Finden Sie in diesem Artikel heraus, welches die berühmtesten Opern von Mozart sind.
Wolfgang Amadeus Mozart (27. Januar 1756 – 5. Dezember 1791) ist einer der besten und inspirierendsten Komponisten in der Geschichte der europäischen Musik.
Im Laufe seines Lebens komponierte er über 600 Werke für alle musikalischen Gattungen, darunter Opern, Sinfonien, Konzerte, Kammermusik und Sonaten. Er übertraf sich in jedem dieser Werke und war der größte Komponist seiner Zeit.
Mozarts frühes Leben
Am 27. Januar 1756 wurde Mozart in Salzburg, Österreich, geboren. Er war der Sohn von Leopold Mozart, einem erfolgreichen Komponisten, Geiger und stellvertretenden Konzertmeister am Salzburger Hof.
Seine Mutter, Anna Maria Pertl, arbeitete im lokalen Establishment. Gemeinsam hatten Leopold und Anna sieben Kinder, aber nur Wolfgang Mozart und eine Schwester, Maria Anna, genannt Nannerl, überlebten das Säuglingsalter. Mozart begann im Alter von drei Jahren mit der Musik, indem er Akkorde auf dem Cembalo spielte, im Alter von vier Jahren spielte er Stücke, und im Alter von fünf Jahren komponierte er seine ersten Werke.
Dieser Artikel von uns könnte dich auch interessieren: Die 10 besten Opernsänger aller Zeiten
Im Alter von fünf Jahren nahm Leopold Wolfgang und Nannerl mit nach München, um am bayerischen Hof aufzutreten, und anschließend nach Wien, um am kaiserlichen Hof zu spielen. Leopold erkannte die außergewöhnliche Begabung seines Sohnes und nahm seine Familie auf mehrere Konzertreisen durch ganz Europa mit, um vor den Reichen und Einflussreichen des Kontinents zu spielen.
Als er 17 Jahre alt wurde, war er bereits als Musiker am Salzburger Hof engagiert. In den 1770er Jahren reiste er weiterhin an europäische Höfe, schrieb und lernte von den vielen Komponisten und Interpreten, die er traf. Als er 1781 bei einem Besuch in Wien von seinem Salzburger Posten entlassen wurde, beschloss er, in Wien zu bleiben, wo er in seinen letzten Lebensjahren einige seiner bekanntesten Opern, Sinfonien und Konzerte schrieb. Mozart starb am 5. Dezember 1791 im Alter von 35 Jahren, während er an seinem berühmten Requiem arbeitete.
Wie viele Opern hat Mozart geschrieben?
Im Laufe seines Lebens schrieb Mozart insgesamt 22 Opern, darunter Beispiele für Opera seria und Opera buffa. Da er ein Naturtalent war, setzte er das Orchester und eine Vielzahl von Farben hervorragend ein, um den emotionalen Zustand seiner Charaktere auszudrücken, selbst bei rasanten dramatischen Handlungen und komödiantischen Momenten.
Wie viele Sinfonien hat Mozart geschrieben?
Es gibt endlose Studien und Debatten über die genaue Anzahl von Mozarts Kompositionen. Früher glaubte man, Mozart habe 41 Sinfonien geschrieben, aber heute weiß man, dass er viel mehr komponiert hat.
Nach der letzten anerkannten Zahl komponierte Mozart mehr als 50 Symphonien. Das Fehlen von Beweisen für einige der anderen Werke, die ihm zugeschrieben werden, bedeutet jedoch nicht, dass sie gänzlich verworfen werden sollten; einige wurden korrekt als Werke anderer Komponisten identifiziert, und einige könnten sich in Zukunft als Mozarts Werke erweisen.
Die Ironie ist, dass selbst bei einer gut dokumentierten historischen Figur wie Mozart die Möglichkeit besteht, dass wir nie eine vollständige Liste seiner Werke erhalten werden.
Warum ist die Mozart-Oper so besonders?
In den 35 Jahren, die er lebte, schrieb Mozart 22 Opern. Was seine Opern so besonders macht, ist die Wahl der ausdrucksstarken Melodien. Je nach Genre und konkreter Oper verband er das Publikum mit Liebe, Hass, Freude, Schmerz und Gleichgültigkeit wie kein anderes Musikdrama.
Im Allgemeinen gehören seine Opern zur Opera seria (ernste Oper), zur Opera buffa (komische Oper) oder zum deutschen Singspiel. Nach Ansicht von Opernfachleuten waren Mozarts spätere Werke die fesselndsten. In den letzten Jahren haben Opernmeister und -fans jedoch viele seiner frühen Werke, wie Bastien und Bastienne, zunehmend schätzen gelernt.
Was die Aktualität betrifft, so sind viele der Themen und Figuren in Mozarts Opern zeitlos. Die Geschichten von Don Giovanni und Cosi Fan Tutte zum Beispiel haben verblüffende Ähnlichkeiten mit den Figuren der heutigen Prominenz.
Um Ihnen die Analyse der Mozart-Opern zu erleichtern, stellen wir Ihnen die 10 besten Opern vor, aufgeteilt in die drei Opernkategorien.
Opera Seria (ernste Oper, mit schweren Themen)
Opera Buffa (eine italienische komische Oper)
Singspiel (deutscher Operntyp, der sowohl Dialoge als auch Lieder enthält)
Was ist die Opera Seria?
Die Opera seria ist eine ernste Form der Oper, die im 17. und 18. Jahrhundert entstand und meist auf mythologischen griechischen und römischen tragischen Dramen und Heldengeschichten basiert. Sie wurde gewöhnlich von Kaisern, Königen und anderen aristokratischen Persönlichkeiten in Auftrag gegeben, um ihre Autorität zu untermauern.
Was ist die Opera Buffa?
Im frühen 18. Jahrhundert war Opera buffa ein Begriff, der in Italien für lustige Opern verwendet wurde. Sie hatte eine humorvolle Handlung, gesprochene Dialoge und meist ein Happy End.Die Opera Buffa von Mozart wie Le Nozze di Figaro, Don Giovanni, Così Fan Tutte und Die Zauberflöte haben die eingängigsten und fröhlichsten Opernmelodien hervorgebracht.
Was ist das Singspiel?
Das vor allem im späten 18. Jahrhundert beliebte deutsche Singspiel ist eine Form des Musiktheaters, die aus einer Ouvertüre und mehreren Arien besteht, die durch Dialoge verbunden sind, die nicht von Musik begleitet werden.
- Mozarts frühes Leben
- Wie viele Opern hat Mozart geschrieben?
- Wie viele Sinfonien hat Mozart geschrieben?
- Warum ist die Mozart-Oper so besonders?
- Was ist die Opera Seria?
- Was ist die Opera Buffa?
- Was ist das Singspiel?
- Die 10 Besten Opern von Mozart
- 1. Idomeneo (Opern von Mozart)Uraufführung: 1781, München
- 2. La Clemenza di Tito (Opern von Mozart)Uraufführung: 1791, Prag
- 3. Ascanio in Alba (Opern von Mozart)Uraufführung: 1771, Mailand
- 4. Don Giovanni (Opern von Mozart)Uraufführung: 1787, Prag
- 5. Die Hochzeit des Figaro (Opern von Mozart)Uraufführung: 1786, Wien
- 6. Cosí fan Tutte (Opern von Mozart)Uraufführung: 1790, Wien
- 7. La Finta Giardiniera (Opern von Mozart)Uraufführung: 1775, München
- 8. Oper Die Zauberflöte (Opern von Mozart)Uraufführung: 1791, Wien
- 9. Die Entführung aus dem Serail (Opern von Mozart)Uraufführung: 1782, Wien
- 10. Bastien und Bastienne (Opern von Mozart)Uraufführung: 1768, Wien
Die 10 Besten Opern von Mozart
1. Idomeneo (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1781, München
Idomeneo gilt als die erste von Mozarts großen Opern und basiert auf einer griechischen Sage. Die Oper spielt auf der Insel Kreta in Griechenland und handelt von Griechen, Trojanern, Göttern und Priestern. Der Stil von Idomeneo ähnelt der französischen Oper der damaligen Zeit. Die Musik ist innovativ, und Mozart verwendet ein Duett, ein Trio und ein Quartett, um die dramatische Wirkung zu verstärken und die fesselnde Handlung zu vervollständigen.
Handlung: Nachdem er vor dem Ertrinken gerettet wurde, schwört der Kriegsheld Idomeneo, den ersten Menschen zu opfern, den er trifft. Er ist erschüttert, denn die erste Person, die er trifft, ist sein Sohn Idamante. Da er nicht in der Lage ist, seinen Sohn zu opfern, bestrafen die Götter Tausende seines Volkes. Idomeneo sagt schließlich die Wahrheit, und Idamante wird für seinen Mut belohnt, indem er zum König ernannt wird. Idomeneo ist ein hervorragendes Beispiel für Mozarts raffinierten kompositorischen Stil.
2. La Clemenza di Tito (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1791, Prag
La Clemenza Di Tito (Die Milde des Titus) war eine von Mozarts letzten Opern. Es ist eine Geschichte über Freundschaft und Vergebung, die über Eifersucht und Gewalt siegen. Mozart schrieb diese zweiaktige Opera seria für die Krönung von Leopold II. in Prag im Jahr 1791 und war eine seiner ersten Opern, die in London aufgeführt wurde. Viele Komponisten hatten diese Geschichte bereits vertont, aber Mozart tat dies auf einzigartige Weise. Er stellte Kaiser Titus in einem neuen Licht dar, als einen bodenständigen Menschen.
Handlung: Es handelt sich um eine Geschichte, die Untreue und Verrat in Form von Verführung und Mordkomplotten durch Titus und sein Umfeld schildert. Titus wird zum neuen Kaiser von Rom gekrönt. Er wird von seinen Untertanen geliebt, mit Ausnahme von Vitellia, der Tochter des vorherigen Kaisers. Am Ende ist Titus jedoch nachsichtig und erbarmt sich derer, die sich gegen ihn verschworen haben. Mozart wollte, dass Kaiser Titus als Beispiel für die neue Führung von Leopold II. dient.
3. Ascanio in Alba (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1771, Mailand
Ascanio in Alba (Ascanius in Alba) ist eine zweiteilige Pastoraloper von Mozart. Wie viele andere Mozart-Opern wurde auch diese von Kaiserin Maria Theresia für die Hochzeit ihres Sohnes, Erzherzog Ferdinand Karl, mit Maria Beatrice am 15. Oktober 1771 in Auftrag gegeben. Das Hauptziel dieser Oper war es, die Mitglieder der königlichen Familie als großzügige, gütige und tugendhafte Herrscher darzustellen. Daher symbolisiert die Venus Maria Theresia, Ascanio den Erzherzog Ferdinand und Silvia Maria Beatrice.
Handlung: Die Oper spielt in der pastoralen Landschaft von Alba. Ihre Bewohner werden von Venus, der römischen Göttin der Liebe, regiert. Sie ermutigt ihren Sohn, den Thron zu besteigen und Alba zu regieren. Nach dem Tod von Ascanios Vater Aeneas erkennt Venus, dass sie nicht ewig über Alba herrschen kann und stattdessen Aeneas in das Reich der Götter folgen muss. Ascanio hingegen ist mehr damit beschäftigt, Silvia zu heiraten. Venus stellt Silvias Tugenden mit Hilfe von Amor auf die Probe. Das Happy End – Ascanio und Silvia treten vor den Altar.
4. Don Giovanni (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1787, Prag
Dies war Mozarts zweite Zusammenarbeit mit dem Theaterdichter Lorenzo da Ponte. Da Le Nozze di Figaro in Prag so gut ankam, wurde Mozart im folgenden Jahr gebeten, eine weitere Oper für das Publikum der Stadt zu schreiben. Und so wurde Don Giovanni geboren.
In Don Giovanni vermischte Mozart erfolgreich Opera buffa und Opera seria, wobei einige Figuren dem einen und andere dem anderen Stil angehörten. Mozart kannte alle Sänger für die Hauptrollen und gestaltete die Gesangspartien der einzelnen Charaktere so, dass sie perfekt zu ihren Stimmen passten. Außerdem dirigierte er die Uraufführung selbst. Die Oper wird noch heute regelmäßig aufgeführt und gilt als eines von Mozarts besten und berühmtesten Werken.
Handlung: Die Geschichte spielt im Spanien des 17. Jahrhunderts, und Don Giovanni (Don Juan) spielt einen skrupellosen Frauenhelden. Je schwieriger es ist, an seine Opfer heranzukommen, desto mehr Spaß hat er. Eines Tages tötet Don den Vater eines seiner Opfer, der versucht hat, seine Tochter vor seinen unerwünschten Annäherungsversuchen zu schützen. Don flieht, aber der Vater kehrt als furchterregende Statue zurück und nimmt ihn mit in die Hölle.
5. Die Hochzeit des Figaro (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1786, Wien
Die Hochzeit des Figaro gilt weithin als die größte Oper, die je aufgeführt wurde. Es war die erste Zusammenarbeit Mozarts mit Lorenzo da Ponte, einem Theaterdichter.
Die Handlung basiert auf einem Stück von Beaumarchais, das 1784 uraufgeführt wurde. Das Stück war in Paris ein Erfolg, wurde aber wegen der umstrittenen Handlung in Wien verboten. Die Handlung sollte zur Rebellion gegen den Monarchen führen.
Trotzdem entschloss sich Mozart, die Oper zu komponieren, nachdem Da Ponte ihm dies vorgeschlagen hatte. Die im Mai 1786 uraufgeführte Oper ist ein Wechselbad der Gefühle und enthält einige der populärsten Musikstücke Mozarts, nämlich die Ouvertüren und Arien.
Handlung: Die gesamte Oper ist an einem einzigen Tag angesiedelt, dem Hochzeitstag von Figaro und Susanna. Als Figaros Herr, der Graf, dabei erwischt wird, wie er Susanna verführt, sinnt er auf Rache. Ähnlich wie bei anderen amüsanten Racheplots endet die Oper mit Vergebung und einem Happy End.
6. Cosí fan Tutte (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1790, Wien
Der Titel Cosí fan Tutte bedeutet so viel wie «Die Frauen sind alle so». Dies war Mozarts dritte und letzte Zusammenarbeit mit Lorenzo da Ponte. Die Handlung ist ein wenig unanständig, aber in den ersten Jahren schien das niemanden zu stören. Die Opernhäuser änderten die Handlung erst viel später. Cos fan Tutte ist bis heute wegen seiner äußerst witzigen Handlung in Erinnerung geblieben.
Handlung: Zwei italienische Männer, Guglielmo und Ferrando, schließen eine Wette mit einem Adligen (Don Alfonso) ab. Keine Frau, so der Adlige, ist jemals treu. Guglielmo und Ferrando wollen dem Edelmann zeigen, dass Fiordiligi und Dorabella, ihre zukünftigen Bräute, treu sind. Sie verkleiden sich als Albaner, und der Edelmann teilt den beiden Schwestern mit, dass sich ihre Bräutigame beim Militär melden müssen.
Fiordiligi und Dorabella werden von den falschen Albanern angesprochen, die sich schnell an sie heranmachen. Zunächst bestätigen beide ihre Liebe zu ihren Bräutigamen. Enttäuscht schreien die Albaner auf und versprechen, Selbstmord zu begehen, wenn die Mädchen sie zurückweisen. Die Mädchen lassen sich erweichen. Der Adlige gewinnt die Wette; Guglielmo und Fernando legen ihre Verkleidung ab und erscheinen wieder in ihren ursprünglichen Kostümen. Sie stellen ihre Bräute zur Rede und erklären ihnen den Scherz. Beide bitten um Vergebung und es gibt ein Happy End.
7. La Finta Giardiniera (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1775, München
La Finta Giardiniera (Der vorgetäuschte Gärtner), eine von Mozarts weniger bekannten Opern, ist eine gute Mischung aus Opera buffa und Opera seria. Es war Mozarts achtes lyrisches Werk und wurde von Maximilian III. für den Münchner Karneval 1775 in Auftrag gegeben, als er gerade 18 Jahre alt war.
Handlung: Die Geschichte spielt in Norditalien. Sie beginnt mit dem Grafen Belfiore und Violante, die ein Liebespaar sind, bis Belfiore Violante während eines Streits ersticht. Im Glauben, Violante sei tot, verlobt sich Belfiore mit der sehr eifersüchtigen Arminda. In der Zwischenzeit nimmt Violante die Identität der Gärtnerin Sandrina an, um Belfiore zu entlarven. Als die Situation immer komplizierter wird, kommt es zum Wahnsinn. In einem Anfall von Wut und Eifersucht lässt Arminda Violante entführen. Als Violante gefunden wird, werden sie und Belfiore wahnsinnig und glauben, sie seien griechische Götter. Nachdem sie ihren Verstand wiedererlangt haben, vergibt Violante dem Grafen und sie umarmen sich.
8. Oper Die Zauberflöte (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1791, Wien
Die Zauberflöte ist wohl Mozarts berühmteste Oper und hat im Laufe der Jahre sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen verzaubert. Sie hat eine geradlinigere Handlung als die meisten anderen Mozart-Opern.
Für seine Singspiel-Oper hatte der Librettist Schikaneder bereits eine Handlung, einen Text und Schauspieler geschrieben. Alles, was er sich wünschte, war gute Musik, und so wandte er sich an Mozart. Dieser komponierte die gesamte Musik in kürzester Zeit und dirigierte die Premiere Ende 1791 (zwei Monate vor seinem Tod).
Die Zauberflöte war wegen ihrer fantastischen Elemente und der wahnsinnig anspruchsvollen Arie der Königin der Nacht sehr beliebt.
Handlung: Prinz Tamino verirrt sich in einem magischen Land zwischen Sonne und Mond. Er wird von drei geheimnisvollen Damen vor einem Ungeheuer gerettet, die ihm ein Bild von Pamina, der Tochter der Königin der Nacht, zeigen. Auf den ersten Blick verliebt sich Tamino in Pamina und verspricht, sie aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien.
9. Die Entführung aus dem Serail (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1782, Wien
Die Geschichte handelt davon, dass der Held seine Geliebte aus einem türkischen Palast rettet. Die Entführung aus dem Serail ist eine heitere Oper mit einer gehörigen Portion Humor.
Mozart schrieb für diese Oper die passende türkisch klingende Musik, da sie türkische Elemente enthielt. Die türkische Kunst war zu dieser Zeit in Europa berühmt, und dies, zusammen mit der unterhaltsamen Handlung, machte die Oper zu einem großen Erfolg. Die Aufführungen dieser Oper brachten Mozart eine große Summe Geld ein.
Einige der Arien sind unglaublich anspruchsvoll, mit langen Läufen und kurzen Passagen. Als Kaiser Joseph II. die Oper hörte, äußerte er gegenüber Mozart seinen Unmut und sagte: «Es sind zu viele Noten!». Mozart erwiderte daraufhin sanft: «Es sind genau so viele Noten, wie es sein sollten».
Handlung: Die Handlung dreht sich um den Versuch des Helden Belmonte, mit Hilfe seines Dieners Pedrillo seine geliebte Konstanze aus dem Serail von Pascha Selim zu befreien.
Konstanze ist eine junge Adlige aus Spanien, die zusammen mit ihrer Zofe «Blonde» und «Pedrillo» von Piraten entführt wird. Sie landen an den Küsten der Türkei und werden als Sklaven an Pascha Selim verkauft. Der hat sich inzwischen in Konstanze verliebt.
Pedrillo schmuggelt Briefe an seinen Herrn und Belmonte segelt von Spanien aus los, um sie zu retten. Nachdem Pedrillo und Blonde nicht entkommen können, werden Konstanze und Belmonte zu Pascha Selim zurückgebracht. Er will Konstanze hinrichten lassen, ist aber von ihrer Liebe zu Belmonte tief berührt. Er verzeiht und lässt sie frei.
10. Bastien und Bastienne (Opern von Mozart)
Uraufführung: 1768, Wien
Bastien und Bastienne ist eine beliebte Kinderoper und eine von Mozarts frühen Opern, die er im Alter von 12 Jahren schrieb.
Sie wurde von dem berühmten deutschen Arzt Franz Anton Mesmer in Auftrag gegeben, und Mozart komponierte das Werk in Wien. Sie ist eine der wenigen Opern Mozarts, die nicht für ein Theater, sondern für die Aufführung im Sommerhaus von Mesmers Villa geschrieben wurde.
Über die Uraufführung sind keine Details überliefert, bis in den 1980er Jahren auf wundersame Weise einige diesbezügliche Dokumente in Krakau wieder auftauchten. Die musikalische Komödie in einem Akt dauert eine Stunde und besteht aus nur drei Figuren.
Handlung: Bastien ist in Bastienne, eine Schäferin, verliebt. Das Blatt wendet sich jedoch, als Bastien von der durchtriebenen Phyllis, einem reichen Mädchen aus der Stadt, verführt wird. Besorgt sucht die Hirtin bei der Wahrsagerin Cola Rat, wie sie Bastien zurückgewinnen kann.
Der schlaue Cola empfiehlt ihr, sich zu rächen und Bastien zu ignorieren. Nach einiger Zeit besucht Bastien Colas und gesteht, dass er Bastien zurückgewinnen möchte. Er ist kein Liebhaber von Phyllis. Doch Colas teilt ihm mit, dass Bastienne bereits einem anderen gehört.
Bastien weigert sich, Colas› Geschichte zu glauben und verweist auf sein Zauberbuch. Bastienne schließt sich ihm an, schenkt ihm aber keine Beachtung. Aus Verzweiflung denkt er an Selbstmord, aber die beiden erinnern sich an die guten Zeiten, die sie als Paar hatten, und versöhnen sich.
Diggi, Daggi – Bastien & Bastienne – Wolfgang Amadeus Mozart