Kategorien
Written by quaver.ch in Instrumententipps
Sep 7 th, 2022
Eines der bekanntesten Orchesterinstrumente, der Kontrabass, ist ein legendäres Saiteninstrument, das es schon seit Jahrhunderten gibt. Er ist auch eines der beliebtesten Instrumente zum Erlernen und gilt als etwas einfacher als kleinere Saiteninstrumente wie die Geige.
Selbst wenn du denkst, dass du alles über den Kontrabass weißt, gibt es eine Menge Informationen, die dich überraschen könnten. Egal, ob du bereits Kontrabass spielst oder gerade damit anfängst, hier sind einige interessante Fakten über den Kontrabass, die du vielleicht noch nicht kennst.
Während die meisten Saiteninstrumente relativ handlich sind, ist der Kontrabass ein ganzes Stück größer.
Er ist das größte Streich-/Zupfinstrument in einer Orchesterbesetzung, d. h. es gibt keine größeren Instrumente, die mit einem Bogen oder Fingerzupfen gespielt werden müssen.
Folglich haben Kontrabassisten oft einige der größten Muskeln im Orchester.
Obwohl der Kontrabass so ein grosses Instrument ist, gibt es preiswerte und tolle Einsteigermodelle. Sowie unseren Testsieger, den: Thomann 22 3/4 Europe Kontrabass.
Dies ist unserer Meinung nach der beste Kontrabass für Einsteiger!
Wir stellen vor: den Thomann 22 3/4 Europe Kontrabass.
Mit seiner massiven Fichtendecke und dem gewölbten, laminierten Ahornboden ist dieser Kontrabass bereit, Sie auf die nächste Stufe zu heben. Das runde Ebenholz-Griffbrett macht das Spielen zum Kinderspiel, und die Tiroler Mechaniken sorgen dafür, dass Sie die Stimmung halten, wenn Sie sich ins Zeug legen.
Mit einem höhenverstellbaren Spike und einer Mensurlänge von ca. 105 cm ist sie perfekt für Anfänger geeignet! Außerdem wird sie in Europa hergestellt, und unsere eigene Saitenwerkstatt sorgt dafür, dass sie bei ihrer Ankunft sofort spielbereit ist.
>> Jetzt Bewertungen lesen >>
Der Kontrabass ist wahrscheinlich eines der vielseitigsten Instrumente in der Orchesterbesetzung, weil er auch in vielen anderen Musikrichtungen eingesetzt wird.
Der Kontrabass ist in Jazzbands, Rockabilly, Blues, Swing, Rock, Bluegrass, Country-Musik, Tango und vielen anderen Genres zu finden.
Er ist eines der flexibelsten Instrumente, die es gibt, und wird von Musikern aller Genres sehr geschätzt.
Der Oktobass von Antoine Saito (CC BY-SA 4.0)
Während der Kontrabass schon ein ziemlich großes Instrument ist, war er für einige nicht groß genug.
Der 2006 von Erwin Lustenberger gebaute größte Kontrabass, der je gebaut wurde, wurde Octobass genannt und war über 18 Fuß hoch und 7 Fuß breit!
Auch wenn er sicherlich nicht praktisch zu spielen ist, muss dieser Kontrabass doch ein beeindruckender Anblick sein!
Der Kontrabass ist der Gambe nachempfunden, dem Vorgänger der modernen Geige.
Er ist im Grunde nur eine viel größere Version des Instruments, die in einer niedrigeren Tonlage spielt.
In der Regel gibt es diese beiden Hauptvarianten, obwohl spezialisierte Instrumentenbauer auch ein paar einzigartige Designs in petto haben.
Wenn Sie jemals einen Orchesterkontrabass gesehen haben, hatte er höchstwahrscheinlich vier Saiten, die auf E-A-D-G gestimmt sind.
Es gibt aber auch Kontrabässe mit fünf Saiten, bei denen eine fünfte Saite in der höheren Lage hinzugefügt wurde.
Dadurch kann der Musiker höhere Töne spielen als mit nur vier Saiten.
Anstatt eine fünfte Saite hinzuzufügen, lassen Musiker eine Verlängerung an ihren Bass anbringen, um noch tiefer spielen zu können!
Diese Erweiterungen ermöglichen es dem Musiker, die Länge der tiefen E-Saite zu verlängern, so dass er tiefer liegende Töne spielen kann. In der Regel reichen die Verlängerungen bis hinunter zum C!
Der Korpus von Orchester- und Konzertkontrabässen wird meist aus starkem, haltbarem Holz wie Ahorn oder Fichte gefertigt.
Das Griffbrett besteht in der Regel aus Ebenholz, das sich perfekt für Fingersatz und Bogenführung eignet und die ideale Zugfestigkeit für langes Spielen aufweist.
Bluegrass-, Rockabilly-, Psychobilly- oder Blues-Bassisten bevorzugen jedoch Bässe mit Decken und Böden aus Sperrholzlaminat, um ihren einzigartigen Sound zu entwickeln.
Der Kontrabass ist so groß, dass es nicht verwundert, wenn man denkt, er sei auch lauter als andere Saiteninstrumente.
Doch das Gegenteil ist der Fall.
Aufgrund seiner Größe und seiner tiefen Stimmung ist der Kontrabass eines der leisesten Saiteninstrumente in einem Orchester.
Das menschliche Ohr nimmt ihn nicht so leicht wahr wie z. B. eine Geige.
Deshalb ist der Kontrabass ein sehr beliebtes Instrument in High-School-Bands, denn die Spieler müssen sich nicht ständig Sorgen um die Trommelfelle ihrer Eltern machen.
Der Kontrabass gehört zu den Standardinstrumenten, die in jedem Orchester zu finden sind, das etwas auf sich hält.
Um die Symphonien und Harmonien zu erzeugen, die für eine richtige Orchester- oder Konzertaufführung notwendig sind, muss der Dirigent einen Kontrabassisten zur Verfügung haben.
Da Kontrabässe aber so leise sind, brauchen Orchester zwischen vier und acht Bassisten in der Streichergruppe.
Andernfalls kann niemand im Publikum sie spielen hören, und die Musik wirkt flach, es fehlt etwas, das zum Stück gehört.
Bass-Soli kommen zwar vor, aber der Spieler braucht mehr Mikrofone als andere Solisten, die höher liegende Instrumente spielen.
Es ist nicht klar, wer genau der erste war, der einen Kontrabass gebaut hat, aber wer auch immer es war, er hat es nicht allein getan.
Man geht davon aus, dass der Kontrabass ein direkter Nachkomme anderer Saiteninstrumente der Renaissance aus dem 15. Jahrhundert ist, nämlich der Gamben- und Geigenfamilie.
Wer auch immer den Kontrabass erfunden hat, hat also einfach die Entwürfe für größere Gamben an die Kontrabassform angepasst.
Obwohl bekannt ist, dass Joseph Haydn das früheste Konzert für Kontrabass im Jahr 1763 schrieb, ist nicht bekannt, wie das Stück tatsächlich klang.
Unglücklicherweise wurde es in der Bibliothek von Eisenstadt in Österreich aufbewahrt, dem Ort vieler Kriege und Invasionen, die dazu führten, dass die Bibliothek zusammen mit Haydns Werk in Schutt und Asche gelegt wurde.
Obwohl das früheste Werk durch einen tragischen Brand verloren ging, wurde das früheste existierende Kontrabasskonzert von Carl Ditters von Dittersdorf geschrieben, einem bedeutenden österreichischen Komponisten des 18.
Er war auch ein Freund von Joseph Haydn und vor allem von Mozart selbst.
Die von Paul Tutmarc in den 1930er Jahren erfundene erste Bassgitarre wurde als tragbare, leichtere und billigere Version des aufrechten Kontrabasses beworben.
Diese Version des Basses war besonders für die vielen reisenden Bluegrass- und Tanzkapellen der damaligen Zeit interessant.
Innerhalb kurzer Zeit überholte die Bassgitarre den Kontrabass in der Beliebtheit bei weitem.
Obwohl es nicht falsch wäre anzunehmen, dass «Kontrabass» eine Art doppelte Bedeutung hat, wäre das ein Irrtum.
Der englische Name scheint sich einfach von der Tatsache abzuleiten, dass er doppelt so lang ist wie ein Cello, daher der Name «double».
Es könnte aber auch daran liegen, dass die Komponisten Stimmen für den Kontrabass geschrieben haben, die im Grunde Cellostimmen waren, aber eine Oktave tiefer.
Der Kontrabass klingt tatsächlich eine Oktave tiefer als die Noten, die er liest.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie das seltsame, gewirbelte Ding oben auf dem Kontrabass heißt?
Die meisten Leute fragen sich das auch, du bist also definitiv nicht allein.
Während der wichtige Teil mit den Stimmklappen als Kopf oder Kopfplatte bezeichnet wird, heißt der gewirbelte Teil auf der Oberseite «Schnecke».
Das liegt daran, dass er wie eine Schriftrolle aussieht, die vor Hunderten von Jahren, als es noch keine Bücher gab, zur Aufzeichnung von Texten verwendet wurde.
Der Instrumentenbauer konnte damit sein Können unter Beweis stellen, und viele Instrumente hatten auch Köpfe von Menschen oder Tieren.
Im frühen 17. Jahrhundert waren Kontrabasssaiten extrem schwer herzustellen.
Wie bei anderen frühen Streichinstrumenten wurden Saiten aus Tierdärmen hergestellt, aber aufgrund der Dicke der Saiten für einen Kontrabass waren sie besonders schwer zu pflegen, und ihr Ersatz war für die meisten Musiker zu jener Zeit unerschwinglich.
Infolgedessen ging die Nutzung des Kontrabasses zurück.
Die Entwicklung von umsponnenen Darmsaiten aus Rinder- oder Schafsdärmen machte sie jedoch viel erschwinglicher und rettete den Kontrabass höchstwahrscheinlich.
Je nachdem, welche Art von Musik ein Kontrabassist spielt, spielt er entweder mit den Fingern (Pizzicato) oder mit einem Bogen (Arco).
Es gibt jedoch zwei verschiedene Arten von Bögen, je nachdem, wie der Bassist seinen Bogen hält:
Es gibt zwei Haupttypen von Bögen: Die französische und die deutsche Art.
Der deutsche Bogen ist älter, und seine Befürworter sagen, dass er mehr Körpergewicht auf die Saiten bringen kann.
Nutzer des französischen Stils hingegen sagen, dass ihr Bogen viel beweglicher ist.
Entscheiden Sie selbst, was für Sie am besten ist!
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
Welches ist die beste Piano App? Dieser Frage werden wir in diesem Artikel auf den Grund gehen. Musik ist eine…
comments(Keine Kommentare)
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Eigenen Namen, eigene E-Mail-Adresse und eigene Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern.
Welcome to Quaver!
Hey there I'm using Quaver.ch. If you want to book a lesson with me or Sign-Up as a music teacher or freelancer, feel free to create a profile and post your job.
Standard: 100% Free
Premium: 49.99.- Early Bird Discount 50%