Mit der Rückkehr der Orchester kommt auch die Rückkehr der persönlichen Probespiele, sei es für Schul-, Jugend-, Ehren- oder Berufsorchester. Und vielen macht der Anblick der Probespiele mit all den kniffligen Noten das Herz schwer und der Magen krampfhaft. Die Panik kann dazu führen, dass man sich in gedankenlose Wiederholungen flüchtet, wobei die körperlichen und geistigen Anstrengungen stetig zunehmen, je näher der Tag des Vorspiels rückt.
Eine ruhigere und besonnenere Herangehensweise führt jedoch wahrscheinlich zu einer besseren Vorbereitung, sowohl in Bezug auf das Spielen als auch auf den mentalen Zustand. Berücksichtigen Sie die folgenden Ansätze und Perspektiven für die Probespielvorbereitung, bevor Sie Ihre Vorbereitungen fortsetzen (oder beginnen):
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
- Probespiel – Stellen sind Musik.
Betrachten Sie das größere musikalische Bild: Der Komponist hat diesen Ausschnitt nicht geschrieben, um Ihnen das Leben schwer zu machen und Sie für harte Beurteilungen durch andere Menschen zu rüsten. Der Komponist hat ein Stück Musik geschrieben – und zwar für mehr Instrumente als nur die ersten Geigen! Der erste Schritt in der Prüfungsvorbereitung besteht darin, Aufnahmen des gesamten Stücks zu besorgen, aus dem der Ausschnitt stammt. Erstellen Sie dann eine Wiedergabeliste und hören Sie sich diese während der Vorbereitung auf das Vorspiel ständig an. Finden Sie die Stelle im Stück, an der Ihr Auszug beginnt, und notieren Sie sie auf dem Notenblatt, damit Sie beim ersten Lernen des Auszugs direkt dorthin springen können, um bewusst aktiv zu hören.
- Üben Sie, wie Sie sich im Saal des Probespiels fühlen wollen.
Jedes Mal, wenn Sie üben, üben Sie auch Ihre innere Einstellung. Wenn Sie sich jedes Mal, wenn Sie Ihre Vorspielmusik üben, gestresst, frustriert und angespannt fühlen, dann üben Sie, sich gestresst, frustriert und angespannt zu fühlen. Wählen Sie Übungsstrategien, die es Ihnen ermöglichen, mit Zuversicht zu spielen. Verwenden Sie Beruhigungsstrategien wie tiefes Atmen, Konzentration auf die Entspannung der Muskeln und das Sprechen von Affirmationen. Mit anderen Worten: Üben Sie, sich so zu fühlen, wie Sie sich beim Musizieren fühlen möchten. Wenn Sie sich in einer negativen Gedankenspirale ertappen oder sich aufregen, legen Sie das Instrument weg. Gönnen Sie sich eine Pause, kümmern Sie sich um Ihre geistige Gesundheit und kommen Sie zum Üben zurück, wenn Sie die Musik aus einer ruhigeren Perspektive angehen können. Sie können wählen, wie Sie denken und wie Sie sich fühlen. Sagen Sie sich einfach: «Wie würde ich mich fühlen, wenn ich ruhig wäre? Wie würde es sich anfühlen, wenn ich mich bei jeder Note sicher fühlen würde?» und sich dann in Ihrem Kopf und Ihrem Körper so zu fühlen, kann einen großen Unterschied machen.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
- Üben Sie Fähigkeiten, nicht nur die Noten.
Vor allem bei Schülern der Mittelstufe kann es vorkommen, dass ein Vorspiel eine schwierige Technik erfordert, die der Schüler noch nicht beherrscht (siehe meinen anderen Blog über die Auswahl eines Vorspiels…). Der Instinkt könnte sein, diese schwierige Stelle einfach immer wieder zu spielen. Isolieren Sie stattdessen die Fähigkeit. Ermitteln Sie alle Fähigkeiten, die für den jeweiligen Ausschnitt erforderlich sind. Handelt es sich um Spiccato bei Saitenübergängen? Das Spielen in einer ungewohnten hohen Lage? Ledger-Linien lesen? Verschieben? Was auch immer die Fähigkeit ist, arbeiten Sie mit Ihrem Lehrer zusammen, um eine Übungsroutine zu entwickeln, die Sie diese Fähigkeit in verschiedenen Kontexten entwickeln lässt. Beginnen Sie mit den körperlichen Bewegungen, die für jede Technik erforderlich sind, und fangen Sie mit einfachen Übungen an, bis Sie schließlich Etüden und Tonleitern einbeziehen. Es mag sich so anfühlen, als würden Sie Zeit verschwenden, weil Sie den Auszug nicht spielen. Aber Sie werden angenehm überrascht sein, wie viel angenehmer sich die Ausschnitte mit der Zeit anfühlen, wenn Sie die Fertigkeit wirklich aufbauen und gründlich verstehen, wie man sie ausführt – und nicht nur «den schwierigen Teil» immer und immer wieder spielen.
Wenn ein Vorsingen mehrere komplexe Fähigkeiten erfordert, die noch nicht entwickelt sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, dieses Vorsingen ausfallen zu lassen. Ein falsches Vorsingen zur falschen Zeit kann, vor allem bei jungen Schülern, dazu führen, dass sich die Fähigkeiten des Schülers nicht weiterentwickeln, sondern zurückgehen. Es kann auch zu Verletzungen bei der Aufführung führen und das Selbstvertrauen und die Liebe zur Musik des Schülers stark beeinträchtigen.
- Bleiben Sie langsamer, länger.
Mehrere Dirigenten und Wertungsrichter haben mir im Laufe der Jahre gesagt, dass sie lieber einen sauber gespielten Auszug unter Tempo hören, als etwas, das schlampig und mühsam in vollem Tempo gespielt wird. Auch wenn Sie eine sehr schnelle Aufnahme hören oder eine hohe Metronomangabe auf dem Auszug sehen, spielen Sie in dem Tempo, das Sie mit vollem Körperbewusstsein spielen können, während Sie sich selbst zuhören, und bauen Sie so viele musikalische Details ein, wie Sie können. Überlassen Sie nichts dem Zufall – üben Sie täglich mit einem Metronom und bestimmen Sie Ihr Tempo selbst. Vermeiden Sie es, blindlings das Tempo zu spielen, das Ihnen an einem bestimmten Tag aus den Fingern und dem Bogen kommt.
Warten Sie mit der Erhöhung des Tempos, bis Sie sich sicher fühlen und fließend in Ihrem derzeitigen Tempo spielen können. Das kann so aussehen, dass Sie ein paar Wochen lang bei halbem Tempo bleiben und dann noch ein paar Wochen lang bei dreiviertel Tempo bleiben. Je nachdem, was das «volle» Tempo ist, brauchen Sie vielleicht ein paar Wochen bis einen Monat, um sich darauf einzustellen. Bedenken Sie auch: Haben Sie schon einmal so schnell gespielt? Können Sie so schnell spielen, ohne zu verkrampfen?
Und wenn es darauf ankommt, spielen Sie beim Vorspielen lieber unter Tempo als zu schnell. Wenn Sie in der Lage sind, ein gleichmäßiges, kontrolliertes Tempo beizubehalten, werden Sie beim Vorspielen herausstechen!
- Üben Sie das Vorspielen.
Geige zu spielen ist eine Sache. Ein Vorspiel zu absolvieren ist eine andere. Das Lernen der Noten ist nur die halbe Miete. Die Fähigkeit, bei einem Vorspiel präsent und konzentriert zu bleiben, ist genau das: eine Fähigkeit. Wenn Sie nur allein in Ihrem Zimmer üben, werden Sie nicht bereit sein, wenn es Zeit für das Vorspielen ist.
Informieren Sie sich so gut wie möglich über das Format des Vorsprechens – online oder persönlich anwesend? Aufgezeichnet oder live? Bildschirm oder kein Bildschirm? Sobald Sie das Material für das Vorsprechen spielen können (auch bei langsamem Tempo), sollten Sie Probespiele für sich selbst machen. Üben Sie, auf dem Flur zu warten, einen Raum zu betreten, Ihre Noten auf den Ständer zu legen, sich in Spielposition zu bringen und die erste Note zu spielen. Sie können dies auch durch Visualisierung üben. Setzen Sie sich hin und stellen Sie sich vor, wie Sie den gesamten Probespielprozess durchlaufen, von der Ankunft am Probespielort bis zum Betreten des Probespielraums und dem Spielen der einzelnen Elemente.
Üben Sie, sofort zu beginnen, wenn Sie das Instrument in Spielposition bringen. Oft machen Schüler mehrere Töne, während sie versuchen, den Anfangston zu finden, oder sie beginnen den Ausschnitt halbherzig und fangen dann mit einem stärkeren Ton wieder an. Diesen Luxus können Sie sich im Probesaal nicht leisten. Üben Sie sich darin, Ihre Spielposition sicher zu finden, den ersten Ton mit möglichst effizienten Bewegungen zu finden und sofort zu spielen.
Die Videokamera ist Ihr bester Freund bei der Vorbereitung auf das Probespiel. Nehmen Sie Ihre Probespiele auf. Die Aufnahmen geben Ihnen nicht nur wichtige Informationen über die Genauigkeit Ihres Spiels, sondern Sie können auch beobachten, wie Ihr Körper reagiert, wenn Sie nervös sind – achten Sie auf angespannte Muskeln, blockierte Knie, flache Atmung, alte Gewohnheiten, die in Ihrer Technik wiederkehren. Je mehr Sie sich dessen bewusst sind, desto besser können Sie sich mit Ihrem Körper im Moment verbinden und die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
Fazit (Probespiel):
Sie haben die Kontrolle über drei Dinge: Ihre Vorbereitung, wie Sie spielen und wie Sie das Ergebnis verarbeiten. Sie haben keine Kontrolle darüber, wie die anderen Teilnehmer spielen, wie sich die anderen am Tag des Vorsingens verhalten oder wie das Ergebnis ausfällt. Der Tag des Vorspiels ist genau das – ein Tag. Die Juroren treffen schnelle Entscheidungen auf der Grundlage einer Momentaufnahme des Spiels der einzelnen Kandidaten. Das ist keineswegs ein vollständiges oder ganzheitliches Bild. Ich wurde aufgrund von Probespielen angenommen, die ich für mein schlechtestes Spiel hielt, und aufgrund von Probespielen abgelehnt, die ich für mein bestes hielt. Es hängt alles davon ab, wie viele Leute vorspielen und wie sie im Raum spielen. Jede Zeit, die man damit verbringt, über die Ergebnisse zu spekulieren, ist Zeit, die man damit vergeudet, sich um sich selbst zu kümmern und als Musiker zu wachsen.
Planen Sie unmittelbar nach dem Vorspielen (vielleicht sogar noch vor der Bekanntgabe der Ergebnisse) etwas, um Ihre Bemühungen und das Ende des Vorbereitungsprozesses zu feiern. Holen Sie sich Ihr Lieblingsessen zum Abendessen, gönnen Sie sich am Wochenende ein neues Buch oder einen neuen Film, oder nehmen Sie sich sogar einen Tag vom Üben frei und tun Sie etwas Entspannendes und Erholsames für sich.
Diese Sichtweise ist auch für Eltern und Lehrer wichtig – sowohl während als auch nach dem Vorspielprozess. Anerkennen und loben Sie Ihr Kind, Ihren Schüler oder sich selbst für die Zeit, die Vorbereitung und die geleistete Arbeit. Betonen Sie dies mehr als das Ergebnis, egal ob es positiv oder negativ ist. Dies wird Ihrem Kind oder Schüler helfen, eine Perspektive auf die Erfahrung zu haben, die über «angenommen/abgelehnt» hinausgeht. Es ist wichtig, das Bemühen zu bekräftigen und das Vorsingen nur als einen Teil einer längeren musikalischen Reise zu betrachten. Lassen Sie Ihr Kind, Ihren Schüler oder sich selbst wissen: Sie werden geschätzt, gesehen und geliebt, so wie Sie sind, einfach weil Sie Sie sind – unabhängig von einem Vorspielergebnis. Mit dieser Einstellung werden Sie oder Ihre Schülerin oder Ihr Schüler eher in der Lage sein, ein Vorsingen mit Anmut und Perspektive zu «gewinnen» und angesichts eines negativen Ergebnisses einen weiteren Versuch zu wagen.