Laute Instrument
Laute Instrument

Was ist der Ursprung der Laute (Laute Instrument)?


Die Frage nach den Ursprüngen der Zupfinstrumente ist eine sehr komplizierte Frage. Es gibt viele Lücken in unserem Wissen darüber, welche Instrumente aus dem Fernen Osten, welche aus Indien und welche aus dem Nahen Osten stammen. Aber um die Geschichte dort aufzugreifen, wo sie für uns relevant ist: Das Oud, ein Zupfinstrument, das im Mittelalter in Nordafrika und im Nahen Osten beliebt war, war der Vorläufer der Laute. Sie wird auch heute noch in diesen Gebieten häufig gespielt. Sie wurde in Südeuropa eingeführt, zunächst in Sizilien und dann in Andalusien.

Es gibt viele Bilder aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die Menschen beim Spielen dieser Instrumente zeigen. Diese Instrumente waren unbesaitet, da in der Musik des Nahen Ostens oft viele Tonhöhenverschiebungen und -verbiegungen vorkommen, was in der westeuropäischen Musik des Mittelalters nicht der Fall war. Ursprünglich wurden sie mit einem Federkiel – meist einem Adlerkiel – gespielt, der einem modernen flachen Plektrum ähnelte. Nach und nach fügten die Europäer weitere Änderungen hinzu, die das Instrument besser für ihre Musik geeignet machten. Zum Beispiel fügten die Europäer Bünde hinzu.

Welches sind einige der frühesten Musikstücke für die Solo-Laute?


In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erkannten einige deutsche Spieler, dass es möglich sein würde, mehrstimmige Musik zu spielen, wenn sie anfingen zu zupfen, anstatt einzelne Finger der rechten Hand zu zupfen. Dies war der eigentliche Beginn des Sololautenrepertoires, wie wir es heute kennen. Es entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts.


Die Laute war das beliebteste Instrument in ihrer Blütezeit. Sie war im 16. Jahrhundert allgegenwärtig und nahm eine Stellung ein, die in etwa der des Klaviers im 19. Die Laute war das erste Instrument, das die Menschen in ihrem Haushalt besaßen, und sie war das Instrument der virtuosen Hofmusiker. Die angesehensten Höfe Europas lieferten sich heftige Bieterkriege um die besten Spieler.»

Wie viele Arten von Lauten gibt es?


Die Laute ist nicht ein einzelnes Instrument, sondern eine ganze Familie von Instrumenten. Lauten gab es in allen Größen: Sopran, Alt, Tenor, Bass, Großbass und sogar kleine Sopranino-Instrumente. Man konnte sie in Gruppen zusammen spielen, die man Consort nannte, und so ein breiteres Klangspektrum und eine größere Bandbreite an Tonhöhen erzeugen. Es gab Instrumente mit Darmsaiten und Instrumente mit Metallsaiten, wie die Bandura. Es gab auch Instrumente, die mit einem Plektrum gespielt wurden, wie die Cister, ein drahtbespanntes Instrument, das mit der Laute verwandt ist.

Die Gitarre entwickelte sich aus einem weiteren Mitglied der Familie, das im 15. Jahrhundert für Streichinstrumente umgebaut wurde – der Viola da mano oder Vihuela da mano, einem taillierten Instrument mit einer gitarrenähnlichen Form und einem weniger abgerundeten Rücken als bei der Laute. Die Vihuela in Spanien ist im Grunde eine gitarrenförmige Laute. Alle diese Instrumente haben sich im 16. und 17. Jahrhundert entwickelt, um sich dem damaligen Repertoire anzupassen.

Wie viele Saiten haben Lauten normalerweise?


Da das Bassregister in der gesamten Musik des 16. und 17. Jahrhunderts immer wichtiger wurde, trugen einige Veränderungen am Instrument dazu bei, seinen Tonumfang zu erweitern. Bei allen Instrumenten wurde der Bassbereich erweitert. Die Laute bekam also tendenziell mehr und mehr Saiten. Im 16. Jahrhundert begann das Instrument mit 6 Saitenpaaren. Um 1600 hatte es bereits 8 oder 9 Saitenpaare. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte sie sogar 14 Saitenpaare.

indische laute

Wie werden Lauten gestimmt?



Um die Saiten so lang zu machen, dass sie in der richtigen Frequenz mitschwingen, war es für die linke Hand fast unmöglich, die Saite bequem zu greifen, um große Akkorde zu spielen. Also fügte man einen zweiten Wirbelkasten hinzu, der zwei Reihen von Saiten ermöglicht: die kurzen Saiten, die man mit der linken Hand greift, und die längeren Basssaiten, die nur als offene Saiten gespielt werden, wie bei der Harfe.

Es gab zwei Versionen dieses Instruments: die Erzlaute – im Wesentlichen eine Renaissancelaute mit zusätzlichen Basssaiten, die dieselbe Zeit hatte – und die Theorbe (oder Chitarrone), die eine längere Saitenlänge für die kurzen Saiten hatte. Aber bei der Theorbe war es unmöglich, einige ihrer Saiten in den richtigen Oktaven zu stimmen.»

Die Laute kann so leise sein, hat jemals jemand versucht, sie lauter zu machen?


Es gibt eine einzige Zeit in der Geschichte der Laute, in der man versucht hat, ein lauteres Instrument zu entwickeln. Im 16. Jahrhundert empfanden die Menschen laute Musik als vulgär, obszön und unkultiviert. Sie waren der Meinung, dass die schönste, die raffinierteste, die anspruchsvollste Musik auf einem konversationellen Niveau gespielt wurde. Das ist ein Grund, warum die Laute so beliebt war – sie hatte eine Zartheit und Intimität, die zu einer sehr ausdrucksstarken und bedeutungsvollen Musik führte.

Als die Laute als Begleitinstrument bei Aufführungen anlässlich der Hochzeit von Ferdinand de Medici eingesetzt wurde, kam es zu einer weiteren faszinierenden Veränderung der Laute. Dies ist das einzige Mal in der Geschichte des Instruments, dass man es lauter machen wollte. Um die Laute in einem Raum hören zu können, der groß genug für 1.000 Menschen war,

Sie nahmen eine Basslaute und stimmten sie so hoch, wie es ging. Sie wussten, dass die oberste Saite sofort reißen würde, aber das war ihnen egal – sie wollten sehen, was mit dem mittleren und tiefen Register passieren würde. Die unteren Lagen wurden viel brillanter und resonanter. Sie stimmten immer höher und höher, bis schließlich die zweite Saite riss. Als sie die Bruchstelle der dritten Saite erreichten, stellten sie fest, dass das Instrument dann am besten klang.

Da das Instrument als Begleitinstrument für virtuose Vokalmusik verwendet wurde, spielte es keine Rolle, in welcher Oktave die Noten lagen. Anstatt also eine neue Stimmung zu erfinden, zogen sie einfach dickere Saiten anstelle der ersten und zweiten Saite auf, die eine Oktave tiefer gestimmt waren als die Saiten normalerweise klingen würden. So konnten die Sänger die gleichen Akkorde mit den gleichen Fingern spielen, die sie jahrzehntelang gelernt hatten, ohne sie neu lernen zu müssen. Das Ergebnis ist, dass die dritte Saite die am höchsten klingende Saite des Instruments ist.

Diese Art der Stimmung, bei der die Reihenfolge der Saiten «durcheinander» ist, ohne dass die höchste Saite oben liegt, nennt man eine rezentrierte Stimmung. Viele Zupfinstrumente, wie zum Beispiel die Barockgitarre, verwenden diese Art der Stimmung. Der tiefste Ton liegt in der Mitte und nicht am Boden.

Gibt es eine «Standard»-Stimmung für Lauten?


Nachdem im Florenz des späten 16. Jahrhunderts die rezentrierte Stimmung eingeführt worden war, begannen immer mehr Musiker mit neuen Stimmungen zu experimentieren, insbesondere in Frankreich. Diese Experimente sollten die Resonanz und die Klangfülle verändern, nicht aber die Lautstärke. Es gibt so viele Scordatura-Stimmungen – etwa 80 waren in Gebrauch. Jede hat ihre eigene Farbe und Resonanz, die ganz anders klingt als die anderen Stimmungen. Man kann die Musik für eine Stimmung transkribieren und sie in einer anderen Stimmung spielen, aber es klingt völlig anders.

Das wäre so, als würde man die Gewürze eines Rezepts austauschen; das Ergebnis wäre völlig anders. Französische Musik aus dem 17. Jahrhundert zu spielen, ist wegen all dieser verschiedenen Stimmungen ziemlich schwierig. Schließlich, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, einigten sich die Franzosen, vor allem aber die Deutschen, auf eine Stimmung, die ein d-Moll-Akkord ist. Die leeren Saiten sind also, von oben beginnend, auf F-D-A-F-D-A gestimmt, und dann gibt es eine Oktave diatonisch gestimmter Basssaiten, die entsprechend der jeweiligen Tonart gestimmt sind. Das ist das Instrument, das wir heute als «Barocklaute» bezeichnen, für das Bach geschrieben hat und für das der große Virtuose Sylvius Leopold Weiss geschrieben hat.

Gibt es in großen, konzertanten Werken gute Solostimmen für die Laute?


Im 18. Jahrhundert war es in Deutschland und Österreich sehr üblich, eine ganz besondere Arie mit einem Lautenobligato zu haben. Es gibt ein fantastisches Erzlauten-Obligato, das Händel in seiner Kantate Clori, Tirsi, Fileno geschrieben hat und das damals offensichtlich ein Paradestück für einen Lautenisten war. Stücke wie dieses sind sehr ausdrucksstark, sehr intim, sie haben eine besondere Farbe, die einen echten Kontrast zu all der Aufregung und dem Drama bildet, das sich auf beiden Seiten dieser Arie abspielt.»

Was kann die Laute, was andere Instrumente nicht können?


Musikinstrumente haben ihre eigene Persönlichkeit, ihr eigenes Farbspektrum, das sie von anderen Instrumenten unterscheidet. Man kann zum Beispiel die Musik von Dowland durchaus auf der klassischen Gitarre spielen, und viele tun das auch. Das kann man sehr gefühlvoll und sehr stilvoll tun, wenn man den Stil und die Aufführungspraxis versteht. Da die Gitarre relativ dicke Saiten und einen relativ dicken Resonanzboden hat, ist das grundlegende Klangprofil der klassischen Gitarre viel dunkler als das der Laute und weniger transparent. Es sind die Transparenz und die Klarheit der Laute, die ihr den unverwechselbaren Geschmack verleihen. Das macht sie ideal für kontrapunktische Musik – man kann alle Stimmen so deutlich und klar hören.

Aufgrund der geringen Saitenspannung und der Dicke des Resonanzbodens hat die Laute einen schnellen An- und Ausklang. Die Laute klingt nicht so stark aus wie die Gitarre, was ein großer Vorteil ist, wenn man schnelle Musik spielt. Sehr schnelle Läufe und sehr komplizierte Passagen profitieren von einem Instrument, das schnell spricht und schnell aus dem Weg geht. Dann kann man die Artikulation der einzelnen Noten gut hören. In vielerlei Hinsicht kann man den Unterschied zwischen einem Wiener Fortepiano, auf dem Mozart gespielt hätte, und einem modernen Steinway vergleichen.

Ich ermutige die Leute immer, nicht in Kategorien von Fortschritt und Verbesserung zu denken. Instrumente sind nicht wie Computer. Man vergleicht nicht die Geschwindigkeit oder die Anzahl der Aufgaben, die sie gleichzeitig erledigen können. Es geht um die Qualitäten. Wenn man das richtige Instrument für das richtige Repertoire bekommt, findet man die Stimme der Musik fast immer klarer und lebendiger, als wenn man sie auf einem anderen Instrument spielt.»

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.