In Deutschland werden in der Vorweihnachtszeit traditionell Weihnachtslieder (Weihnachtslieder Deutsch) gesungen, entweder in der Kirche oder zu Hause um den Weihnachtsbaum. Große Sängertreffen werden dieses Jahr wahrscheinlich nicht möglich sein, aber es spricht nichts dagegen, einige der beliebtesten deutschen Weihnachtslieder zu Hause zu singen.

Hier finden Sie eine Übersicht über 10 der beliebtesten Weihnachtslieder mit ihren deutschen Lyrics! Viel spass beim mitsingen und wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!

Weihnachtslieder deutsch

Eine kurze Geschichte der Weihnachtslieder (Weihnachtslieder Deutsch)


Die Idee, an Weihnachten Weihnachtslieder zu singen, reicht Tausende von Jahren zurück. In vorchristlicher Zeit sangen die Heiden bei Festen, die den Wechsel der Jahreszeiten markierten, Lieder, so auch zur Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres. Damals wurden eigentlich zu allen vier Jahreszeiten Lieder gesungen, aber nur die Tradition des Weihnachtsliedersingens hat sich wirklich erhalten.

Mit der allmählichen Christianisierung Europas begann man, die Geburt Jesu zur gleichen Zeit wie die Wintersonnenwende zu feiern, und die christlichen Hymnen verdrängten die heidnischen Lieder. Im Jahr 129 n. Chr. ordnete ein Bischof an, dass bei einem Weihnachtsgottesdienst in Rom ein Lied namens «Angel’s Hymn» gesungen werden sollte – dieses Lied wird allgemein als eines der ersten Weihnachtslieder überhaupt angesehen.

Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Weihnachtslieder komponiert, aber da sie meist auf Latein geschrieben und gesungen wurden (eine Sprache, die die meisten normalen Menschen nicht verstehen konnten), waren sie nicht sehr beliebt. Erst im 13. Jahrhundert, als sich populäre Weihnachtslieder in regionalen Sprachen zu entwickeln begannen, wurden Weihnachtslieder wirklich populär und verbreiteten sich in ganz Europa.

Die meisten dieser frühen Lieder waren ursprünglich Gemeinschaftslieder, die bei Festen wie der Erntezeit gesungen wurden; erst später wurden sie auch in der Kirche gesungen und speziell mit Weihnachten in Verbindung gebracht. Vor allem in Deutschland wurden Weihnachtslieder während der Reformation immer beliebter. Reformatoren wie Martin Luther mochten Musik und förderten die Verwendung von Liedern im Gottesdienst. Bis zum 19. Jahrhundert wurden Weihnachtslieder gesammelt und in populären Sammlungen gedruckt.

Stille Nacht


Dieses weltberühmte Weihnachtslied stammt aus einem kleinen österreichischen Dorf namens Oberndorf. Die Geschichte besagt, dass der Pfarrer Joseph Franz Mohr an einem kalten Weihnachtsabend im Jahr 1818 verzweifelt nach einem Lied suchte, das er bei seiner Mitternachtsmesse am Abend singen konnte.

Er nahm ein Weihnachtsgedicht zur Hand, das er einige Jahre zuvor geschrieben hatte, und brachte es zu seinem Freund Franz Gruber, einem Organisten, der in einem Nachbardorf lebte. Gruber komponierte die Melodie für Mohr angeblich in wenigen Stunden, und der Weihnachtsgottesdienst war gerettet! Da die Kirchenorgel wegen des jüngsten Hochwassers nicht mehr funktionierte, wurde die ursprüngliche Komposition für eine Gitarre ausgelegt.

O Tannenbaum


Ob Sie es glauben oder nicht, aber eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt hat eigentlich nichts mit Weihnachten zu tun. Der Text wurde 1824 von Ernst Anschütz, einem Organisten und Komponisten aus Leipzig, auf die Melodie eines traditionellen Volksliedes geschrieben. Der Baum, der das Lied inspirierte, war eigentlich kein Weihnachtsbaum, sondern eine gewöhnliche Tanne, deren immergrüne Zweige Anschütz als schönes Symbol für Beständigkeit und Treue ansah.

Erst später, als sich der Brauch des Weihnachtsbaums im 19. Jahrhundert entwickelte, wurde das Lied als Weihnachtsbaumlied verstanden. Irgendwann wurde aus Anschütz› Beschreibung des Baumes als «treu» das Wort «grün» – und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.

Alle Jahre wieder

Der religiöse Text dieses bekannten Weihnachtsliedes wurde 1837 von Johann Wilhelm Hey (ebenfalls aus Thüringen) geschrieben; die Melodie wird gewöhnlich Friedrich Schiller zugeschrieben. Das Lied beschreibt die jährliche Wiederkehr des Christkinds.

Am Weihnachtsbaum, die Lichter brennen


Der Text dieses Weihnachtsliedes stammt von Hermann Kletke aus dem Jahr 1841 und wurde auf eine Melodie gesetzt, die bereits in Thüringen und Sachsen gebräuchlich war.

Dieses Lied ist interessant, weil es die allmähliche Säkularisierung des Weihnachtsfestes im 19. Jahrhundert widerspiegelt; die Geburt Jesu wird im Text nicht einmal erwähnt. Stattdessen konzentriert sich der Autor auf die Stimmung während des Weihnachtsfestes, bei dem die ganze Familie um den festlich geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbaum versammelt ist.

Es ist ein Ros› entsprungen


Die Ursprünge dieses Weihnachts- und Marienliedes liegen im Dunkeln; wir wissen weder, wer den Text geschrieben noch wer die Melodie komponiert hat. Es erschien erstmals 1599 im Druck und wurde seitdem mit einer unterschiedlichen Anzahl von Strophen und in mehreren Übersetzungen veröffentlicht.

Es ist nicht nur eines der ältesten deutschen Weihnachtslieder, sondern auch eines der beliebtesten. Moderne Künstler wie Mannheim Steamroller und Sting haben alle ihre eigenen Versionen aufgenommen!

Kling, Glöckchen


Wie viele andere auf dieser Liste stammt auch dieses beliebte deutsche Weihnachtslied aus dem 19. Wir brauchen Ihnen nicht zu sagen, dass Weihnachten und Glocken zusammengehören wie Brot und Butter.

Der Text wurde von Carl Enslin geschrieben und auf eine traditionelle Volksmelodie gesetzt. Andere sagen, dass die Musik von Benedikt Widmann komponiert wurde. Wir wissen nur, dass der Schlagerstar Helene Fischer ihre eigene Version aufgenommen hat!

Kommet, ihr Hirten


Dieses deutsche Weihnachtslied aus Böhmen geht auf das tschechische Lied Nesem vám noviny zurück und greift Elemente der Weihnachtsgeschichte auf. Der deutsche Text wurde im 19. Jahrhundert von Carl Riedel in Leipzig als lose Übersetzung des tschechischen Originals verfasst. Es ist auch heute noch sehr beliebt, vor allem in evangelischen Kirchengemeinden.

Leise rieselt der Schnee


Eines der bekanntesten Lieder in deutscher Sprache, Leise rieselt der Schnee, wurde 1895 von dem evangelischen Pfarrer Eduard Ebel komponiert. Es erzählt von der Ankunft des Christkinds und dem Schneefall im Winter. Auch die Melodie wird in der Regel Ebel zugeschrieben, aber es gibt Hinweise darauf, dass er tatsächlich eine alte Volksweise für sein Lied übernommen hat.

Morgen kommt der Weihnachtsmann


Morgen kommt der Weihnachtsmann ist ein beliebtes deutsches Weihnachtslied, das von dem Mann geschrieben wurde, der am besten für den Text der deutschen Nationalhymne bekannt ist, und in dem es um die bevorstehende Ankunft des Weihnachtsmanns geht. Es wurde erstmals 1837 unter dem Titel «Der Weihnachtsmann» veröffentlicht.

In Anbetracht der militaristischen preußischen Ära, in der das Lied geschrieben wurde, wurden einige seiner Texte als zu «gewalttätig» empfunden, so dass in modernen Versionen Begriffe, die sich auf Spielzeugwaffen wie Gewehre und Säbel beziehen, durch «angemessenere» Kinderartikel wie bunte Lichter, Bauernhöfe und Eisenbahnsets ersetzt wurden.

Herbei, o ihr Gläubigen


Dieses traditionelle Weihnachtslied wurde ursprünglich auf Lateinisch als «Adeste Fideles» geschrieben. Es wurde verschiedenen Autoren zugeschrieben – darunter Hymnologen, Komponisten, Könige und Mönche – und in verschiedene Sprachen übersetzt. Erstmals veröffentlicht wurde es 1751 in einer Sammlung lateinischer Hymnen von John France Wade, der oft fälschlicherweise als Autor genannt wird.

Eine deutsche Übersetzung – Herbei, o ihr Gläubigen – wurde erstmals 1823 von Friedrich Heinrich Ranke, einem protestantischen Theologen, veröffentlicht. Eine deutsche katholische Übersetzung wurde 1873 veröffentlicht. Auch von der englischen Übersetzung gibt es mehrere Versionen, aber die von Frederick Oakeley aus dem Jahr 1872 ist heute diejenige, die Sie am häufigsten hören werden.

Finden Sie jetzt Ihren perfekten Gesangslehrer auf quaver.ch!