Fidelio (Oper von Beethoven) ist von einer wahren Geschichte aus der Zeit der Französischen Revolution inspiriert. Im Mittelpunkt steht eine Frau, Leonore, deren Mann Florestan von seinem politischen Rivalen, dem schurkischen Don Pizarro, heimlich inhaftiert wurde. Entschlossen, ihn zu befreien, verkleidet sich Leonore als junger Mann namens «Fidelio» und erhält einen Job in dem Gefängnis, in dem er gefangen gehalten wird. Als Fidelio gewinnt sie das Vertrauen des Kerkermeisters Rocco (und auch die Zuneigung seiner Tochter Marzelline, was zu einigen peinlichen Momenten führt…)

Auf Anweisung von Don Pizarro lässt Rocco Florestan langsam verhungern. Als jedoch bekannt wird, dass ein Regierungsbeamter namens Don Fernando kommt, um Gerüchten über Grausamkeiten im Gefängnis nachzugehen, beschließt Don Pizarro, die Dinge zu beschleunigen und Florestan selbst hinzurichten – und zwar so schnell wie möglich. Wird Leonore ihn noch rechtzeitig retten können?

Oper von Beethoven


Wer sind die Figuren in Fidelio?

Florestan – ein Gefangener (Tenor)
Leonore/Fidelio – seine Frau (Sopran)
Rocco – der Kerkermeister (Bass)
Marzelline – seine Tochter, die in Fidelio verliebt ist (Sopran)
Jaquino – Roccos Gehilfe, verliebt in Marzelline (Tenor)
Don Pizarro – Gouverneur des Gefängnisses (Bariton)
Don Fernando – Regierungsbeamter (Bass)

Ein Männerchor singt auch die Rolle der Gefangenen am Ende des ersten Aktes und ein voller Chor die Rolle der Stadtbewohner am Ende der Oper.

Wie ist die Musik einer Oper von Beethoven beschaffen?

Beethovens Partitur für Fidelio verbindet Mozart-ähnliche Anmut und Eleganz mit einer viel dramatischeren Komposition, die einen Vorgeschmack auf spätere Komponisten wie Wagner gibt. Für die Stimme zu schreiben war für ihn nicht selbstverständlich – Beethovens Musik ist bekanntermaßen schwer zu singen, aber für unser Ohr klingt sie unglaublich schön!

Zu den Höhepunkten gehören Leonores Hymne an die Hoffnung «Komm, Hoffnung» mit ihrer prächtigen Hornbegleitung und Florestans fast unmögliche Arie «Gott! welch› Dunkel hier!» zu Beginn des zweiten Aktes, die mit düsteren f-Moll-Akkorden und schattenhaften Streicherklängen unterlegt ist, die die totale Dunkelheit des Kerkers darstellen. Der berühmteste Moment der Oper ist jedoch der Gefangenenchor «O welche Lust» im ersten Akt, in dem die Gefangenen für einen seltenen Moment ins Freie gelassen werden. Sie singen im überlappenden vierstimmigen Harmoniegesang eine ergreifende Ode an die Freiheit.

Unser Fidelio wird aufgrund sozialer Distanzierungsmaßnahmen mit einem etwas verkleinerten Chor von 24 Personen und einem Orchester von 33 Personen aufgeführt, aber sie haben trotzdem einen überwältigenden Klang!

Wer war der Komponist von Fidelio?

Fidelio wurde von Ludwig van Beethoven (1770-1827) komponiert, einer prägenden Figur in der Geschichte der abendländischen Musik. Er schrieb 722 Werke, von Klavierkonzerten bis zu Streichquartetten, aber am bekanntesten ist er für seine neun Sinfonien, die für das Genre bahnbrechend waren – das Anfangsmotiv seiner fünften Sinfonie ist eines der bekanntesten, das je geschrieben wurde.

In seinen 20er Jahren wurde Beethoven taub, konnte aber immer noch komponieren – angeblich saß er mit einem Bleistift im Mund am Klavier und berührte mit dem anderen Ende den Resonanzboden, um die Vibration der Note zu spüren.

Er schrieb nur eine einzige Oper – Fidelio frustrierte ihn so sehr, dass er sich nie wieder an einer anderen versuchte! Aber er schrieb, dass «es das Werk ist, das mir am meisten Kummer bereitet hat, und dass es mir deshalb am meisten am Herzen liegt».

Ein wenig Geschichte

Es dauerte mehr als 10 Jahre, bis Fidelio fertig war, und in dieser Zeit wurden drei verschiedene Fassungen der Oper uraufgeführt. Die erste Fassung wurde im November 1805 in Wien uraufgeführt und kam nicht gut an. Sie war zu lang und dramatisch unübersichtlich. Erschwerend kam hinzu, dass die Stadt gerade von Napoleon eingenommen worden war, was bedeutete, dass das Publikum bei der Premiere hauptsächlich aus französischen Soldaten bestand, die kein Wort des deutschen Textes verstehen konnten! Beethoven zog die Oper zurück und machte sich daran, sie zu verbessern.

Die nächste Fassung wurde einige Monate später, 1806, uraufgeführt und kam besser an, aber eine Meinungsverschiedenheit mit dem Theater veranlasste Beethoven, die Partitur bereits nach der zweiten Aufführung zu stürmen und zu entfernen.

Viele Jahre später kehrte er zu Fidelio zurück und arbeitete mit einem anderen Librettisten, dem erfahrenen Theatermann Georg Friedrich Treitschke, zusammen, um das Werk vollständig zu überarbeiten. Diese dritte Fassung – die uns heute bekannt ist – wurde 1814 uraufgeführt und war ein großer Erfolg. Die Botschaft der Befreiung passte nun perfekt zur Stimmung der damaligen Zeit, denn Napoleon war gerade besiegt worden!

Spielplan der Uraufführung von Fidelio (endgültige Fassung) am 23. Mai 1814 im Theater am Kärntnertor

Fun Facts

  • Fidelio ist als musikalischer Schrei nach Freiheit und Gerechtigkeit seit jeher eine Oper mit politischer Aussagekraft. Im Oktober 1989 wurde sie anlässlich des 40. Jahrestages der DDR in einer Inszenierung aufgeführt, bei der der Chor in seiner normalen Kleidung als Vertreter des Publikums auftrat. Nur vier Wochen später fiel die Berliner Mauer. Und noch bis 2008 durfte Fidelio in China nicht aufgeführt werden.
  • Ein 17-jähriger Schubert besuchte die letzte Uraufführung von Fidelio 1814 – er hatte seine Schulbücher verkauft, um eine Eintrittskarte zu ergattern!
  • In der Originalpartitur gibt es zwischen den Nummern gesprochene Dialoge (auf Deutsch), die für die Erzählung wichtig sind. In unserer Fassung wurde dieser durch eine englische Erzählung ersetzt, die von derselben Person gelesen wird, die auch Don Fernando singen wird.

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.