Die Ukulele ist eines der zauberhaftesten Saiteninstrumente. Lernen Sie, wie Sie die berühmte hawaiianische Konzert-, Sopran- und Tenor-Ukulele stimmen können. Der Klang der Ukulele fällt sofort auf.Aber es gibt nichts Schlimmeres, als ein schönes, mitreißendes Lied verstimmt zu hören.

Man muss nicht einmal ein Musikvirtuose oder ein erfahrener Ukulelespieler sein, um zu merken, dass etwas nicht stimmt. Es klingt einfach schrecklich.Wenn Sie lernen wollen, wie man dieses exotische Instrument spielt, ist das Stimmen eine der grundlegendsten Fähigkeiten, die Sie beherrschen müssen.Das Stimmen einer Ukulele ist also das Erste, was man tun sollte, bevor man ein Lied spielt. Sonst bekommt man statt eines angenehmen Klangs einen akustischen Albtraum.Saiteninstrumente sind anfällig für geringfügige Änderungen der Lufttemperatur, hohe Luftfeuchtigkeit, trockene Umgebungen und sogar Luftdruckänderungen.Außerdem müssen Sie die Saiten jedes Mal, wenn Sie sie wechseln, stimmen.

Denken Sie daran, dass die meisten Nylonsaiten alle 16 Monate ausgetauscht werden sollten, um die Integrität des Klangs Ihres Instruments zu erhalten.Neue Ukulele-Saiten verstimmen sich schnell, und wenn sie aufgezogen werden, dehnen sie sich ein wenig und verlieren ihre Stimmung.Ob Sie es glauben oder nicht, sie brauchen zwei Wochen oder mehr, bis sie sich einspielen, d. h. sich nicht mehr dehnen und länger in der Stimmung bleiben.

«Sie können diesen Einspielprozess beschleunigen, indem Sie die Saiten dehnen»

«Stimmen Sie Ihre Ukulele, ziehen Sie eine Saite vom Schallloch weg und ziehen Sie sie ein paar Mal leicht an. Wenn Sie die Saite erneut anschlagen, ist sie wahrscheinlich verstimmt.

«Stimmen Sie sie und wiederholen Sie den Vorgang.»

«Die Saite sollte bei jedem Versuch weniger verstimmt sein. Machen Sie das mit jeder Saite, und Ihre Ukulele sollte besser gestimmt bleiben.»

Stimmungsmethoden

Die chromatische Tonleiter der westlichen Musik hat sieben Haupttöne – C, D, E, F, G, A und B – sowie fünf Bässe und entsprechende Kreuztöne dazwischen.Es gibt vier Grundtypen von Standard-Ukulelen: Sopran-, Konzert-, Tenor- und Bariton-Ukulelen. Sie alle unterscheiden sich in der Größe.Die Bariton-Ukulele ist jedoch anders gestimmt – tiefer als die anderen drei Typen – und entspricht den oberen vier Saiten einer klassischen Gitarre (E-B-G-D).Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Sopran-, Konzert- oder Tenor-Ukulele zu stimmen.

Sie können Smartphone-Stimm-Apps, ein Online-Stimmgerät, ein chromatisches Stimmgerät oder ein elektronisches Clip-on-Stimmgerät verwenden.

Diese nützlichen Hilfsmittel bewerten die Schallwellen und Frequenzen und helfen Ihnen, visuell festzustellen, ob die Saite scharf (zu hoch in der Tonhöhe) oder flach (zu tief in der Tonhöhe) ist.

Wenn Sie keine der oben genannten Möglichkeiten haben, versuchen Sie es mit einem Klavier oder stimmen Sie das Instrument auf eine Tonspur.

Sie können auch eine Gitarre verwenden, um die Uke zu stimmen. Die G-, C-, E- und A-Saiten der Ukulele haben entsprechende Noten auf der Gitarre. Hier sind sie:

G > Dritter Bund der hohen Gitarrensaite E
C > Erster Bund auf der B-Gitarrensaite
E > Offene hohe E-Gitarrensaite
A > Fünfter Bund auf der hohen E-Gitarrensaite

Diese Methoden sind nicht so genau, aber sie können deine Ukulele auf jeden Fall spielbar machen.Letztendlich geht es darum, den Wirbel in der Kopfplatte so einzustellen, dass der Pfeil/die Nadel im Stimmgerät perfekt zentriert und stabil auf der Skala bleibt.Die Saiten sollten untereinander und schließlich auch mit anderen Instrumenten gestimmt sein.Man kann eine Ukulele immer nach Gehör stimmen, aber dazu muss man sein Gehör schulen und ein Tongedächtnis entwickeln oder die Fähigkeit, einen Ton ohne einen Referenzton nachzuspielen.Die perfekte Tonhöhe, die auch als absolute Tonhöhe bezeichnet wird, ist allerdings eine seltene Fähigkeit.

g-C-E-A: Stimmen einer Ukulele mit einem Klavier

Rezentriertes Ukulele Stimmen

Jede Standard-Ukulele hat vier Saiten. Sopran-, Konzert- und Tenor-Ukulele – die gängigsten Ukulelen – sind also genau gleich gestimmt.

Sie folgen einer Standardstimmung: g-C-E-A.
Um genau zu sein: G4-C4-E4-A4.

Das ist die so genannte C-Stimmung, was bedeutet, dass die offenen Saiten beim Anschlagen einen C6-Akkord ergeben.

Diese Buchstabengruppen geben die Tonhöhe an, auf die jede Saite gestimmt ist.

Wenn du über die Ukulelenstimmung schreibst, steht der Kleinbuchstabe für ein hohes «g» im Gegensatz zu einer tiefer klingenden G-Saite.

Kommen wir nun zur Standard-Ukulelenstimmung. Hier ist, wie jede Saite klingen sollte:

Die erste Saite (oder unterste Saite) ist auf ein A (440 Hz) gestimmt.

Die zweite Saite der Ukulele ist dann auf ein E (329,63-330 Hz) gestimmt.

Die dritte Saite ist auf ein C (261,63-262 Hz) gestimmt.

Die vierte Saite (oder oberste Saite) der Ukulele ist auf ein G (392 Hz) gestimmt.

Ukulele stimmen

Wie Stimmt man nun eine Standard Ukulele?

Suchen Sie sich einen ruhigen Ort ohne Lärm oder Musik;


Richte dein Stimmgerät ein. Wenn Ihr Lieblingsstimmgerät verschiedene Modi hat, wählen Sie den Modus C;
Spielen Sie die unterste Saite an und stellen Sie den Stimmwirbel im oder gegen den Uhrzeigersinn ein, bis Ihr Stimmgerät anzeigt, dass sie das A erreicht hat;


Spielen Sie die zweite Saite an und verstellen Sie ihren Stimmwirbel im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis Ihr Stimmgerät das E anzeigt;


Spielen Sie die dritte Saite und stellen Sie ihren Stimmwirbel im oder gegen den Uhrzeigersinn ein, bis Ihr Stimmgerät das C anzeigt;


Spielen Sie die oberste Saite und verstellen Sie ihren Stimmwirbel im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis Ihr Stimmgerät das G anzeigt;


Überprüfen Sie die gesamte Stimmung von unten nach oben, bis alle Saiten perfekt stabilisiert und fein gestimmt sind;
Die meisten Ukulelen sind in der so genannten rezentrierten Stimmung gestimmt, was bedeutet, dass die vierte Saite (G) höher gestimmt ist als die dritte Saite (C), was dem Instrument seinen einzigartigen, unverwechselbaren Klang verleiht. Daher auch die Verwendung des klein geschriebenen «g» im Gegensatz zur tiefer klingenden G-Saite.

Wie stimmt man die Ukulele relativ zu sich selbst?

Im schlimmsten Fall, wenn du keine Hilfe beim Stimmen des Instruments hast oder sogar ohne Stimmgerät erwischt wirst, kannst du die Ukulele auch auf sich selbst stimmen.

So geht’s:

Spielen Sie die C-Saite (die dritte Saite) am vierten Bund an und zupfen Sie sie;


Spielen Sie die offene E-Saite (die zweite Saite) und vergleichen Sie die Töne. Wenn du gestimmt bist, klingen diese Noten gleich. Wenn die E-Saite zu tief ist, stimme sie ein wenig höher – oder wenn sie zu hoch ist, stimme sie tiefer – und versuche es dann erneut;


Wiederholen Sie den Vorgang, bis beide Saiten gleich klingen;


Spielen Sie die E-Saite (die zweite Saite) am dritten Bund und dann die offene g-Saite (die vierte Saite). Stelle sie ein, bis sie gestimmt ist;


Spiele die E-Saite (die zweite Saite) im fünften Bund und stimme die A-Saite (die erste Saite) auf diesen Ton;
Spielen Sie die Noten von oben nach unten und umgekehrt und prüfen Sie, ob es gut klingt. Wenn nicht, nehmen Sie kleinere Korrekturen vor und schlagen Sie dann alle Saiten gleichzeitig an, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist;


Zusätzliche Tipps zum Stimmen der Ukulele

Beim Stimmen von Saiteninstrumenten wie Gitarren oder Ukulelen ist es immer am besten, sich dem gewünschten Ton zu nähern, d. h. von einem tieferen zu einem höheren Punkt zu kommen.

Wenn Sie zum Beispiel die erste Saite der Ukulele stimmen, können Sie sie von einem tieferen G – oder sogar F – auf das gewünschte A (die unterste Saite) einstellen.

Spielen Sie außerdem jede Saite etwa einmal pro Sekunde mit dem Daumen an, bleiben Sie ruhig und achten Sie darauf, ob jede der vier Saiten perfekt gestimmt ist.

Bei einem elektronischen Stimmgerät wissen Sie sofort: Wenn der Pfeil/die Nadel nach links zeigt, müssen Sie die Saite höher stimmen.

Zeigt der Pfeil/die Nadel dagegen nach rechts, müssen Sie die Saiten tiefer stimmen.

Denken Sie daran, Ihre Ukulele jedes Mal zu stimmen, wenn Sie sie in die Hand nehmen, denn sie kann sich leicht verstimmen. Du wirst feststellen, dass sie oft schnell gestimmt werden muss.

Zu guter Letzt kannst du auch auf die Noten des Stimmgeräts hören und deine Saiten entsprechend einstellen, aber das erfordert ein wenig Erfahrung und ein gut geschultes Ohr.

Auf der Suche nach einer tollen Gesangslehrerin? Kontaktieren Sie jetzt Polina für eine kostenlose Probelektion.