In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Tipps fürs Oboe lernen, damit du schnell und effizient Fortschritte auf deinem Instrument machen kannst.

Eine Oboe besteht aus drei Teilen plus dem Rohrblatt. Das unterste Teil ist der Schallbecher, der so heißt, weil er so aussieht – wie eine Glocke! Bei Oboen für Anfänger befinden sich auf dem Schallbecher keine Klappen, sondern nur Tonlöcher. Fortgeschrittene Modelle haben eine Klappe, die das Tonloch abdeckt, damit man einen tiefen Ton (den tiefsten der Oboe) spielen kann. Mit dem Schallbecher ist das untere Gelenk verbunden. Darüber befindet sich das obere Gelenk.

Beim Zusammenbau der Oboe ist es wichtig, dass du Korkfett verwendest, damit die Teile leicht ineinander gleiten. Das gilt vor allem für eine neue Oboe, die jedes Mal mit Korkfett eingefettet werden muss, wenn man sie zusammensetzt.

oboe lernen

Die Fingerklappen der Oboe sollten in einer geraden Linie liegen, wenn die Oboe zusammengebaut ist. Auf beiden Seiten des Instruments befinden sich an der Stelle, an der sich Ober- und Unterstück treffen, Metallzungen, die in einer Linie liegen sollten. Die Laschen am Unterstück müssen beim Zusammensetzen der Oboe vorsichtig unter die Laschen am Oberstück geschoben werden. Setzen Sie die Oboe niemals mit Gewalt zusammen, wenn die Laschen aneinander stoßen, da Sie sonst die Klappen verbiegen. Halten Sie die Oboe beim Zusammensetzen nicht zu fest, sonst können Sie Klappen und Stäbe verbiegen.

Tipp 1: das Einsetzen des Rohrs in den Mund

oboe lernen


Oboenrohre sind zerbrechliche Gegenstände. Du musst sie vorsichtig behandeln, sonst brechen sie ab oder knacken. Weichen Sie das Rohrblatt immer 3-4 Minuten lang in Wasser mit Zimmertemperatur ein, bevor Sie darauf spielen. Das Rohrblatt sollte mit der Spitze nach unten in ein kleines Glas Wasser gelegt werden, und das Wasser sollte bis zu der Stelle reichen, an der der Rohrstock (der Holzteil) aufhört und die Saite beginnt. Wenn das Rohrblatt eingeweicht ist, schmieren Sie den Korkboden des Rohrs mit Korkfett ein und stecken Sie es so weit wie möglich in die Öffnung am oberen Ende der Oboe.

Halten Sie das Rohrblatt an der Saite (nicht am Rohrstock), wenn Sie es in die Oboe einsetzen oder aus ihr entfernen. Der flache Teil des Rohrs sollte mit den Klappen auf der Oberseite der Oboe ausgerichtet sein. Wenn du das Oboenrohr in den Mund nimmst, lege den flachen Teil der Rohrspitze auf deine zugezogene Unterlippe und schließe die zugezogene Oberlippe sanft über das Rohr (beiße nicht darauf). Jetzt sind Sie bereit zu spielen!

Tipp 2: Kauf dir eine tolle Oboe die dich zum Üben motiviert und deinem Fortschritt nicht im Weg steht

Die beste Oboe für Anfänger ist meiner Meinung nach die: Yamaha YOB-241 Oboe! Das gute ist, man kriegt sie bereits ab 1629 Euro. Das ist erstaunlich günstig für eine Oboe.

Die YOB-241 ist eine preisgünstige Oboe aus extrem haltbarem ABS-Kunststoff. Dank dem Kunststoff müssen Sie sich keine Gedanken über Risse oder ähnliches machen und können sich am Anfang rein auf die Musik konzentrieren. Dieser Kunststoff klingt sehr ähnlich wie Holz (eher noch einfacher zum spielen als Holz), ist sehr robust unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und kann nicht reißen.

Diese Oboe wurde entwickelt für den Anfänger, der in der ersten Zeit seiner Ausbildung weder das tiefe B noch die dritte Oktavlage benötigt, jedoch ein zuverlässiges, intonationssicheres und leicht ansprechendes Instrument. Sie hat ein vereinfachtes Konservatoriums-System, halbautomatische Oktavklappen und eine versilberte Mechanik. Die Intonation ist präzise und der Klang erstaunlich schön und farbenreich.

>> Jetzt Bewertungen lesen >>

Tipp 3: Die Musik lesen: Melodie und Rhythmus auf der Oboe


Musik lesen zu lernen ist wie das Erlernen einer Sprache. Die Noten sind wie Wörter und die Phrasen sind wie Sätze. Wenn du besser Oboe spielst, lernst du die Grammatik der Musik, z. B. wann du Luft holen musst, wann du lauter und leiser werden musst und wann du eine Note lang oder kurz spielen musst. Lauter und leiser zu spielen, nennt man Dynamik, und das ist ein Teil dessen, was das Hören von Musik interessant macht.

Die Komponenten des Oboenunterrichts sind mit denen der Klarinette identisch. Erfahren Sie hier mehr über Noten, Rhythmen, Taktarten und Tonarten.

Tipp 4: Übungszeit und gute Übungsgewohnheiten

Gute Gewohnheiten beim Üben sind das A und O.

Die Oboe wird von vielen Musikern als ein schwieriges Blasinstrument angesehen. Das liegt daran, dass die Öffnung, durch die man in das Rohrblatt bläst, sehr klein ist und man viel Luftdruck und Unterstützung braucht, um einen guten Klang zu erzeugen. Tiefes Einatmen und Luftunterstützung sind notwendig, um auf diesem Instrument gut zu klingen.

Da das Rohrblatt sehr klein ist, kann auch der Ansatz (die Art und Weise, wie du die Lippen zusammenziehst) ermüden, wenn du anfängst zu spielen. Wenn Ihre Lippen nachgeben, auch wenn Sie nur ein paar Minuten gespielt haben, machen Sie eine Pause und kommen Sie später zum Üben zurück. Schon bald wirst du deine Ausdauer so weit steigern, dass du 15 Minuten, dann 30 Minuten und sogar noch länger spielen kannst!

Tipp 5: Sitze beim Üben auf einem Stuhl mit gerader Rückenlehne


Setzen Sie sich beim Üben in einen Stuhl mit gerader Rückenlehne. Lehnen Sie sich nicht zurück, schlagen Sie die Beine nicht übereinander und lehnen Sie sich nicht zurück. Halten Sie die Oboe in einem Winkel von 45 Grad zu Ihrem Körper. Halten Sie Ihre Finger nahe an den Tasten und schauen Sie sie nicht an, wenn Sie Musik spielen. So können Sie sich die Fingersätze besser einprägen.

Tipp 6: Ansatz bilden mit langen Tönen um nicht zu beissen

Um einen guten Klang auf der Oboe zu erzielen, darfst du nicht auf das Rohrblatt beißen. Ein guter Ansatz ist einer der wichtigsten Aspekte, um auf der Oboe gut zu klingen. Deine Lippen sollten das Rohr umschließen, aber nicht zu viel Druck auf das Rohr ausüben, damit es frei schwingen und einen guten Klang erzeugen kann.

Beginne dein Aufwärmen mit langen Tönen. Versuchen Sie, einen Ton zu halten und ihn 10-15 Sekunden lang gleichmäßig klingen zu lassen. So trainieren Sie Ihre Ausdauer. Gehen Sie dann dazu über, langtönige Skalen zu spielen. Dies ist eine großartige Übung, um einen schönen Ton und Ausdauer zu entwickeln.

Tipp 7: Übe mindestens 15 – 30 Minuten jeden Tag

Ein Oboenanfänger sollte 15 bis 20 Minuten pro Tag üben. Fortgeschrittene Oboisten sollten 30 Minuten pro Tag üben, und fortgeschrittene Schüler sollten täglich 45 Minuten bis eine Stunde üben. Fortgeschrittene Schüler können von ihrem Lehrer auch in den Rohrblattbau eingeführt werden. Die meisten professionellen Oboisten stellen ihre eigenen Rohrblätter her, und in der Regel fangen sie schon in der Schule an, dies zu lernen.

Üben Sie ohne Ablenkung. Das bedeutet, dass Sie sich in einen ruhigen Raum begeben und keine SMS schreiben, spielen, fernsehen oder Multitasking betreiben, während Sie die Oboe spielen. Du wirst deine Übungszeit viel besser nutzen, wenn du dich auf die Aufgabe konzentrierst, die vor dir liegt – das Üben! Ehe du dich versiehst, wirst du lustige Melodien spielen, an Soli arbeiten und in deiner Schulband oder deinem Orchester mitspielen.

Überlegen Sie sich, was Sie während Ihrer Übungszeit erreichen wollen. Im Allgemeinen ist es besser, sich auf einen kleinen Teil der Musik zu konzentrieren, um ihn richtig hinzukriegen, als die ganze Musik durchzuspielen, ohne sich ein Ziel zu setzen. Wenn Sie einmal gelernt haben, wie man einen kleinen Teil eines Stücks spielt, gehen Sie zum nächsten kleinen Teil über und reihen Sie dann die Teile aneinander. Ehe du dich versiehst, hast du gelernt, ein ganzes Musikstück zu spielen!

Tipp 8: Pflege dein Instrument gründlich

oboe lernen


Die meisten Oboen für Anfänger sind aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff ist für Anfänger haltbarer als Holz und wird durch Hitze oder Kälte nicht negativ beeinflusst. Holzoboen haben in der Regel einen besseren Klang als Kunststoffoboen und werden von Schülern der Mittelstufe und von Fortgeschrittenen verwendet, aber wenn eine Holzoboe nicht richtig gepflegt wird, kann sie reißen. Besonders anfällig für Risse ist sie, wenn man auf einer kalten Oboe spielt, ohne sie vorher aufzuwärmen.

Einige Oboenhersteller setzen jetzt Kunststoffeinlagen in die oberen Fugen von Holzoboen ein, was den Vorteil hat, dass eine Oboe weniger anfällig für Risse ist und gleichzeitig den wärmeren Klang eines Holzinstruments hat. Die meisten Holzoboen werden aus Granadillaholz hergestellt, einem dunkel gefärbten und dichten Holz, das in Afrika wächst.

Grundlegende Pflege
Die Oboe sollte nach jedem Spiel mit einem Tupfer abgewischt werden. Führen Sie den Tupfer immer von unten (Schallbecher) nach oben durch das Instrument. Verwenden Sie nur Tupfer, die einen Fadenschwanz haben, so dass der Tupfer herausgezogen werden kann, wenn er sich im Instrument verfangen hat. Vergewissern Sie sich, dass der Tupfer nicht verknotet ist, bevor Sie ihn verwenden, und drücken Sie ihn niemals mit Gewalt in die Oboe.

Denken Sie daran, Korkfett zu verwenden, wenn sich Ihre Oboe nicht leicht zusammenfügen lässt. Bewahren Sie Ihre Rohrblätter in einem Rohrblattetui auf, nicht in den Plastikröhrchen, in denen gekaufte Rohrblätter geliefert werden. Vergewissern Sie sich, dass die Oboe richtig im Etui liegt, bevor Sie das Etui schließen. Schließen Sie den Koffer niemals mit Gewalt.

Einmal im Jahr eine Generalüberholung
Oboen müssen regelmäßig gewartet werden, damit sie richtig spielen. Bringen Sie Ihre Oboe einmal im Jahr zu einer tollen Holzblaswerkstatt, um Polster, Federn und Klappen zu überprüfen. Wenn Ihre Oboe richtig gewartet ist, wird sie viel leichter für Sie spielen, als wenn sie nicht richtig eingestellt ist. Alle sechs Monate sollten Sie, Ihr Privatlehrer oder Ihr Kapellmeister etwas Bohrungsöl auf die Innenseite der Oboe auftragen, wenn sie aus Holz besteht. Das hilft, Risse und Verformungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Korken, die die drei Teile der Oboe zusammenhalten, in gutem Zustand sind, oder lassen Sie sie ersetzen.

Tipp 9: Hol dir einen tollen Oboenlehrer fürs Oboe lernen

Nichts hilft dir beim Oboe lernen so sehr wie wenn du einen motivierenden und qualifizierten Oboenlehrer hast. Solltest du noch keinen Oboenlehrer haben empfehle ich dir Anja für eine kostenlose Probelektion zu kontaktieren.

«Hallo, ich bin Anja! Ich bin Oboistin und Englischhornistin aus Österreich, wohne und studiere nun schon seit 5 Jahren in der Schweiz, wo ich im Sommer 2021 an der HSLU Luzern meinen Master in Instrumentalpädagogik abgeschlossen habe. Seit 2018 gebe ich regelmässig Privatunterricht für Oboe und Englischhorn und unterrichte stellvertretend an diversen Musikschulen in der Schweiz und in Österreich.

Meine Leidenschaften: das Orchester, die Kammermusik und natürlich das Unterrichten! Egal ob jung oder jung gebliebene, Anfänger:ininnen, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger:innen, Oboe und/oder Englischhorn, alle Altersgruppen und Spielniveaus sind herzlich willkommen!

Unterricht: Live im Raum Zürich und Luzern oder gerne auch Online

Ich freue mich auf euch!» 🙂