Beginnen wir mit einem kurzen, lustigen Experiment: Nehmen Sie ein leeres Blatt Papier und versuchen Sie, die Klaviertasten zu zeichnen, ohne sie anzuschauen. (Schauen Sie nicht auf das Bild über diesem Beitrag – nicht schummeln!)

Haben Sie es richtig gemacht? Erinnern Sie sich an ein ähnliches Experiment, bei dem die Teilnehmer ein Fahrrad zeichnen sollten, und einige dieser Zeichnungen fielen urkomisch falsch aus? Die Chancen stehen gut, dass deine Klaviertastatur auch nicht ganz richtig geworden ist, aber keine Sorge, wir werden sie dir ein für alle Mal verständlich machen, nachdem wir alle Tasten ausführlich erklärt haben.

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.

Klaviertasten

Das schwarz-weiße Muster auf den Klaviertasten ist sofort erkennbar: Wenn man es sieht, weiß man sofort, dass es sich um Klaviertasten handelt und nicht um etwas anderes. Aber…

Warum sind Klaviertasten schwarz und weiß?

Die Antwort liegt in der Tatsache, dass wir eine Möglichkeit brauchten, die Klaviertastatur in Abschnitte zu unterteilen, damit wir leicht Musik machen können. Ein normales Klavier hat 88 Tasten, aber es wäre sehr schwierig, Noten ohne ein sich wiederholendes Muster zu finden! Daher sind diese 88 Tasten in sich wiederholende Gruppen von 12 Noten unterteilt. Innerhalb jeder Gruppe von 12 Noten gibt es 7 weiße Tasten und 5 schwarze Tasten. Die schwarzen Tasten sind in Gruppen unterteilt und helfen uns, die Notennamen der weißen Tasten schnell zu erkennen.

Du fragst dich vielleicht: «Ich dachte, es gäbe nur 7 Noten im musikalischen Alphabet!» Das stimmt, aber eigentlich gibt es 12 verschiedene Noten! Die 12 Noten sind:

A A# B C D D# E F F# G G#

Aus diesen 12 Noten wählen Künstler und Komponisten in der Regel ein Muster aus 7 Hauptnoten (Skalen oder Modi genannt), um ihre Musik zu komponieren.

In einem Stück in der Tonart C werden zum Beispiel normalerweise nur diese 7 Noten verwendet:
C D E F G A B C

Ein Stück in der Tonart A enthält in der Regel diese Noten:
A B C# D E F# G# A

DIE GESCHICHTE DER SCHWARZEN UND WEISSEN TASTEN AUF DEM KLAVIER


Um zu verstehen, warum die Klaviertasten schwarz und weiß sind, muss man zunächst den Aufbau einer Tastatur verstehen.

Die frühesten Tasteninstrumente waren kleine Pfeifenorgeln. Bei diesen frühen Tasteninstrumenten lagen alle 12 Töne direkt nebeneinander. Sie lagen auch flach auf derselben Ebene und waren aus Naturholz gefertigt. Mit der Zeit wurden mehr Töne und Tasten für tiefere und höhere Register hinzugefügt, wobei alle Tasten genau gleich aussahen. Es gab keine Möglichkeit, eine Taste von einer anderen zu unterscheiden, was das schnelle Auffinden der richtigen Taste sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich machte!

Die frühen Instrumentenbauer erkannten, dass es einige Orientierungspunkte geben musste, die es den Spielern ermöglichten, die Noten sofort zu erkennen, ohne sie jedes Mal von unten abzählen zu müssen. Ihre verblüffende Lösung bestand darin, die 12 Tasten in 7er- und 5er-Gruppen aufzuteilen und sie etwas anders aussehen zu lassen. Die Aufteilung der Tasten in zwei 6er-Gruppen hätte nicht funktioniert, da das Muster zu klein und einfach gewesen wäre, um größere Orientierungspunkte zu schaffen, oder zu viele Wiederholungen, also wählten sie ein 7er- und 5er-Muster!

Alle Noten ohne # im Namen wurden zu den tieferen Tasten, und alle Noten mit # im Namen wurden leicht von den anderen abgehoben.

In diesen frühen Tagen waren die schwarzen Tasten die tieferen und die weißen Tasten die höheren – die Farben auf dem Klavier waren also vertauscht! Bei einem anderen Tasteninstrument, dem Cembalo, funktioniert das immer noch so. Du kannst gerne bei Google nach Bildern von einem Cembalo suchen. Man könnte meinen, dass die Umstellung der Farben eine drastische Umstellung für jeden ist, der auf der Tastatur spielt, aber erstaunlicherweise macht das Gehirn eines Musikers die Umstellung fast sofort, und Klavierspieler fühlen sich beim Spielen des Cembalos nicht seltsam.

Zurück zum Tastaturlayout. Jetzt haben wir ein Muster aus abwechselnden Gruppen von 2 und 3 schwarzen Tasten, das die Tastatur sehr deutlich in Oktaven (Gruppen von 12 Tasten) unterteilt und es ermöglicht, jede einzelne Taste schnell zu finden. Wenn Sie zum Beispiel das G spielen müssen, merken Sie sich einfach, dass es sich zwischen den ersten beiden schwarzen Tasten in der Gruppe der 3 schwarzen Tasten befindet. Oder wenn Sie das Dis suchen, müssen Sie sich nur merken, dass es sich um die rechte schwarze Taste in einer Gruppe von 2 schwarzen Tasten handelt.

WIE MAN DIE KLAVIERTASTATUR ZEICHNET


Layout der Klaviertastatur

Klaviertasten
Klaviertasten

Wie kann man also die Klaviertastatur zeichnen, wenn man sie einmal braucht? Ganz einfach: Zeichnen Sie zunächst die weißen Tasten in genau der gleichen Breite und fügen Sie dann die schwarzen Tasten genau in der Mitte der weißen Tasten hinzu. Allerdings nicht in der Mitte aller weißen Tasten!

Hier ist die Reihenfolge, in der du die Klaviertastatur zeichnest:

2 schwarze Tasten – 1 Leerzeichen überspringen – 3 schwarze Tasten – 1 Leerzeichen überspringen – 2 schwarze Tasten – 1 Leerzeichen überspringen – 3 schwarze Tasten – 1 Leerzeichen überspringen, und so weiter.

Irgendwann wurden die schwarzen und weißen Tasten natürlich vertauscht, und so entstand das Muster, das wir heute auf Klavieren sehen. Warum also sind Klaviertasten gerade schwarz und weiß und nicht eine andere Farbe? Ganz einfach, weil diese Farben einen so starken Kontrast zueinander bilden!

Stellen Sie sich vor, Sie hätten vor 200 Jahren im Licht einiger brennender Kerzen Klavier gespielt. Sie müssten das Muster sehr deutlich sehen. Theoretisch könnten wir die Tasten blau und gelb oder rot und grün anmalen, und ein Pianist könnte trotzdem spielen. Es wäre nur sehr anstrengend für die Augen, beim Spielen ständig auf die hellen Farben zu schauen.

Möchten Sie mehr über die Klaviertasten eines Flügels erfahren? Finden Sie Ihren perfekten Klavierlehrer auf quaver.ch.