Die Leier (griechisch: λύρα, lýra) ist ein Saiteninstrument (Leier Instrument), das in der griechischen klassischen Antike und in späteren Epochen verwendet wurde. Im antiken Griechenland wurde die Leier verwendet, um andere oder sogar sich selbst beim Rezitieren und Singen zu begleiten. Die Leier ähnelt äußerlich einer kleinen Harfe, weist aber deutliche Unterschiede auf. Die Saiten waren aus Darm und wurden zwischen Joch und Steg gespannt; mit diesen Saiten konnte man zupfen oder sie mit einem Plektrum (Pick) anschlagen, wie es heute ein Gitarrenspieler tut.

Leier Instrument

Ein kleines bisschen Geschichte (Leier Instrument)

Die Leier ist ein Saiteninstrument, das in der griechischen klassischen Antike und in späteren Epochen verwendet wurde. Das Wort stammt von dem griechischen Verb λυρίζω (lurizō), was «lösen» bedeutet.

Die Leier ähnelt in ihrem Aussehen einer kleinen Harfe, weist aber deutliche Unterschiede auf. Sie besteht aus einem Resonanzkörper (der «Harfe»), der in der Regel eine geschwungene Form hat und mit Elfenbein, Perlmutt, Silber oder anderen Materialien verziert ist, einem langen hohlen Hals (der «Säule»), breiten flachen Armlehnen (den «Wangen») auf beiden Seiten und parallelen Saiten, die in der Regel hoch über dem Griffbrett liegen und von beiden Händen mit einem Plektrum aus Schildpatt, Metall oder anderem Material gezupft werden.

Die früheste Erwähnung des Wortes ist das mykenische Griechisch ru-ra-ta-na, geschrieben in Linear B Silbenschrift, das als *lew re’tanawas rha ta’nai gelesen werden kann und «Harfengesang» bedeutet.

Verwendung im Antiken Griechenland

Im antiken Griechenland wurde die Leier verwendet, um andere oder sich selbst beim Rezitieren und Singen zu begleiten. Sie wurde auch zum Musizieren verwendet. Das Saiteninstrument wurde oft mit Apollo (dem Gott des Lichts, der Musik und der Heilung) in Verbindung gebracht, der es als Symbol seiner Göttlichkeit spielte.

Die Popularität der Leier verbreitete sich in ganz Europa während des Mittelalters und bis in die Neuzeit. Sie wurde als eines der schönsten Instrumente bezeichnet, die je von Menschenhand geschaffen wurden; viele Musiker wählen dieses Instrument, wenn sie etwas spielen wollen, das ätherisch oder himmlisch klingt.

Welches ist die Beste Leier für Anfänger?

Unser Testsieger ist: die Thomann LH24B Lyre Harp 

Die Thomann LH24B eine 24-saitige Akustikleier in brauner Farbe, die sich an Instrumentalisten richtet, die schön spielen wollen. Sie ist auf D3 – F6 gestimmt, mit A4 = 440 Hz, wodurch sie leicht zu stimmen und zu spielen ist.

Die Leier hat einen Mahagonikorpus, Stahlsaiten und ist in Braun erhältlich. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein Instrument suchen, mit dem sie wunderschöne Klänge produzieren können.

>> Jetzt Bewertungen lesen >>

Was unterscheidet die Leier von der Harfe?

Die Leier ist ein Instrument, das äußerlich einer kleinen Harfe ähnelt, aber deutliche Unterschiede aufweist. Der Körper der Leier ist größer als der der meisten Harfen, und ihr gebogener Hals ermöglicht es, sie beim Spielen leicht in einer Hand zu halten. Die Saiten sind kreuzweise angeordnet, was das gleichzeitige Spielen von Melodien auf gegenüberliegenden Seiten sowie das Spielen von Akkorden auf mehreren Saiten ermöglicht.

Der Resonanzkörper ist viel breiter als der einer Harfe und hat weniger Saiten (in der Regel 15 bis 25 oder so). Das bedeutet, dass es weniger Bereiche gibt, in denen die Saitenschwingungen zusammenkommen und sich akustisch ausbreiten können, was zu einem klareren Klang mit besserer Resonanz über alle Töne innerhalb eines Oktavbereichs vom mittleren C bis zum D unter dem mittleren C (oder bis zum G über dem mittleren C) führt.

Eine weitere Besonderheit der Leier ist ihr längerer Steg, über den ein oder mehrere Stege gespannt werden können, je nachdem, wie viele Saiten beim Spielen verwendet werden!

Wie ist eine Leier aufgebaut?

Die Saiten einer Leier sind aus Darm und wurden zwischen dem Joch und dem Steg aufgespannt. Das Joch ist die Stelle, an der du das Instrument hältst. Der Steg ist das, was alle Saiten an einem Punkt auf der Leier zusammenhält.

Wie wird eine Leier gespielt?

Die Leier wird von einem Joch gehalten, das auf der linken Schulter ruht, so dass die Hände frei zum Zupfen der Saiten sind.

Anstatt die Saiten mit den Fingern zu zupfen und Akkorde zu spielen, hält man die Saiten von oben, so dass immer nur ein Ton erklingt. Um Arpeggien zu spielen, benutzt man beide Hände: Eine Hand hält einige oder alle Saiten fest, während der andere Finger oder Daumen die Noten darüber spielt. Auf diese Weise können Sie jede Note einzeln hören und auch Harmonien zwischen ihnen erzeugen, indem Sie die Finger wechseln, die hinter jeder Saite warten, bevor sie sich wieder bewegen. Die Bünde einer Gitarre funktionieren ähnlich, aber es gibt mehr Bünde als in einer Oktave (acht Töne), weil Gitarren mehr Töne brauchen als Leiern!

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.

Es gibt auch heute noch Menschen, die auf der Leier spielen.

Wenn Sie sich für die Leier interessieren, sollten Sie sich in einem Musikgeschäft umsehen. Vielleicht finden Sie dort eine und können sie gleich kaufen!

Wenn Sie schon eine haben, dann herzlichen Glückwunsch! Sie können jetzt auf Ihrem neuen Instrument schöne Musik spielen.

Fazit

Wenn Sie also daran interessiert sind, etwas über dieses Instrument und seine Geschichte zu erfahren, dann empfehle ich Ihnen, ein paar Nachforschungen anzustellen. Sie werden feststellen, dass es auch heute noch viele Menschen gibt, die Leier spielen, und einige haben sogar neue Kompositionen nur für ihr Instrument geschrieben. Wenn Sie das nächste Mal gefragt werden, welches Ihr Lieblingsinstrument ist, dann überlegen Sie nicht lange, bevor Sie «die Leier» antworten, denn es ist wirklich ein wunderbar klingendes Instrument!