Obwohl sie oft übersehen wird, ist die Piccolo Flöte ein wichtiger Teil der Holzblasinstrumentenfamilie. Dieses kleine Holzblasinstrument mit den hohen Tönen hat eine enorme Schlagkraft. Ursprünglich hatte die Piccoloflöte keine Klappen, aber im Laufe der Jahre hat sie sich zu einem Instrument entwickelt, das in Griffweise und Form der Flöte ähnelt. Es ist immer noch eine einzigartige Bereicherung für die Holzblasinstrumente.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
10 Interessante Fakten über die Piccolo Flöte
Die Piccoloflöte ist etwa halb so groß wie die Querflöte.
Abgesehen von der Größe besteht der größte Unterschied zwischen den beiden Instrumenten darin, dass die Piccoloflöte eine Oktave höher gestimmt ist.
Das früheste Werk mit einer Piccoloflötenstimme ist Händels «Rinaldo» von 1711.
Die Piccoloflöte wurde oft als «petite flute» oder «flautino» bezeichnet – aber auch als Flageolett oder kleine Blockflöte, so dass es manchmal schwierig ist, festzustellen, welches Instrument der Komponist im Sinn hatte.
Im Italienischen wird «piccolo» als Adjektiv verwendet, um verschiedene Instrumente zu beschreiben, die die kleinste und höchste Tonlage ihrer Art haben. Dazu gehören die Violine piccolo, die Klarinette piccolo und die Pauke piccolo.
Einige der berühmtesten Piccolo-Parts finden sich in Beethovens Egmont ov und in John Phillip Sousas Marsch The Stars and Stripes Forever.
Die Piccoloflöte wurde ursprünglich für Militärkapellen entwickelt, um die Flötenstimmen hervorzuheben.
Piccoloflöten waren früher in der Tonart D♭ erhältlich, werden aber derzeit nur in der Tonart C verkauft.
Die Piccoloflöte wird oft mit der Querflöte verwechselt, die eine ähnliche Form hat, aber einen lauteren, schrilleren Klang erzeugt.
Die Piccoloflöte ist das Instrument mit der höchsten Tonhöhe unter den Holzblasinstrumenten.