takten jeweils etwa 4 bis 10 Mal zu wiederholen.
Bei weniger als 4 Wiederholungen setzt das Muskelgedächtnis nicht ein, und bei mehr als 10 Wiederholungen verliert das Gehirn die Konzentration, und der Zeitaufwand ist es nicht wert. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Abschnitte überschneiden, also immer auf dem Downbeat des nächsten Taktes enden und nicht auf der letzten Note des aktuellen Taktes.
TIPP NR. 9: ACHTEN SIE AUF IHR TEMPO (GESCHWINDIGKEIT)
Lernen Sie einen Abschnitt in einem sehr langsamen Tempo, damit Sie alle Noten und Finger richtig spielen können. Sie sollten das Gefühl haben, dass Sie das, was Sie tun, völlig unter Kontrolle haben, ganz gleich, wie langsam es sein muss.
Wenn Sie besser und besser werden, versuchen Sie kurze Passagen in einem etwas schnelleren Tempo. So können Sie unnötige Hand- und Armbewegungen vermeiden, die Sie bei einem langsameren Tempo vielleicht nicht bemerken.
Wenn sich das Stück in der Endphase befindet, beginnen Sie mit dem Üben in schnellem Tempo und kehren Sie dann zum langsamen Tempo zurück, um an allen Problemstellen zu arbeiten.
TIPP NR. 10: DYNAMIK
Achten Sie von Anfang an auf alle dynamischen Markierungen und versuchen Sie, sie sofort auszuführen. Es ist schwieriger, die Dynamik später hinzuzufügen, wenn Sie das Stück bereits kennen, weil Ihr System bereits eine starke Gewohnheit hat, ohne sie zu spielen. Sie werden sich daran gewöhnen, wie Ihr Stück ohne die spezifische Dynamik klingt.
TIPP #11: AKTIVE FINGERARBEIT
Wenn Ihr Klavierlehrer Sie auffordert, Ihre Finger nach dem Anschlagen einer Taste aktiv nach oben zu heben, dann sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich dabei um eine «alte Schule» des Klavierspiels handelt. Die meisten modernen Pianisten tun dies nicht mehr. Halten Sie Ihre Fingerspitzen nahe an der Oberfläche der Tasten, um die Muskelarbeit zu sparen und Ihre Ausdauer zu erhöhen.
TIPP #12: SCHMERZ/ERMÜDUNG VS. KOMFORT
Bitte hören Sie auf zu spielen, sobald Sie irgendwelche Schmerzen verspüren.
Wenn Sie jemals Schmerzen in Ihren Händen oder Unterarmen verspüren, machen Sie höchstwahrscheinlich etwas falsch und sollten Ihre Spielweise sofort ändern. Die Muskeln in Ihren Unterarmen können genauso ermüden wie bei einem Training im Fitnessstudio. Jede Art von stechendem Schmerz kann durch anstrengende und falsche Hand- oder Körperhaltungen verursacht werden. Bitten Sie Ihren Lehrer um Hilfe! Es ist sehr leicht, sich durch falsches Klavierspielen zu verletzen. Deshalb ist es sehr wichtig, von einem guten Lehrer Tipps für gesundes Klavierspielen zu bekommen!
TIPP #13: SPIELEN MIT BLÄTTERN VS. AUSWENDIG SPIELEN
Für die meisten Soloklavierstücke ist es ideal, wenn Sie sie auswendig spielen können. Das Auswendiglernen gibt dem Stück den letzten Schub, der Ihr Spiel auf die nächste Stufe bringt. Fangen Sie nicht zu früh an, ohne die Noten zu spielen. Alle ergänzenden Elemente wie Dynamik, Artikulation und Tempo müssen Sie sich genauso gut einprägen wie die einzelnen Noten. Behalten Sie die Noten vor Augen, und wenn Sie einen Fehler machen, raten Sie nicht, wie Sie ihn beheben können. Schauen Sie in die Noten und korrigieren Sie sich sofort.
TIPP NR. 14: «NACH FEHLERN FISCHEN»
In der Endphase des Lernens eines Stücks sollten Sie es zunächst einmal durchspielen, ohne nach Fehlern zu suchen, so wie Sie es auch bei einer Aufführung tun würden. Wenn Sie fertig sind, versuchen Sie sich daran zu erinnern, wo Sie Probleme hatten, und gehen Sie zu diesen bestimmten Abschnitten und beheben Sie sie. Es ist fast so, als wollten Sie, dass beim Durchspielen einige Fehler passieren, um zu erkennen, wo die Schwachstellen liegen könnten.
TIPP #15: IMITIEREN SIE LEISTUNGSANGST
Das Adrenalin, das bei öffentlichen Auftritten freigesetzt wird, erhöht unsere Herzfrequenz und unseren Blutdruck, so dass unser Körper ein anderes Gefühl hat als beim Üben zu Hause. Sie können dieses Gefühl teilweise nachahmen, indem Sie einige körperliche Übungen machen, bevor Sie Ihr Stück zu Hause privat spielen. Laufen Sie ein paar Treppen hinauf und hinunter oder machen Sie Kniebeugen, bis Sie anfangen, schwerer zu atmen, und beginnen Sie sofort, Ihr Stück zu spielen. Das macht wirklich Spaß!
TIPP #16: SPIEL FÜR DEINE FREUNDE!
Es ist wichtig, dass du versuchst, deine Stücke für so viele Leute wie möglich zu spielen, bevor du sie vor einer größeren Gruppe von Menschen aufführst. Bitten Sie Ihre Familie und Freunde, Ihnen zuzuhören. Sie würden das gerne tun, und Sie werden jedes Mal, wenn Sie diese kleinen Auftritte machen, viel besser werden.
Befolgen Sie diese Tipps zum Klavierüben, und Sie sind auf dem besten Weg, der nächste Horowitz zu werden!
Finden Sie jetzt Ihren perfekten Klavierlehrer!