Die Flöte hat die Form einer offenen zylindrischen Luftsäule von etwa 66 cm Länge. (Querflöte Aufbau) Ihr Grundton ist das mittlere C (C4) und ihr Tonumfang reicht über drei Oktaven bis C7. Der Ton wird von einer Flöte erzeugt, indem man auf eine scharfe Kante bläst, wodurch die in einem Rohr eingeschlossene Luft in Schwingung versetzt wird. Bei der oben abgebildeten Flöte handelt es sich um eine Quer- oder Seitenblasflöte.
Die moderne Flöte wurde von Theobald Boehm entwickelt, der von 1832 bis 1847 mit ihr experimentierte, um ihr einen größeren Ton zu geben. Er schuf schließlich ein parabolisches (kugelförmiges) Kopfstück, das an einem zylindrischen Körper mit offen stehenden Klappen und Fingerkissen zur Abdeckung der großen Grifflöcher angebracht war. Normalerweise gibt es 16 Löcher, also vier mehr als das Minimum, um die chromatischen Töne einer gleichschwebenden Oktave abzudecken. Seitdem sind weitere kleinere Verbesserungen vorgenommen worden.
Die moderne Flöte hat in der Regel einen Tonumfang vom mittleren C (C4) aufwärts für etwa drei Oktaven. In Europa werden Flöten oft aus Holz gebaut; in den Vereinigten Staaten wird üblicherweise Silber verwendet.
Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.
Querflöte Aufbau
Die moderne Flöte ist etwa 26 Zoll lang, hat einen Innendurchmesser von etwa 3/4″ und ist an einem Ende offen. Der Ansatz, an dem der Edgeton erzeugt wird, befindet sich in der Nähe des einen Endes und stellt ein zweites offenes Ende dar, wodurch die Flöte zu einem offenen Zylinder mit harmonischem Inhalt wird. Wie bei anderen Edgeton-Instrumenten wird die Tonerzeugung durch die Kopplung des von den Lippen des Spielers gebildeten Schlitzes, des Randes und der Luftsäule effizienter gestaltet.
Die Flöte hat eine Reihe von 16 Öffnungen in der Rohrwand, von denen 11 direkt mit sieben Fingern und eine mit dem linken Daumen geschlossen werden können. Die vier weiteren Öffnungen können mit entsprechend angeordneten Klappen geöffnet oder geschlossen werden. Die äußeren Strukturen der Flöte, die den Spielern den Zugang zu allen Löchern erleichtern, umfassen insgesamt etwa 150 Federn, Rollen, Hebel usw.
Ein Vorteil der Flöte gegenüber der Blockflöte besteht darin, dass der Spieler den Winkel, in dem die Luft von den Lippen auf das Ansatzloch trifft, direkt steuern kann. Das Hinein- oder Herausrollen der Lippen in Bezug auf die Kante gibt dem Spieler eine größere Bandbreite an Lautstärke und Ausdruck und erleichtert das Überblasen, um die höheren Lagen zu erreichen. Dieser direkte Zugang zur Kante ermöglicht es dem Spieler auch, kleine Feineinstellungen vorzunehmen.
Überblasen auf der Flöte
Die tieferen Töne einer Flöte erhält man, indem man Löcher in der Seite des Instruments öffnet, um die Luftsäule zu verkürzen und so die Grundfrequenz der offenen Luftsäule zu erhöhen. Um höhere Töne zu erreichen, kann man die Luftsäule zwingen, ihren zweiten Oberton zu erklingen zu lassen, der eine Oktave höher liegt als der Grundton. Dies wird durch einen Vorgang erreicht, der als «Überblasen» der Flöte bezeichnet wird, und die erzeugten Töne werden als «oberes Register» der Flöte bezeichnet.
Die Flöte wird nach dem Edgeton-Prinzip zum Klingen gebracht: Wird die Luft auf eine Kante gerichtet, gerät diese in Schwingung. Wenn die Geschwindigkeit des Luftstroms erhöht wird, steigt die Tonhöhe tendenziell an, und das «Einrollen» der Lippen des Spielers in Richtung des Randes unterstützt diese Tendenz. Durch Einrollen und gleichzeitiges Erhöhen der Luftstromgeschwindigkeit kann die Luftsäule vom Grundton bis zur zweiten Harmonischen sauber zum Platzen gebracht und die Tonhöhe um eine Oktave angehoben werden.
Anpassung der Intonation
Die tiefen Töne einer Flöte erhält man, indem man Löcher in der Seite des Instruments öffnet, um die Luftsäule zu verkürzen und so die Grundfrequenz der offenen Luftsäule zu erhöhen. Um höhere Töne zu erreichen, kann man die Luftsäule zwingen, ihren zweiten Oberton zu erklingen zu lassen, der eine Oktave höher als der Grundton liegt. Dies wird durch ein Verfahren erreicht, das als «Überblasen» der Flöte bezeichnet wird, und die erzeugten Töne werden als «oberes Register» der Flöte bezeichnet.
Neben diesen grundlegenden Möglichkeiten, die Tonhöhe der Flöte zu verändern, kann der Spieler auch eine «Feinabstimmung» vornehmen, indem er den Luftstrom über die Lippen kontrolliert. Die Tonhöhe kann leicht gesenkt werden, indem der Luftstrom nach unten in das Mundloch gerichtet wird, und leicht angehoben werden, indem der Luftstrom höher gerichtet wird, so dass er das Mundloch überquert.
Die Flöte wird zu ihrem zweiten oder dritten Oberton überblasen, indem die Geschwindigkeit des Luftstroms erhöht und der Abstand zwischen den Lippen des Spielers und dem Rand verringert wird.
«Einrollen» bei höheren Tonhöhen
Die Tonhöhe eines Edgetons wird nicht nur durch die Geschwindigkeit des Luftstroms bestimmt, sondern auch durch den Abstand zwischen Schlitz und Rand.
Beim Flötenspiel ist es üblich, den Abstand zwischen Schlitz und Rand zu verkleinern, um optimale Bedingungen für höhere Töne zu schaffen. Dies hilft dem Prozess des Überblasens, um die höheren Lagen zu erreichen.