Lange Zeit wurde die Oper fälschlicherweise als reiner Gesang (Opernsänger) angesehen. Neben der Orchestermusik sind es das Schauspiel, die Bühnenpräsenz und die Interpretation der Musik, die eine Diva von einer Gruppe von Sängern unterscheiden. Die Stimme in der Oper wird in der Regel in Sopran, Mezzosopran, Tenor, Bariton und Bass eingeteilt. Sie werden vielleicht feststellen, dass Soprane und Tenöre 90 % der Liste ausmachen. Schließlich ist es erst vorbei, wenn die dicke Dame singt.
Finden Sie Ihren perfekten Gesangslehrer auf quaver.ch!
Hören Sie sich nun die 10 besten Opernsänger aller Zeiten an:
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
Elisabeth Schwarzkopf
Dame Elisabeth Schwarzkopf war eine der größten Opernsängerinnen, die bis zum Aufnahmealter lebten. Ihre erste Oper Orfeo ed Euridice sang sie im Alter von 13 Jahren in Deutschland. Ironischerweise wurde ihr Vater von den Nazis zensiert, was dazu führte, dass sie nicht Medizin studieren konnte. Ihr wunderschöner lyrischer Klang machte sie zur idealen Sängerin für klassische Opern, wie Mozart und die Operetten von Johann Strauss jr. und Jacques Offenbach. Ihre Lyrik machte sie auch zum idealen Sänger für das deutsche Liedgut. Neben dem üblichen Schubert hatte sie auch eine Affinität zu den Werken von Hugo Wolf.
Nicolai Gedda
Der schwedische Opernsänger Nicolai Gedda wurde nach seiner Aufführung von Mussorgskys Boris Godunow entdeckt. Nach einer kurzen Zeit als mäßig erfolgreicher Interpret wurde er mit der Arie Mes amis, écoutez l’histoire» von Adolphe Adam berühmt. Diese bis heute schwierigste Tenorarie erreicht ein unglaubliches hohes D, während andere Sänger und Tenöre das berühmte hohe C als die Grenze des Tonumfangs des Tenors ansehen. Er hat eine Vielzahl von Opern gesungen und tritt aufgrund seines ungewöhnlich langen Lebens weiterhin auf. Im Jahr 2003 nahm er im Alter von 78 Jahren Mozarts Idomeneo auf.
Leontyne Price
Eine der ersten Afroamerikanerinnen, die als «richtige» Opernsängerin akzeptiert wurde, und leider immer noch ein wenig bekannt für ihre Auftritte in der amerikanischen Oper (umstritten) Porgy and Bess. Auch wenn diese Oper wie geschaffen für sie zu sein scheint, sollten die anderen Opern in ihrem Repertoire nicht vergessen werden. Durch ihren stimmlichen Dreh zum Genre ist sie für die eher melodramatischen Soprane von Verdi und Puccini hervorragend geeignet. Abgesehen davon ist ihre Interpretation von Summertime aus Porgy and Bess immer noch ein Höhepunkt des gesamten Opernrepertoires.
Fritz Wunderlich
Fritz Wunderlich hat wahrscheinlich die süßeste und lyrischste Stimme unter den Tenören. Die Reinheit und Sauberkeit seiner Stimme ist sofort erkennbar und machte ihn schon früh in seiner Karriere zu einem Superstar. Seine leichte Stimme steht im krassen Gegensatz zum damaligen deutschen Musikgeschmack, der schwere Wagner-Stimmen bevorzugte.
Sie ermöglichte es ihm jedoch, die italienischen Opern von Mozart und Verdi zu singen. Die meisten Aufnahmen von ihm sind deutsche Übersetzungen des Textes, da es damals üblich war, in der Landessprache aufzutreten. Seine Arbeit im Bereich des Liedes ist vielleicht nur zweitrangig nach der Nummer 1.
Kirsten Flagstad
Wagners Opern versuchten, sich von den italienischen/französischen Traditionen zu lösen, und bildeten daher eine eigene Gattung. Auch die geforderten Opernsänger sind von einer ganz anderen Sorte. Sie gehören fast alle dem dramatischen Fach an, was sie kraftvoll und laut macht (manche nennen sie auch die Wagnersche Barke). Das sind Eigenschaften, die man nicht mit Sopranen verbindet. Flagstad hat jedoch eine Schönheit in der Rauheit des Vortrags, die die Dramatisierung von Wagners Märchen zeigt und dennoch die Würde und Anmut einer Diva bewahrt.
Luciano Pavarotti
Pavarotti ist der bekannteste Opernsänger, der mit seiner Kunst Grenzen überschritten hat und zu einem weltweiten Superstar geworden ist. Seine frühe Darbietung der Arie «Pour mon âme» mit atemberaubenden 9 hohen Cs brachte ihm den Titel «König der hohen Cs» ein. Seine frühe Karriere umfasste viele Opern, von den Belcanto-Opern Donizettis bis zu den modernen Werken von Richard Strauss.
Das Jahr 1990 sollte sich jedoch als einer der Höhepunkte seiner Karriere herausstellen. In diesem Jahr fand die Fußballweltmeisterschaft in Italien statt, und Pavarottis Nessun Dorma! wurde zum Titelsong der Berichterstattung gewählt. Sie sprach sofort Tausende von Nicht-Musikhörern an und machte diese Arie zu einem Teil der Popkultur.
Joan Sutherland
Sutherland, die Pavarotti zu Ruhm verhalf, ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Sopranistinnen unserer Zeit. Ihren frühen Ruhm und ihre Popularität verdankte sie ihren begnadeten hohen Tönen, die sie mit Leichtigkeit in wunderbare Höhen aufsteigen ließ. Während die meisten Koloraturen nur hell und laut sind, konnte Sutherland, wenn es das Drama erforderte, etwas Lyrik in die Koloraturarien einbringen.
Ein kleiner Kritikpunkt an ihr waren ihre undeutlichen Worte, woraufhin sie die italienische und deutsche Sprache studierte, um ihre Aussprache zu verbessern. Sie nahm regelmäßig ein breites Spektrum von Opern in ihr Repertoire auf, am erfolgreichsten die Belcanto-Opern. Zweifellos verdiente sie den Spitznamen «La Stupenda».
Plácido Domingo
Mit mehr Rollen als jeder andere Tenor (136, Stand: Juli 2011) hat Domingo eine Art Patenrolle für moderne Tenöre übernommen. Seine Entscheidung, die Titelrolle von Verdis Otello zu singen, stieß bei seinem Management auf viel Kritik, da man der Meinung war, Domingos Stimme sei für den hochgradig kraftvollen und dramatischen Othello nicht geeignet.
Dennoch wurde die Aufführung legendär, und die kurze Eröffnungsrede Esultate! ist zu einem der größten Höhepunkte seiner Karriere geworden. Domingos vielseitige Stimme eignet sich für viele Rollen, von Wagner-Rollen in Die Walküre über Verdis Rigoletto bis hin zu den Operetten von Lehár und sogar Mahlers Liederzyklen.
Maria Callas
Ihre Stimme hat eine Grobheit und Unreinheit, die die meisten nicht für erstrebenswert halten würden. Ihre raue Stimme hat jedoch eine magische Qualität, in die sich so viele Generationen von Zuhörern verliebt haben. Ihr stimmliches Timbre kann im Grunde als körnig und angestrengt beschrieben werden. Vielleicht ist es diese «Unvollkommenheit», die ihrem Gesang eine Art Seele verliehen hat, eine Einzigartigkeit, die kein anderer nachempfinden kann. Callas konzentrierte sich hauptsächlich auf die Belcanto-Opern.
Sie ist jedoch auch im italienischen Standardrepertoire zu Hause und trug in den frühen Tagen der kommerziellen Klassik-CDs viel zum Pantheon der Opernaufnahmen bei. Während sie zu ihrer Zeit in viele Skandale verwickelt war, erinnert man sich heute an sie wegen ihrer wunderbaren Stimme. Sie ist zu Recht «La Divina».1
Dietrich Fischer-Dieskau
An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass dies mein persönlicher Lieblingssänger ist und dass viele andere ihn natürlich in die Top 1 setzen würden. Der Reiz von Fischer-Dieskau liegt in der komplexen Interpretation aller Rollen und Stücke, die er singt. Das gilt besonders für seine Liedaufnahmen, wo er unübertroffen ist (schauen Sie sich Der Erlkönig auf Youtube an, es gibt keinen Sänger, der seine Leistung in den Schatten stellt). Er scheint leichtere Rollen zu bevorzugen, wie z.B. in Liedern, Mozart-Opern oder Messen und anderen geistlichen Werken.
Seine Stimme ist jedoch in der Lage, die von den meisten Opernbaritonen geforderte Schwere zu erreichen, wie seine Auftritte als Wolfram in Tannhaüser und Scarpia in Tosca zeigen. Er verfügt über ein großes Repertoire, das von Bach um 1800 bis zu Werken seiner Zeitgenossen reicht. Auch wenn er meist mit dem Liedgesang in Verbindung gebracht wird, so ist sein Opernschaffen doch beeindruckend.