Kategorien
Written by quaver.ch in Allgemeines aus der Musikwelt
Nov 22 nd, 2022
Neben dem Sprechen und Singen mit der Stimme werden im Orff’schen Unterricht auch Orff Instrumente wie Schlagzeug mit und ohne Tonhöhen (oder «ohne Tonhöhen») und Blockflöte eingesetzt. Orff wollte, dass die Kinder hochwertige Instrumente spielen können, die ihrer Größe und ihren Fähigkeiten entsprechen.
1928 begann K. Maendler unter der Leitung des Komponisten Carl Orff mit der Entwicklung spezieller gestimmter (oder «gestrichener») Instrumente für Kinder. Sie wurden nach dem Vorbild eines Holzinstruments aus Afrika und eines Bronzeinstruments aus Indonesien entwickelt. Eine Besonderheit der Orff-Instrumente sind die abnehmbaren Klangstäbe. Auf diese Weise können die nicht benötigten Klangstäbe entfernt werden und der Schüler hat eine größere Chance auf Erfolg. Orff sagte: «Erst erleben, dann intellektualisieren». Ein erfolgreicher und kreativer musikalischer Prozess bildet die Grundlage für eine positive Lernerfahrung.
Der Einsatz von gestimmten Orff-Instrumenten (Klangstabinstrumenten) ist Teil eines ganzheitlichen Lernansatzes. Die Instrumente haben alle eine einzigartige Klangfarbe, die alle Stimmen klar und deutlich macht. Ihr Einsatz hilft den Kindern, sensible Zuhörer und rücksichtsvolle Teilnehmer zu werden, wenn sie in einem Ensemble zusammenspielen. In einer großen oder kleinen Gruppe kann der Lehrer ein «Orchester» oder Ensemble zusammenstellen. Die Teile, die in einem Orff-Ensemble gespielt werden, können aus geschichteten rhythmischen und/oder melodischen Mustern bestehen, die den Gesang, das Erzählen von Geschichten und Bewegung/Tanz begleiten, um eine Einheit zu schaffen.
Zusätzlich zu einer Vielzahl von kleinen Schlaginstrumenten sollte ein kompletter Musikraum über eine Kombination von Sopran-, Alt- und Bass-Xylophonen und Metallophonen sowie Sopran- und Alt-Glockenspielen mit entsprechenden Schlägeln verfügen. Kontrabassstangen sind ebenfalls vorhanden. Diatonische Instrumente mit Chromatik sind verfügbar. Blockflöten werden je nach Alter auch von älteren Grundschülern im Rahmen des Orff-Konzepts verwendet.
Das Glockenspiel hat einen klaren, hellen, silbrigen Klang, der sich in einem vollen Klangteppich mit anderen Instrumenten behaupten kann. Die veredelten Stahlstäbe des STUDIO 49 sind klanglich länger haltbar als die Holzstäbe eines Xylophons und daher für sehr schnelle Passagen weniger gut geeignet. Wie bei allen Stabspielen kann die Klangqualität durch die Verwendung unterschiedlicher Schlägeltexturen variiert werden. In der Regel sind die Glockenspielschlägel aus Hartholz oder Gummi gefertigt. Man unterscheidet zwischen Sopran- und Altglockenspielen, einreihigen (diatonischen) und zweireihigenreihig (chromatisch).
Das Xylophon hat einen unverwechselbaren sanften Klang und ist eines der vielseitigsten Instrumente überhaupt. Wir unterteilen sie in drei Stimmen: Sopran, Alt und Bass, die einen Tonumfang von fast vier Oktaven abdecken. Am nützlichsten und für Kinderstimmen geeignet ist das Alt-Xylophon mit seinem Tonumfang von c1 – a2. Es ist ein bevorzugtes Soloinstrument, kann aber auch in unbegrenzter Zahl mit allen anderen Instrumenten verwendet werden. Kurzum, es ist das ideale Musikinstrument für das Musizieren in der Gruppe, ein Instrument mit reichen, dynamischen Ausdrucksmöglichkeiten ohne spieltechnische Probleme, geeignet für alle Altersgruppen vom Vorschulalter bis zu den Senioren.
Das Sopran-Xylophon klingt eine Oktave höher und hat einen etwas schärferen und trockeneren Klang. Das Bass-Xylophon ist von c1 – a2 notiert, klingt aber eine Oktave tiefer (C – a1..). Musik wird heute sehr oft im Bassschlüssel «in der Tonhöhe» notiert. Das Bass-Xylophon hat eine sehr wichtige Funktion in unserem «Orchester». Es ist das Fundament, die tragende Basis, auf der alle anderen Instrumente aufbauen können. Es hat einen warmen, vollen Klang, der nie aufdringlich ist. Nicht nur sein Klang, sondern auch seine imposante Größe machen es zu einem der beliebtesten Instrumente der Kinder.
Das Metallophon ist das dritte und jüngste Stabspielelement. Ihre Metallplatten bestehen aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die einen ungewöhnlich lang anhaltenden, glockenartigen Klang erzeugt. Dieses Instrument eignet sich am besten für längere Töne, um seinen bezaubernden Klang voll zur Geltung zu bringen. Ein angeschlagener Klangstab braucht Zeit, um seinen vollen Klang zu entfalten, vor allem in den tiefen Tönen; einzelne Töne können in schnellen Passagen verschwimmen. Die Metallophone, Sopran, Alt und Bass, haben den gleichen Tonumfang und die gleiche Notation wie Xylophone.
Vieles von dem, was über Stabspiele gesagt wurde, lässt sich auch auf die eintönigen Resonatorstäbe aus Holz, Metall oder Kunststoff übertragen. Sie können allein oder in Kombination mit mehrtönigen Instrumenten verwendet werden und bieten eine besondere stufenweise Erweiterung des Klangspektrums. Ein sehr praktischer Aufbewahrungs- und Tragekoffer zur Aufnahme kompletter Sets ist erhältlich.
Mit diesen diatonischen und chromatischen Sets können viele Kinder gleichzeitig mitspielen. Die chromatischen Tonreihen eignen sich für vielfältige Kombinationen von historischen und modernen Tonleitern und Tonmaterial aus verschiedenen Musikkulturen. Einfache Kindermusik mit dem Tonumfang von 2-5 Tönen kann durch kreative Aktivitäten zu komplizierteren Tonreihen wachsen,bis hin zu experimentellen Formen der Musik.
Resonanzstäbe eröffnen unendliche Möglichkeiten, die nur durch die Kreativität von Lehrern und Schülern begrenzt werden.
Pauken und verschiedene Arten von ein- und zweiköpfigen Trommeln, Tamburine und Bongos sind die am häufigsten verwendeten Instrumente.Die Pauke ist im wahrsten Sinne des Wortes das «auffälligste» der Fellinstrumente. Rhythmus wird mit einer stimmbaren Tonhöhe kombiniert; das Stimmen einer solchen Trommel erfordert einiges an Geschick und Erfahrung. Später werden wir auf Pauken eingehen, die mit einer kleinen Drehung des Instruments gestimmt werden können. Die folgenden Modelle sind erhältlich.
Das einfachste und kostengünstigste Modell ist die Pauke mit festen Füßen. Das Stimmen erfolgt durch Festziehen oder Lösen des Fells mit den Schrauben am Rand des Instruments, wobei jede Schraube gleichmäßig mit der gegenüberliegenden gedreht wird.
Es ist schwer zu sagen, wie viele Umdrehungenfür eine bestimmte Tonhöhe benötigt werden. Man braucht dafür ein besonderes Feingefühl und Zeit, um die genaue Stimmung zu erreichen, die für einen kräftigen und klar klingenden Trommelschlag ausreicht.
Eine höher entwickelte Form ist die rotierende Trommel, die übereinen zentralen Stimmmechanismus, der ein genaues Anziehenoder Lockerung ermöglicht. Die Schrauben dienen der Feinabstimmung, die z. B. bei fabrikneuen Instrumenten von Zeit zu Zeit erforderlich sein kann. Diese Trommel ist das ideale Instrument für Kindergärten und Schulen.
Noch anspruchsvoller und auch teurer ist die Kesselpauke, die sich klanglich kaum von den professionellen Orchesterpauken unterscheiden lässt. Das Prinzip ihrer Klangerzeugung ist ein Fell, das über einen halbkugelförmigen Metallkessel gespannt ist. Im Vergleich zu den weicher klingenden Drehtrommeln oder den unten offenen Handschrauben hat die Kesselpauke mehr Volumen, reichere Obertöne und eine sanftere Dynamik. Der kraftvolle Klang der Kesselpauke mussimmer sorgfältig mit anderen Instrumenten ausbalanciert werden.
Die Große Trommel, ein beliebtes Instrument von Kleinkindern, ist doppelköpfig und kann mit Hilfe von Schrauben auf eine höhere oder tiefere Klangfarbe eingestellt werden. Sie motiviert ein Kind dazu, ziemlich intensiv zu spielen und den Rhythmus zu bestimmen. Die Trommel wird etwa auf halber Strecke zwischen dem äußeren Rand und der Mitte mit einem großen Filz- oder Schafwollschlägel angeschlagen, der ein Spiel von sehr leise bis sehr laut ermöglicht. Kleinere Holzstäbe und Jazzbürsten werden oft für besondere Effekte verwendet.
Die Handtrommel oder Rahmentrommel ist eine der am häufigsten verwendeten Instrumente, selbst in den kleinsten Instrumentarien. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Für die Vorschule empfiehlt sich die kleinere, leichtere, obwohl eine Vielzahl verschiedener Größen ein breites Klangspektrum bietet. Die Rahmentrommel eignet sich sowohl für das Spielen von Grundschlägen als auch von schnelleren, komplizierteren Rhythmen und ist besonders gut für die Begleitung von Bewegung und Tanz geeignet.
Von den vielen Spieltechniken sind zwei besonders gut für Kinder geeignet: der Fingerschlag und der Daumenschlag. Letzterer ist auch für erfahrene Spieler geeignet. Beim Fingerschlag wird die Trommel in der linken Hand nahe der Körpermitte gehalten. Sie hängt senkrecht an vierFinger, wobei der Daumen leicht von oben drückt.
Das Tamburin ist eigentlich eine Rahmentrommel mit eingebauten Schellenpaaren und wird auf dieselbe Weise gespielt. Die Schellen können durch Schütteln der Trommel oder durch einen vorsichtigen diagonalen Schlag auf den Rahmen zum Klingen gebracht werden. Je mehr Schellen ein Tamburin hat, desto reicher und voller ist der Klang. Eine besonders kräftige Klangkombination aus Fell und Schellen wird durch Anschlagen der Trommel gegen das Knie erzeugt.
Die kleinsten und am höchsten klingenden Trommeln sind die Bongos. Im Vergleich zu Rahmentrommeln haben sie einen tieferen Korpus und werden paarweise in verschiedenen Größen angeboten. Sie werden zwischen den Knien gehalten oder an einem speziellen Ständer befestigt. Mit einer speziellen Stimmvorrichtung können sie hoch oder tief gestimmt werden.
Druckringe und Spannschrauben befinden sich unter dem Rand des Fells, da die Bongos hauptsächlich mit den Fingern am Kopf und am Rand gleichzeitig gespielt werden. Durch das Anschlagen mit einzelnen Fingern oder Fingerspitzen, durch das Belassen der Finger auf dem Fell nach dem Anschlagen usw. lassen sich verschiedene Klangtexturen erzeugen. Auch kann eine Hand den Kopf mit Druck dämpfen, während diedie andere Hand mit einem Fingerschlag spielt.
Die Congas haben ihren Ursprung in Afrika, wo ein Fell über das ausgehöhlte Ende eines Baumstamms gespannt wurde. Das Instrument wurde dann mit einem Lederriemen über die Schulter gehängt, wobei der Kopf etwa hüfthoch war. Heute sind Congas an einem Ständer befestigt und stehen senkrecht zum Spieler. Die Spannringe können in verschiedenen Stufen eingestellt werden. Der Anschlag erfolgt mit den Fingern oder der ganzen Hand.
Die dritte Gruppe der Orff-Instrumente umfasst alle in der Orchester-, Volks- und Unterhaltungsmusik sowie in pädagogischen Kreisen bekannten Rhythmusinstrumente. Sie werden vor allem zur Erweiterung und Verzierung eingesetzt, um den spezifischen Rhythmus einer Melodie in unzähligen verschiedenen Kombinationen und Klangschichten zur Geltung zu bringen. Natürlich können sie auch als Soloinstrumente gespielt werden. Sie sind hoch motivierend für rhythmisches Üben, Bewegungsbegleitung und Gehörbildung und setzen Akzente in Liedern und Instrumentalstücken.
Die bekanntesten und universellsten Holzinstrumente sind die Rhythmus-Sticks. Sie werden paarweise gespielt und es gibt sie in verschiedenen Größen. Je größer die Größe, desto größer der Klang und das Gewicht. Für sehr kleine Kinder empfehlen wir die kleineren und für fortgeschrittene «Percussionisten» die größeren lateinamerikanischen Claves. Im Unterricht werden zwei Spielweisen empfohlen: Bei der ersten werden die beiden Stöcke locker zwischen dem Daumen und einem oder zwei anderenFinger beider Hände gehalten und dann gemeinsam angeschlagen werden.
Bei der zweiten wird ein Stock auf die Finger und den Ballen einer teilweise geöffneten Faust gelegt – so entsteht ein Resonanzraum – und mit dem anderen, locker gehaltenen Stock angeschlagen. Ein festes Festhalten der Stöcke, wie es bei Kindern leider oft der Fall ist, sollte vermieden werden.Ein weiteres bekanntes Instrument ist der Holzblock. Sein charakteristischer scharfer, trockener Klang kann präzise rhythmisch sein. Der Holzblock wird mit einem kleinen Schlägel direkt über dem Schlitz angeschlagen. So wird das Spielen für Kinder erleichtert, die dazu neigen, den Klang zu dämpfen, wenn der Holzblock in der Hand gehalten wird.Der Röhrenholzklotz hat, wie viele andere Holzklötze auch, zwei getrennte Töne – beim Holzklotz werden sie durch die beiden Schlitze erzeugt, beim Röhrenholzklotz durch die beiden in der Mitte verbundenen Teile. Beide Instrumente werden für dieselben Zwecke verwendet. Für Kinder im Vorschulalter ist der Röhrenholzblock etwas einfacher zu handhaben, da er mit zwei Fingern und dem Daumen zwischen den beiden Holzröhren gehalten wird.Röhren.
Tempelblöcke sind besonders klangvolle kleine Holzinstrumente, die meist in Sätzen von drei bis fünf Stück auf einem Ständer montiert werden. Temple Blocks – ausgehöhlte Holzklötze – haben eine größere Resonanz als Holzklötze und daher einen tiefen und weichen Klang. Die Schlägel können etwas größer sein als die für Holzklötze. Für Kinder üben die Tempelblöcke eine besondere Faszination aus.Ähnlich im Klang wie die Tempelblöcke, aber mit mehr Volumen und Tiefe, ist die «Zungentrommel», auch Blocktrommel oder Schlitztrommel genannt. Ihr warmer, voller Klang resultiert ebenfalls aus einem großen Hohlkasten, der für die Resonanz sorgt. Die «Zungen» sind auf verschiedene Tonhöhen gestimmt und werden im Allgemeinen mit einem Filzschlägel gespielt.
Kastagnetten werden in verschiedenen Formen hergestellt. Die für Schulen bekanntesten sind die, die an einem Stock befestigt und geschüttelt werden. Rhythmische Präzision ist hier nur schwer zu erreichen, es sei denn, der Schlag wird gegen die offene Hand ausgeführt. Ansonsten wird dieses Instrument vor allem für einen Kastagnetten-Roll» verwendet. Wesentlich anspruchsvoller und leichter zu spielen sind die «Tischkastagnetten», zwei Kastagnetten, die auf einem Brett befestigt sind. Ihre Schalen bleiben automatisch offen. Sie können mit beiden Händen oder mit einem Finger (Klaviertechnik) gespielt werden und sindSie eignen sich für komplizierte, schnelle rhythmische Passagen.
Welches ist die beste Piano App? Dieser Frage werden wir in diesem Artikel auf den Grund gehen. Musik ist eine…
comments(Keine Kommentare)
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Eigenen Namen, eigene E-Mail-Adresse und eigene Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern.
Welcome to Quaver!
Hey there I'm using Quaver.ch. If you want to book a lesson with me or Sign-Up as a music teacher or freelancer, feel free to create a profile and post your job.
Standard: 100% Free
Premium: 49.99.- Early Bird Discount 50%