Das Kornett, das manchmal mit der Trompete, einem nahen Verwandten, verwechselt wird, hat eine faszinierende und vielfältige Geschichte hinter sich. Von Militär- und Jazzbands bis hin zu den europäischen Bühnen des 19. Jahrhunderts war das Kornett über Generationen von Musikern und Musikstilen hinweg in der amerikanischen Musikszene zu Hause.

Kornett

Hier sind also wie versprochen die 10 interessanten Fakten über das Kornett

1. Das «Kornett», ein hölzernes Blasinstrument mit einem kelchförmigen Mundstück, tauchte im späten 15. Jahrhundert auf und blieb etwa 200 Jahre lang populär und wurde sogar noch bis zum Ende des 19.


2. Mit einer Länge von viereinhalb Fuß ist das Kornett ein kompakteres und kürzeres Instrument als sein Cousin, die Trompete.


3. Als das Kornett erfunden wurde, machte sich niemand die Mühe, es zum Patent anzumelden. Es kann jedoch auf Jean-Louis Antoine zurückgeführt werden und war in den 1820er Jahren in ganz Paris in Gebrauch. In den 1830er Jahren spielte der Hornist Dufresne bei regelmäßigen Auftritten Solos auf dem Kornett.


4. Neben Louis Armstrong waren Bix Beiderbecke und King Oliver die bekanntesten Kornettisten des 20. Jahrhunderts.


5. Im späten 19. Jahrhundert kamen Variationen des Kornetts auf, wie das «Schmetterlingsmodell», das «runde Kornett» und das «Echo-Kornett».


6. Während des Bürgerkriegs spielten die Militärkapellen oft mit dem Kornett über der Schulter, wobei die Glocken nach hinten zeigten.


7. Bis sich das Radio um den Ersten Weltkrieg herum durchsetzte, waren Stadtkapellen die häufigste Form der lokalen musikalischen Unterhaltung in den Vereinigten Staaten. Sie spielten häufig mit dem Kornett, einige von ihnen wurden sogar «Silver Cornet Bands» genannt. John Herald, ein amerikanischer Kornettbauer, lieferte um die Jahrhundertwende viele dieser Instrumente, und seine Kornetts gehören bis heute zu den besten, die je hergestellt wurden.


8. Nach dem Niedergang der Stadtkapellen fanden Kornettinstrumente in afroamerikanischen Musikgruppen und in einem neu aufkommenden Stil, dem Jazz, ihre Bedeutung. Louis Armstrong wechselte in den 1920er Jahren vom Kornett zur Trompete, was möglicherweise darauf zurückzuführen war, dass die Aufnahmebedingungen das letztere Instrument begünstigten.

9. In der viktorianischen Ära hatten Kornetts in der Regel tiefe, trichterförmige Mundstücke; nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Mundstücke allmählich kleiner und viel flacher, wodurch sie der Trompete ähnlicher wurden. Eine neuere Welle der «Nostalgie» hat zu einer Wiederbelebung des viktorianischen Mundstücks geführt.


10. Während die beliebten französischen Cornets des 18. Jahrhunderts von C oder B♭ bis hinunter zu D oder bis zu E♭ stimmten, haben sich die Tonhöhen der amerikanischen Cornets seither auf E♭, C und B♭ verschoben.
Haben wir irgendwelche lustigen Fakten über das Kornett ausgelassen?

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.